Kursdaten 12:45 05.05.2025
  • 144.28
  • 144.28
  • -0.15%
  • -0.22
  • 144.50
  • 05.05.2025
Kursentwicklung / Kennzahlen
Zeitraum Performance Volatilität Sharpe Ratio Bester Monat Schlecht. Monat Max Verlust
YTD +6.19% +18.84% +0.90% +6.91% -2.54% -15.07%
6 Monate +1.73% +16.71% +0.08% +6.91% -2.54% -15.07%
1 Jahr -0.06% +14.56% -0.15% +6.91% -7.25% -17.69%
3 Jahre +6.27% +14.94% -0.01% +8.25% -7.75% -17.69%
5 Jahre +33.11% +14.67% +0.26% +8.77% -9.54% -33.24%
Konditionen
  • -
  • -
  • -
Stammdaten
  • CH0428759754
  • 42875975
  • CHF
  • Aktienfonds
  • thesaurierend
  • Branchenmix
  • -
  • Schweiz
  • Schweiz
  • 30.11.2018
  • 71.0 Mio.
  • 01.01.2026
  • -
  • PMG Fonds Management
Dokumente
  • -
  • -
  • -
  • PDF
  • -
Grösste Positionen
  • 5.24%
  • 4.98%
  • 4.86%
  • 4.44%
  • 4.33%
  • 4.29%
  • 3.5%
  • 3.4%
  • 3.39%
  • 3.38%
Fondzusammensetzung nach Branchen
  • 31.16%
  • 24.37%
  • 14.54%
  • 12.52%
  • 9.7%
  • 5.71%
  • 2%
Fondsstrategie
Ziel des Anlagefonds besteht darin, durch Anteile an qualitativ hochstehenden Unternehmen (Fokus auf Schweizer Aktien und aktienbezogene Wertpapiere), langfristig einen möglichst hohen Gesamtertrag zu erzielen. Der Swiss Value Equity Fund investiert nach dem Grundsatz der Risikoverteilung mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens, nach Abzug der flüssigen Mittel, direkt oder indirekt in Beteiligungswertpapiere und Beteiligungsrechte von Unternehmen, die an einer Börse kotiert und die entweder (i) ihren Sitz in der Schweiz haben, (ii) ihren Sitz ausserhalb der Schweiz haben, ihre Geschäftstätigkeit aber überwiegend in der Schweiz ausüben oder (iii) als Holdinggesellschaft überwiegend Beteiligungen an Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz halten. Bis zu einem Drittel des Fondsvermögens, nach Abzug der flüssigen Mittel, können in andere gemäss Fondsvertrag zulässige Anlagen investiert werden. Bei der Auswahl der verschiedenen Einzeltitel verfolgt die Fondsleitung einen Value-Ansatz, d.h. sie versucht, den fairen oder angemessenen Preis eines Wertpapiers (innerer Wert) anhand von betriebswirtschaftlichen Daten und dem ökonomischen Umfeld eines Unternehmens zu ermitteln. Dabei beruft sich die Fondsleitung insbesondere auf die klassische Methode der Bilanz- und Erfolgsrechnung- und Cash-Flow-Analyse sowie einer Reihe von aktienkursbezogenen Verhältniszahlen. Als Ergebnis dieser Auswahlkriterien erhält die Fondsleitung aus der Fundamentalanalyse Hinweise auf unter- und überbewertete Wertpapiere bzw. Unternehmen. Derivate bilden Teil der Anlagestrategie und werden nicht nur zur Absicherung von Anlagepositionen eingesetzt. Der Anlagefonds kann auch in strukturierte Produkte investieren.