FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - GEWINNE - Nach der kräftigen Erholung der US-Indizes nach dem europäischen Handelsende dürfte sich auch der Dax am Donnerstag deutlich stabilisieren. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Auftakt des Xetra-Handels rund 0,7 Prozent höher auf 24.189 Punkte. Tags zuvor musste der Dax erneut um die runde Marke von 24.000 Punkten kämpfen und hielt sie am Ende nur knapp. Nach Medienberichte wieder hochgekochte Spekulationen, wonach US-Präsident Donald Trump den Chef der US-Notenbank Jerome Powell bald entlassen könnte, hatten die Märkte zunächst deutlich belastet. Letztlich sorgte Trump jedoch für etwas Beruhigung, und die US-Indizes schlossen im Plus. "Nein, wir haben nichts vor", sagte Trump auf die Spekulationen angesprochen. Marktexperte Stephen Innes von SPI Asset Management sprach von regelrechtem Theater, wobei die Aktienmärkte während der Aufführung des Stücks "Powell raus, Zinssenkungen rein" mit Panik geflirtet hätten. Letztlich habe einmal mehr nicht die Wahrheit, sondern die reine Möglichkeit kurzzeitig die Regie übernommen.
USA: - IM PLUS - Die New Yorker Börsen haben am Mittwoch einen weithin unspektakulären Handelstag mit moderaten Kursaufschlägen beendet. Weder weitere Geschäftszahlen noch neue Inflations- und Konjunkturdaten sorgten für merkliche Impulse. Neuerliche Spekulationen über eine vorzeitige Entlassung von US-Notenbankchefs Jerome Powell bewahrheiteten sich nicht und belasteten deshalb nur kurzzeitig. Der vortags schwache Leitindex Dow Jones Industrial zeigte sich mit einem Plus von 0,53 Prozent auf 44.254,78 Punkte etwas erholt. Der marktbreite S&P 500 , der am Dienstag nach einem frühen Rekordhoch etwas ins Minus gerutscht war, gewann 0,32 Prozent auf 6.263,70 Punkte. Für den technologielastigen Nasdaq 100 , der ebenfalls eine Bestmarke aufgestellt und ein knappes Plus ins Ziel gerettet hatte, ging es zur Wochenmitte letztlich um 0,10 Prozent auf 22.907,97 Punkte hoch.
ASIEN: - GEWINNE - An den Aktienmärkten in Asien haben die Anleger am Donnerstag wieder zugegriffen, allerdings nur vorsichtig. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg im späten Handel um 0,2 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gewann 0,1 Prozent. Der CSI-300-Index , der die wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen enthält, notierte 0,3 Prozent im Plus.
DAX 24009,38 -0,21% XDAX 24195,13 0,65% EuroSTOXX 50 5298,07 -1,05% Stoxx50 4473,05 -0,67% DJIA 44254,78 0,53% S&P 500 6263,70 0,32% NASDAQ 100 22907,97 0,10%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,61 -0,13%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1626 -0,13% USD/Yen 148,45 0,38% Euro/Yen 172,61 0,31%
BITCOIN:
Bitcoin 118.342 -0,32% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 68,77 +0,25 USD WTI 66,71 +0,33 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Der Vorsitzende der Linkspartei, Jan van Aken, fordert eine staatliche Lebensmittelaufsicht, die gegen ungerechtfertigte Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln vorgehen soll, gespräch, Rheinische Post - Familien aus Bayern und Baden-Württemberg zahlen im Durchschnitt deutlich weniger für ihren Sommerurlaub als Familien in anderen Bundesländern, Bild - Im Streit um ein Ende der Sonderregel, wonach Bayern und Baden-Württemberg immer als letzte Bundesländer Ende Juli in die Schulferien starten, beharrt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf Beibehaltung und droht mit dem Länderfinanzausgleich, Gespräch, Bild - Der Tourismus-Koordinator der Bundesregierung, Christoph Ploss (CDU), spricht sich dafür aus, die Sommerferientermine der Bundesländer zu entzerren und den Zeitkorridor zu verlängern, Gespräch, Bild
bis 23.15 Uhr: - Daimler Truck kämpft in den USA mit hartem Gegenwind für nachhaltige Antriebe. Finanzchefin Eva Scherer pocht indes auch auf mehr politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der EU, Gespräch, BöZ - Trotz der preistreibenden Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, bleibt der inflationsdämpfende Effekt über den Arbeitsmarkt weiter intakt. Längerfristig wird der sich sogar durchsetzen, Gastbeitrag von Jan Bottermann, Chefvolkswirt der National Bank, BöZ - Trotz grosser Herausforderungen und einer nach wie vor hohen Verschuldung sieht der Ökonom Carlo Cottarelli Italien heute als stabiler an als noch vor wenigen Jahren. Und er hofft, dass das deutsche Sondervermögen auch Impulse für die Nachbarländer liefert, Gespräch, BöZ
bis 21.00 Uhr: - Die Hotelkette Motel One will dank der Finanzspritze des neuen Mehrheitseigentümers PAI die Zahl der Häuser und Standorte deutlich steigern, Gespräch mit Gründer und Aufsichtsratschef Dieter Müller sowie Ralph Heuwing, Partner und Chef für die DACH-Region der französischen Private-Equity-Gesellschaft PAI, HB - Neustart von Andersch klappt nicht wie geplant, HB - In drei von vier Landkreisen und kreisfreien Städten kosteten Neubauwohnungen im zweiten Quartal mehr als noch vor einem Jahr, HB
/mis