Kursdaten 18:00 21.05.2025
  • 96.07
  • 93.33
  • +0.51%
  • 0.48
  • 92.85
  • 20.05.2025
Kursentwicklung / Kennzahlen
Zeitraum Performance Volatilität Sharpe Ratio Bester Monat Schlecht. Monat Max Verlust
YTD +1.84% +46.51% +0.06% +12.64% -20.21% -31.34%
6 Monate +4.82% +47.11% +0.17% +43.26% -20.21% -31.34%
1 Jahr +50.62% +48.20% +1.01% +43.26% -20.21% -31.34%
3 Jahre - - - +43.72% -20.21% -
5 Jahre - - - - - -
Konditionen
  • -
  • -
  • -
Stammdaten
  • CH0573883474
  • 57388347
  • EUR
  • Alternative Investm.
  • thesaurierend
  • ETN Special
  • weltweit
  • -
  • Schweiz
  • 03.12.2020
  • -
  • 01.01.2026
  • -
  • Valour Inc.
Dokumente
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
Fondsstrategie
Das Wertpapier ist ein offenes, börsengehandeltes Zertifikat, das auf Euro (EUR) lautet. Ziel des Produkts ist es, eine tägliche Rendite zu erwirtschaften, die synthetisch die Wertentwicklung des Bitcoin (BTC)-Kurses in USD (Basiswert) abzüglich einer Verwaltungsgebühr (diese Gebühr ist derzeit auf 0.0% festgelegt) und bereinigt um die Veränderung des EUR/USD-Wechselkurses abbildet. Der Wert des Wertpapiers basiert auf einer Berechnung des arithmetischen Mittels der zuletzt gezahlten Preise von Bitcoin (BTC) in USD an relevanten, in Frage kommenden Kryptowährungsbörsen (Referenzquellen), wie von der Berechnungsstelle festgelegt. Dieser Wert (Referenzpreis) wird von USD in EUR umgerechnet, bevor der Multiplikator angewendet wird. Das Ergebnis stellt den theoretischen Wert des Wertpapiers dar. Von den Anlegern wird erwartet, dass sie die Wertpapiere auf den Sekundärmärkten an den Börsen oder MTFs, an denen die Wertpapiere notiert sind, während der jeweiligen Börsenöffnungszeiten kaufen und verkaufen. Um sein aus dem Verkauf der Zertifikate resultierendes Exposure gegenüber dem zugrunde liegenden digitalen Vermögenswert abzusichern, kauft der Emittent den relevanten entsprechenden Betrag des digitalen Vermögenswerts im Verhältnis 1:1. Sowohl der Emittent als auch der Inhaber des Produkts haben die Möglichkeit, unter bestimmten Umständen eine vorzeitige Rückzahlung der Wertpapiere zu verlangen, wie im Basisprospekt festgelegt. Eine Rückzahlung entweder auf Initiative des Emittenten ("Issuer Call") oder auf Initiative des Anlegers ("Holder Put") kann dazu führen, dass die Wertpapiere zurückgezahlt werden, wenn der Wert der Wertpapiere unter dem Kaufpreis der Wertpapiere liegt. In beiden Fällen erhält der Anleger einen Barbetrag in Höhe des im Basisprospekt definierten Abwicklungsbetrags.