FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - LEICHT IM PLUS ERWARTET - Der Dax dürfte am Dienstag mit kleinen Gewinnen ins Rennen gehen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Auftakt des Xetra-Handels rund 0,1 Prozent höher auf 24.187 Punkte. Nach der neuen US-Zolldrohung war der Dax schwach in die Woche gestartet und bis Montagmittag auf zeitweise 23.975 Punkte abgesackt. Letztlich zeigte er jedoch eine klare Reaktion und schloss mit fast 24.161 Punkten knapp unter dem Tageshoch. An diese Stabilisierung knüpft er nun zunächst an. Die EU hatte am Montag klargemacht, dass Gegenzölle vorbereitet werden für den Fall, dass die aktuell ab Anfang August im Raum stehenden US-Zölle tatsächlich umgesetzt werden. Gleichzeitig bemüht sich der zuständige EU-Kommissar Maros Sefcovic aber weiter um eine Verhandlungslösung. Am frühen Nachmittag stehen die US-Verbraucherpreise für Juni im Fokus
USA: - IM PLUS - Neue Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump haben die New Yorker Börsen am Montag nur wenig beeindruckt. Nach einem verhaltenen Start erzielten die wichtigsten Indizes letztlich moderate Gewinne. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging 0,20 Prozent höher mit 44.459,65 Punkten aus dem Handel. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,14 Prozent auf 6.268,56 Punkte hoch. Er hatte erst am vergangenen Donnerstag einen Rekord erreicht - einen Tag nach dem technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 . Dieser legte am Montag um 0,33 Prozent auf 22.855,63 Punkte zu.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Trotz robuster chinesischer Konjunkturdaten haben sich die Anleger an den Börsen Asiens am Dienstag eher zurückgehalten. Der japanische Leitindex Nikkei 225 notierte im späten Handel 0,2 Prozent im Plus. Der CSI-300-Index , der die wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen enthält, fiel um 0,4 Prozent, während der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,2 Prozent zulegte. Chinas Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allerdings bleiben viele strukturelle Probleme ungelöst, wie etwa die Immobilienkrise des Landes. Zudem bleibt der Zollstreit mit den USA Thema.
DAX 24160,64 -0,39% XDAX 24233,94 0,06% EuroSTOXX 50 5370,85 -0,23% Stoxx50 4521,17 0,04% DJIA 44459,65 0,20% S&P 500 6268,56 0,14% NASDAQ 100 22855,63 0,33%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,26 -0,05%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1680 0,13% USD/Yen 147,64 -0,04% Euro/Yen 172,45 0,09%
BITCOIN:
Bitcoin 117.664 -1,85% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 68,94 -0,27 USD WTI 66,65 -0,33 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 07.00 Uhr - Israel hat neuen Vorschlag für Gaza-Waffenruhe, Times of Israel - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) an Verbündete: Finanziert US-Waffen für Ukraine mit, ARD-Tagesthemen - DGB-Chefin Yasmin Fahimi warnt vor 'Totalangriff' auf Sozialstaat, Web.de News - Nach der kurzfristigen Absage der Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin lässt CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt offen, ob die Union der SPD-Kandidatin im Bundestag noch zustimmen wird, Gespräch, Politico - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU): Länder müssen zur Abgabe von Kompetenzen bereit sein, Gespräch, Politico - Angesichts weiter steigender Gesundheitskosten spricht sich die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, für mehr Eigenbeteiligung gesetzlich Krankenversicherter und ein Ende der beitragsfreien Mitversicherung von Ehepartnern aus, Gespräch, Bild
bis 23.15 Uhr: - VW erhöht Fertigungstiefe in China, Gespräch mit China-Vorstand Ralf Brandstätter, HB - Meta-Manager haben über einen Wechsel bei Superintelligence Lab von einem offenen zu einem geschlossenen System diskutiert, New York Times - Die Biotech-Investoren Andreas und Thomas Strüngmann fordern die Politik auf, die Branche gezielt zu unterstützen, Gespräch, HB - "Unsere Politik der offenen Grenzen hat viel Unmut erzeugt", Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) verteidigt im Gespräch die verschärften Grenzkontrollen, kritisiert Tesla-Chef Musk und nennt Bedingungen, unter denen Russland wieder Energielieferant werden könnte, HB - Jürgen Michels, Chefvolkswirt der BayernLB, dämpft die Furcht vor hohen Importzöllen der USA. Der europäische Binnenmarkt wäre stark genug, um weniger Handel mit Amerika auszugleichen. Allerdings müsste die EU dafür einiges tun, Gespräch, BöZ - Kann China die Vereinigten Staaten als dominierende Wirtschaftsmacht ablösen? Seine Einschränkungen der wirtschaftlichen Freiheit werden im Wettlauf schaden. Doch auch die USA machen Fehler, Gastbeitrag von Erich Weede, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Bonn, FAZ
bis 21.00 Uhr: - Bund prüft Einstieg bei Rüstungskonzern KNDS, BöZ - Die Arbeitgeber üben scharfe Kritik an den Rentenvorhaben der Bundesregierung. "Das geplante Rentenpaket wird zum Bumerang für kommende Generationen", sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger im Interview, HB - Timon Dzienus, Obmann der Grünen-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Arbeit und Soziales, hat Kanzler Friedrich Merz? (CDU) Vorschlag zur Mietkosten-Deckelung bei Bürgergeld-Empfängern scharf kritisiert, Gespräch, Welt
/zb/mis