Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - KURSGEWINNE - Die Hoffnung auf einen Politikwechsel in Deutschland gibt dem Dax am Montag zunächst etwas Schwung. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zwei Stunden vor dem Handelsstart knapp ein Prozent höher auf 22.500 Punkte. In der Vorwoche hatte er nach zwischenzeitlichem Rekord von 22.935 Punkten letztlich etwas korrigiert. "Die weniger schlechte Nachricht zuerst: Deutschland bekommt eine Regierung, die die lange Phase schwächender politischer Unklarheit beenden kann, sobald sie sich auf eine Agenda geeinigt hat", kommentierte der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding.

USA: - STARK UNTER DRUCK - An den New Yorker Börsen hat sich am Freitag aufgrund von Konjunktur- und Inflationssorgen die Kursschwäche verfestigt. Der Leitindex Dow Jones Industrial sank um 1,69 Prozent auf 43.428,02 Punkte. Der von Technologieaktien geprägte Nasdaq 100 verlor 2,06 Prozent auf 21.614,08 Zähler. Für den breit aufgestellten S&P 500 ging es um 1,71 Prozent auf 6.013,13 Zähler nach unten. Das kurz- und mittelfristige Chartbild trübte sich damit ein.

ASIEN: - KURSVERLUSTE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben zum Wochenstart etwas nachgegeben. Die schwachen Vorgaben aus den USA dämpften die Stimmung. Der Hang Seng in Hongkong sank zuletzt um rund 0,8 Prozent. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien büsste 0,7 Prozent ein. In Japan ruhte der Handel feiertagsbedingt.

                                 
DAX             22.287,56  -0,12%
XDAX            22.205,16  -0,52%
EuroSTOXX 50     5.474,85   0,25%
Stoxx50          4.734,68   0,71%
                                 
DJIA            43.428,02  -1,69%
S&P 500          6.013,13  -1,71%
NASDAQ 100      21.614,08  -2,06%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    132,19  -0,31%

DEVISEN:

                         
Euro/USD    1,0514  0,50%
USD/Yen     149,41  0,18%
Euro/Yen    157,09  0,69%

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            95.689  -0,60%
(USD, Bitstamp)                  

ROHÖL:

                         
Brent    74,34  -0,09 USD
WTI      70,23  -0,17 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr: - Der Netzbetreiber Vodafone könnte einen wichtigen Partner beim Glasfaserausbau in Deutschland verlieren. Kabelnetzbetreiber Altice sucht nach einem Käufer für seine Anteile an dem gemeinsamen Joint Venture OXG, HB - Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf fordert Sozialbeitrag-Deckel und Freigabe der täglichen Arbeitszeit. Er warnt zudem vor einer Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro, Bild - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig rechnet mit SPD-Mitgliederentscheid über mögliche Regierungsbeteiligung, Politico - CDU-Vize Karl-Josef Laumann: "Hätte mir gewünscht, dass wir deutlich über 30 Prozent liegen", Rheinische Post - Abgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann offen für FDP-Parteivorsitz. " Werde dort Verantwortung übernehmen, wo es notwendig ist", Bild - Den Bürgern droht ein böses Erwachen. Die deutsche Wirtschaft ist ein Sanierungsfall. Über die Konsequenzen wollte im Wahlkampf niemand sprechen - dabei gibt es drei grosse Bedrohungen für unseren Wohlstand, Gastbeitrag Daniel Stelter, Gründer des auf Strategie und Makroökonomie spezialisierten Diskussionsforums beyond the obvious, HB - Der Netzbetreiber Telefonica hat den Vertrag mit Deutschlandchef Markus Haas bis 2028 vorzeitig verlängert, HB - Outdoor-Unternehmer Peter Schöffel übergibt an seinen Sohn Jakob: "Ich hatte jetzt lange genug 60-Stunden-Wochen", Interview, HB

bis 20.30 Uhr: - CSU-Chef Markus Söder sieht keine Chance für eine längerfristige Zusammenarbeit mit den Grünen, schliesst eine Koalition mit den Grünen aber nicht kategorisch aus, Interview, ZDF - CSU-Spitzenkandidat Alexander Dobrindt wirbt für eine Koalition der Union mit der SPD, Interview, ZDF - EVP-Chef Manfred Weber (CSU) hat eine schnelle Regierungsbildung angemahnt und sieht Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU) auch für das internationale Parkett gut aufgestellt, Interview, Bayerischer Rundfunk. - Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken zieht vorerst keine personellen Konsequenzen aus dem Debakel ihrer Partei bei der Bundestagswahl. "Wir müssen natürlich die SPD angesichts dieses enttäuschenden Ergebnisses auch neu aufstellen", Interview, ZDF - Der frühere Bundespräsident Christian Wulff (CDU) hat den Wahlkampf der Union kritisiert. "Die Polarisierung, die insbesondere die CDU/CSU am Ende des Wahlkampfs gemacht hat, die war offenkundig falsch, denn die Ränder sind stärker geworden", Interview, NDR-Fernsehen - Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) sieht im Ergebnis der Wahl einen Auftrag für einen Kurswechsel in Deutschland, Interview, ZDF - Die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel hat der Union erneut eine Zusammenarbeit angeboten. "Der Wählerwille ist klar abgebildet, die Menschen wollen eine blau-schwarze Koalition haben", Interview, ZDF - Grünen-Chefin Franziska Brantner sieht nach dem Wahlergebnis noch viele Optionen zur Regierungsbildung, Interview, ZDF - Die Grünen stehen nach Angaben ihres Kanzlerkandidaten Robert Habeck bereit für eine sogenannte Kenia-Koalition mit Union und SPD, Interview, ZDF - Nach dem Sieg bei der Bundestagswahl will CSU-Chef Markus Söder Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) als alten und neuen Chef der Unionsfraktion im Bundestag vorschlagen, Interview, Bayerischer Rundfunk - Die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat das schlechte Abschneiden ihrer Partei bei der Bundestagswahl als "Klatsche" bezeichnet und Konsequenzen verlangt, Interview, ZDF - Der AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla hat sich nach der Bundestagswahl offen für Koalitionsgespräche mit der Union gezeigt, Interview, ARD - Der Chef der Grünen Jugend, Jakob Blasel, kritisiert einen "Schlingerkurs" der Grünen im Wahlkampf und beklagt Verluste bei jungen Wählern, Interview, T-Online - Franz Fehrenbach und Jürgen Hambrecht standen an der Spitze von Bosch und BASF. Heute engagieren sie sich dafür, junge Menschen für Naturwissenschaften und Mathematik zu begeistern, Interview, FAZ - Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hat sich "erschrocken" über das Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl gezeigt, Interview, Welt - Renate Künast (Grüne) zur Frage, ob Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck Fraktionschef werden soll: "Ich wünsche mir, dass er und Annalena Baerbock nach der Wahl eine wichtige Rolle spielen - ob in der Fraktion oder in der Regierung", Interview, Politico - Lastwagenplanen zu Fahrradtaschen: Mit dieser Idee wurde Ortlieb in kurzer Zeit zum Klassiker seiner Branche: "Wir sind immer erste Wahl", Interview mit Geschäftsführer Martin Esslinger, FAZ

/jha/