Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - STABILISIERUNG - Nach den Gewinnmitnahmen vom Vortag dürfte sich der Dax am Donnerstag schon wieder fangen. Knapp zwei Stunden vor Beginn des Xetra-Handels wurde der Leitindex moderat im Plus erwartet. Der Broker IG taxierte ihn mit 22.467 Zählern 0,15 Prozent höher. Am Mittwoch hatte der Dax nach kräftigen Gewinnen und zahlreichen Rekorden nachgegeben. Vom Rekordhoch hatte der Dax am Vortag letztlich noch 500 Punkte eingebüsst, wobei Inflationsängste und Aussagen von EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel über ein womöglich baldiges Ende des Zinssenkungszyklus belasteten. Ihre Äusserungen hätten viele Börsianer skeptischer werden lassen, betonte der Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners. "Denn sollten die Zinssenkungen der EZB früher enden als von vielen erhofft, würde das den Börsen die grosse Rally-Grundlage entziehen." Leicht positiv sind die Vorgaben aus New York, denn dort konnte sich der Leitindex Dow Jones Industrial im Späthandel noch leicht ins Plus vorarbeiten.

USA: - MODERATE GEWINNE - Der US-Aktienmarkt hat sich am Mittwoch weiter in Rekordhöhen aufgehalten. Grössere Bewegungen in den Indizes blieben gleichwohl aus. Der breit aufgestellte S&P 500 baute seine Rekordserie aus und schloss mit plus 0,24 Prozent auf 6.144,15 Zähler. Auch der mit Technologieaktien gespickte Nasdaq 100 erreichte einen Höchststand, zum Handelsende stand er 0,05 Prozent höher auf 22.175,60 Punkte. Ohne Rekord blieb der Leitindex Dow Jones Industrial , der mit einem Zuwachs von 0,16 Prozent auf 44.627,59 Punkte den Handel verliess. Das Protokoll der letzten US-Notenbanksitzung von Ende Januar hinterliess am US-Aktienmarkt keine Spuren. Die Fed-Mitglieder hätten zum Ausdruck gebracht, dass man bei anhaltender nahezu Vollbeschäftigung am US-Arbeitsmarkt zunächst weitere Fortschritte hinsichtlich einer sinkenden Inflation sehen wolle, bevor weitere Zins-Anpassungen vorgenommen würden, hiess es. Die Fed habe es nicht eilig, wieder mit Zinssenkungen zu beginnen, kommentierten die Experten von Capital Economics.

ASIEN: - VERLUSTE - An den wichtigsten Börsen Asiens ist es am Donnerstag nach unten gegangen. Im Fokus stehen die aktuelle geopolitische Gemengelage mit Zolldrohungen der neuen US-Regierung sowie mit Verbalattacken von US-Präsident Donald Trump gegen den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Zudem gerieten in Hongkong Techwerte nach ihrer jüngsten Rally unter Druck. Der Hang Seng in Hongkong fiel zuletzt um 1,3 Prozent und der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gab um 0,4 Prozent nach. Für den japanischen Nikkei-225 ging es um 1,4 Prozent nach unten.

                                
DAX             22433,63  -1,80%
XDAX            22427,20  -1,97%
EuroSTOXX 50     5461,17  -1,31%
Stoxx50          4708,77  -0,68%
                                
DJIA            44627,59   0,16%
S&P 500          6144,15   0,24%
NASDAQ 100      22175,60   0,05%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    131,58  +0,11%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,0429   0,03%
USD/Yen     150,33  -0,76%
Euro/Yen    156,78  -0,72%
                          

BITCOIN:

                                
Bitcoin            97.094  0,47%
(USD, Bitstamp)                 
                                

ROHÖL:

