Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - VERLUSTE ERWARTET - Die Mitte März nach dem Rekord eingeleitete Schwächephase des Dax dürfte in der neuen Woche zunächst weitergehen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Montag zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,7 Prozent tiefer auf 22.299 Punkte. Nach dem 21-Tage-Durchschnitt gerät zum Ausklang des ersten Quartals auch noch die 50-Tage-Linie in Gefahr. Die von den USA angezettelten Zollstreitigkeiten nebst ihrer befürchteten Konjunktur- und Inflationsauswirkungen bleiben der Dreh- und Angelpunkt des Geschehens. Die NordLB verwies auf Befürchtungen, dass die von US-Präsident Donald Trump geplanten reziproken Zölle im Wesentlichen alle Länder betreffen würden.

USA: - VERLUSTE - Die US-Aktienmärkte haben am Freitag ihre Verluste der vergangenen Tage ausgeweitet. Nicht nur der drohende globale Handelskrieg belasteten, sondern auch die Inflationsdaten und die Daten zur Stimmung der US-Verbraucher. "Die Angst vor einer Stagflation nimmt zu und wird die Fähigkeit der US-Notenbank Fed, die Zinsen weiter zu senken, einschränken", konstatierten die Experten der niederländischen Grossbank ING. Eine Stagflation - Kurzwort aus Stagnation und Inflation - bezeichnet eine konjunkturelle Situation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wirtschaft nicht wächst und gleichzeitig Inflation herrscht. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial büsste letztlich 1,69 Prozent auf 41.583,90 Punkte ein, womit er auf Wochensicht ein Prozent verlor. Der breite S&P 500 sank um 1,97 Prozent auf 5.580,94 Zähler und der Nasdaq 100 rutschte um 2,61 Prozent auf 19.281,40 Zähler ab. Auf Wochensicht steht ein Verlust von 2,4 Prozent zu Buche.

ASIEN: - VERLUSTE - Der sich wegen der US-Zollpolitik zunehmend abzeichnende globale Handelskrieg hat die Börsen Asiens auch zum Wochenstart belastet. Der japanische Leitindex Nikkei 225 fiel zuletzt um rund 4 Prozent. Für den Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong ging es zuletzt um 1,7 Prozent nach unten und der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien sank um rund ein Prozent. Positive Stimmungsdaten auch der chinesischen Industrie stützen sie Stimmung ein wenig im Vergleich zu anderen asiatischen Börsen.

                                
DAX             22461,52  -0,96%
XDAX            22445,95  -1,03%
EuroSTOXX 50     5331,40  -0,92%
Stoxx50          4608,92  -0,63%
                                
DJIA            41583,90  -1,69%
S&P 500          5580,94  -1,97%
NASDAQ 100      19281,40  -2,61%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    129,36  0,35%
                            

