Der Teilfonds ist darauf ausgerichtet, möglichst hohe Erträge zu erzielen, indem er vorwiegend in europäische Aktien investiert. Der Index wird mit einer passiven Verwaltungsstrategie verfolgt, bei der auf physische, nicht-synthetische Weise in alle oder eine repräsentative Stichprobe der im Index enthaltenen Wertpapiere investiert wird, wobei jedes Wertpapier in etwa im gleichen Verhältnis wie seine Gewichtung im Index gehalten wird. Jeder Sektor ist in einem annährend identischen Verhältnis zu seiner Gewichtung im Index vertreten. Der "Tracking Error" oder Nachbildungsfehler (Standardabweichung vom Referenzindex) liegt bei etwa 1,3 %. Es handelt sich um einen passiv verwalteten Teilfonds. Das bedeutet, dass der Portfolioverwalter das Ziel verfolgt, die Performance einer Benchmark nachzubilden.
Der Teilfonds investiert hauptsächlich in Aktien (und andere aktienähnliche Wertpapiere) europäischer Unternehmen, REITs, in Optionsscheine, Wandelanleihen, Bezugsrechte, VVPR-Strips und daneben in liquide Mittel. Der Teilfonds kann fakultativ zur Erreichung seiner Anlageziele oder zur Absicherung von Risiken (d. h. um Zins- und Kreditrisiken abzusichern oder einzugehen) Derivate (z. B. Optionen und/oder Terminkontrakte (‚Futures' und/oder ‚Forwards') einsetzen.