                         
Brent    75,84  -0,20 USD
WTI      71,95  -0,30 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.15 Uhr: - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geht mit seinem einstigen Koalitionspartner hart ins Gericht, Gespräch, Table Media - Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erwartet, dass es bis zum 14. März noch viele Streiks bei Bahnen und Kitas geben wird, Gespräch mit Tarifexperte Hagen Lesch, Rheinische Post - Linke legt in Wählergunst weiter zu; AfD und FDP verlieren, Bild

bis 23.15 Uhr: - Bayer erwartet ein deutliches Wachstum seines ausgebauten Arzneigeschäfts in den USA, Gespräch mit Sebastian Guth, operativer Vorstand (COO) von Bayer Pharmaceuticals und Präsident von Bayer in den USA, HB - "Der Markt ist gross und noch längst nicht verteilt", Gespräch mit N26-Co-Chef Valentin Stalf, HB - Steag-Chef Andreas Reichel rechnet mit Verzögerungen beim Kohleausstieg und macht der Politik jetzt einen Vorschlag: Kohlestrom aus Backup-Kraftwerken soll künftig auch helfen, die Strompreise zu senken, Gespräch, BöZ - Assetmanager zeigen mehr Interesse an tokenisierten Finanzinstrumenten, Gespräch mit Alexander Rapatz, einer der Gründungspartner von Black Manta Capital, BöZ - Patt im Übernahmekampf um die Commerzbank, Gastbeitrag von Ökonom Klaus Fleischer, BöZ - "Wir müssen alle, wirklich alle, mehr leisten", Gespräch mit Christina Diem-Puello, Präsidentin des Verbands der Unternehmerinnen, über Wunschkoalitionen nach der Wahl, konfrontative Diskussionen mit Friedrich Merz, warum sie von Robert Habeck enttäuscht ist und was der Mittelstand (nicht) braucht, HB - "Es gibt immer einen, der schneller ist", Gespräch mit Finanzwissenschaftler Steffen Meyer darüber, wie private Investoren handeln, wenn Stress am Markt herrscht, HB - Die EU-Kommission schlägt eine Reihe von Massnahmen vor, um die Energiekosten der Unternehmen zu drücken und Investments in Clean Tech anzuschieben, BöZ und FAZ - SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz schliesst eine Erhöhung der Mehrwertsteuer nach der Wahl klar aus, Gespräch, Welt- und Bild-Fernsehen - "Wir haben europapolitisch viel erreicht", Gespräch mit Anton Hofreiter, Vorsitzender des EU-Ausschusses des Bundestages, BöZ - Tausende Konzerne berichten über ihre Umweltdaten - auch an die Organisation von Sherry Madera. Doch es gibt Zweifel am Nutzen von Nachhaltigkeitsregeln. Die CDP-Chefin widerspricht, FAZ - Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat eine Zusammenarbeit mit der AfD nach der Bundestagswahl oder bei einer Regierungsbildung erneut ausgeschlossen, Welt- und Bild-Fernsehen - Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hält seine Chancen auf das Amt als Regierungschef für überschaubar, hofft aber auf eine Regierungsbeteiligung, Gespräch, ARD - US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat grosse Einsparungen im Pentagon angeordnet, Washington Post

bis 21.00 Uhr: - Nach den jüngsten Verwerfungen im transatlantischen Verhältnis wollen CDU und CSU bei einer Regierungsübernahme verstärkt auf die Einführung der schrittweise greifenden Wehrpflicht dringen: "Die Wehrpflicht ist einer der Punkte, die wir als Union in Koalitionsverhandlungen einbringen werden", Interview mit Unionsfraktionsvize Johann Wadephul, Tagesspiegel - Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) beharrt zur Finanzierung deutlicher Mehrausgaben für die Verteidigung zuerst auf Umschichtungen im Bundeshaushalt, Gespräch, ARD - Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat den Vorwurf von US-Präsident Donald Trump zurückgewiesen, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sei ein Diktator., Gespräch, ZDF - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hält die anstehende Bundestagswahl für eine Richtungsentscheidung, Gespräch, HB

/mis