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,0833   0,02%
USD/Yen     149,07  -0,50%
Euro/Yen    161,49  -0,48%
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin                          
(USD, Bitstamp)                  
Bitcoin            81.519  -1,02%
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    73,33  -0,30 USD
WTI      69,03  -0,34 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnt vor grossen Unsicherheiten für Unternehmen, sollte US-Präsident Donald Trump die Rechtsgrundlage für den Datentransfer zwischen der EU und den USA kippen, HB - Regierungsbildung: Top-Verhandler der SPD loben Kompromissbereitschaft in Gesprächen mit Union, Rheinische Post - Die Grünen kritisieren CDU-Chef Friedrich Merz für die fehlende Gegenfinanzierung vieler Vorhaben aus den laufenden Koalitionsverhandlungen, Rheinische Post - SPD-Chef Lars Klingbeil: Vertrauen zu Merz wächst, ARD-Sendung Caren Miosga - Die Grünen lehnen einen Vorstoss der Bundesärztekammer ab, in dem von Union und SPD geplanten Verteilsystem von Facharzt-Terminen über die Hausärzte eine private Kostenbeteiligung für diejenigen Kassenpatienten einzuführen, die am System vorbei ihre Facharzt-Besuche machen, Gespräch mit Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen, Welt - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ruft SPD zur Wende in Migrationspolitik auf, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer lehnt sowohl eine Wehrpflicht als auch einen "Freiheitsdienst" nach Vorstellung der Grünen kategorisch ab, Gespräch, Politico - Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, fordert eine harte Reaktion Europas auf die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump, Gespräch, Politico - 1,3 Milliarden für Weltgesundheitsorganisation: WHO lobt schwarz-rote Koalitionspläne. WHO-Europa-Regionaldirektor Hans Henri P. Kluge: Deutschlands unterstreicht Führungsrolle für globale Gesundheitsschutz, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) - SPD-Chef Lars Klingbeil: Pistorius ausgezeichneter Verteidigungsminister, ARD-Sendung Caren Miosga - Vor den nächsten Koalitionsgesprächen zwischen Union und SPD am Montagabend hat die CSU an die gemeinsame Verantwortung appelliert und die SPD zu Kompromissen aufgerufen, Gespräch mit Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, Rheinische Post - Um die Abhängigkeit von Geheimdienstinformationen aus den USA zu reduzieren, hat die SPD eine Stärkung der deutschen Nachrichtendienste gefordert, Gespräch mit Innenpolitiker Sebastian Hartmann, Rheinische Post - Um die Abhängigkeit von Geheimdienstinformationen aus den USA zu reduzieren, haben die Grünen eine stärkere Zusammenarbeit europäischer Nachrichtendienste gefordert, Gespräch mit der Parlamentarischen Geschäftsführerin Irene Mihalic, Rheinische Post - Die Vizepräsidentin des Bundestages, Andrea Lindholz (CSU), hält eine Stärkung der deutschen Nachrichtendienste für notwendig, um die nachrichtendienstliche Zusammenarbeit mit den USA zu erhalten, Gespräch, Rheinische Post - BA-Regionaldirektion NRW fordert einfache Regeln bei Bürgergeld-Sanktionen und hofft auf mehr Geld für Jobcenter, Gespräch mit Chef Roland Schüssler, Rheinische Post - Immobilienbranche warnt CDU und SPD vor Einbruch der Bautätigkeit, Bild - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall kritisiert die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsgespräche von Union und SPD scharf und fordert die Spitzen beider Parteien auf, die Verhandlungen zu den Wirtschaftsthemen noch einmal neu zu starten, Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Oliver Zander, Bild

bis 20.30 Uhr: - US-Präsident Donald Trump "sauer" auf Putin - Droht Moskaus Ölkunden mit Zöllen, Gespräch, NBC - Die britische Regierung will die "Pille danach" künftig in Apotheken in England flächendeckend kostenlos zugänglich machen, Gespräch mit Gesundheitsstaatssekretär Stephen Kinnock, BBC - CDU-Aussenpolitiker widersprechen Kretschmers Forderung nach Lockerung der Moskau-Sanktionen, FAZ - Der EY-Deutschland-Chef Henrik Ahlers hat eine mangelhafte Wirtschafts- und Industriepolitik in Deutschland kritisiert, Gespräch, Welt - Streit um Irans Atomprogramm: US-Präsident Donald Trump droht mit Bombardierung, Gespräch, NBC - Auch in der vereinfachten Form verlangen die Nachhaltigkeitsregeln neue Geschäftsmodelle, Gastbeitrag von Ökonom Uwe Sachse, FAZ - "Wir sollten zwei Feiertage streichen", Gespräch mit Jochen Köckler, Chef der Hannover Messe, über die Stimmung in der Industrie, die Rolle Chinas und was geschehen muss, dass die Wirtschaft wieder wächst, FAZ - "Bildung hat keine starke Lobby", Gespräch mit VS-Chef Philipp Müller, FAZ - CSU-Chef Markus Söder hat sich zuversichtlich gezeigt, dass Union und SPD in den Koalitionsverhandlungen eine Einigung erzielen, Gespräch, ARD - Der Verband der chemischen Industrie in Deutschland hat die Verhandler von Union und SPD vor falschen Kompromissen bei der Entlastung von Unternehmen gewarnt, Gespräch mit Präsident Markus Steilemann, Gespräch, Table Media - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hält nichts von "Gedankenspielen" über eine mögliche Wiedereröffnung der Pipeline Nord Stream 2, Gespräch, ARD - "Die Rüstungsindustrie bietet ein riesiges Innovationspotenzial", Gespräch mit Fraunhofer-Präsident Holger Hanselka, HB - Thinktank-Chef Heinz-Werner Rapp erkennt eine geopolitische Krise mit höherer Inflation und höheren Schulden. Der Börsenexperte hält den Dollar für gefährdet - und rät zu Edelmetall im Depot, HB - CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat SPD-Forderungen in den Koalitionsverhandlungen nach höheren Steuern für Gutverdiener eine Absage erteilt, Gespräch, ZDF

/mis