Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - VERLUSTE - Die Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump dürften am Donnerstag in den Kursen deutscher Aktien tiefe Spuren hinterlassen. Die Dax -Indikation des Brokers IG lag zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 1,9 Prozent tiefer bei 21.963 Punkten. Damit dürfte der Leitindex wieder unter die 22.000 Punkte und auf ein Tief seit Mitte Februar rutschen. Stattdessen werden sichere Häfen wie Gold und Staatsanleihen gekauft. Wochenlang hatte US-Präsident Donald Trump mit einem umfassenden XXL-Zollpaket gedroht. Am Vorabend hat er nun seine Pläne präsentiert: Sie sind nicht nur komplex, sondern auch beispiellos in ihrem Umfang. Die USA belegen ab Samstag Einfuhren aus allen Ländern pauschal mit Zöllen von zehn Prozent. Zudem kündigte die US-Regierung einen komplexen Mechanismus wechselseitiger Zölle an, der für viele Länder höhere Abgaben vorsieht. Für die Europäische Union heisst das, dass Exporte ihrer Mitgliedsländer in die Vereinigten Staaten ab kommender Woche mit einem Zoll von 20 Prozent belegt werden.

USA: - MODERATE GEWINNE VOR ZOLLANKÜNDIGUNG - Nach erneut starken Kursschwankungen haben die US-Börse am Mittwoch mit Gewinnen geschlossen. Unmittelbar vor den mit grosser Spannung erwarteten Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump war die Tendenz freundlich. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 0,56 Prozent auf 42.225,32 Punkte. Allerdings könnten nach der Rede Trumps die Karten an den Finanzmärkten neu gemischt werden. Angesichts der Unsicherheiten rund um Importzölle, Handelskonflikte und deren Folgen für die weltweite Konjunktur setzten Investoren erneut auch auf Staatsanleihen. An den Aktienbörsen schloss der marktbreite S&P 500 0,67 Prozent höher mit 5.670,97 Zählern. Der vorwiegend von Technologiekonzernen dominierte Nasdaq 100 beendete den Handel mit einem Gewinn von 0,75 Prozent auf 19.581,78 Punkte.

ASIEN: - VERLUSTE - Die neuen US-Zölle haben die Börsen Asiens am Donnerstag schwer belastet. Konjunktur- und Inflationssorgen nahmen weiter zu. In Tokio sank der Nikkei 225 zuletzt um mehr als 3 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone fiel um 1,6 Prozent und der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandsaktien büsste 0,7 Prozent ein.

                                
DAX             22390,84  -0,66%
XDAX            22448,79  -0,26%
EuroSTOXX 50     5303,95  -0,31%
Stoxx50          4567,35  -0,64%
                                
DJIA            42225,32   0,56%
S&P 500          5670,97   0,67%
NASDAQ 100      19581,78   0,75%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,89  +0,67%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,0913   0,55%
USD/Yen     147,34  -1,31%
Euro/Yen    160,78  -0,76%
                          

BITCOIN:

                                
Bitcoin            83.568  1,29%
(USD, Bitstamp)                 
                                

ROHÖL:

                         
Brent    73,21  -1,74 USD
WTI      69,96  -1,75 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr:

- Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Moritz Schularick, sieht weitreichende Folgen der neuen US-Zölle - "Das ist ein schwerer Schock für den Welthandel", Handelsblatt - Rolls-Royce ist in Gesprächen über Subventionen vom britischen Staat für Motorenentwicklung, FT - Volkswagen wird "Importgebühren" für von Zöllen betroffene Autos in den USA einführen, WSJ - Verstopfte Arztpraxen: Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Chefin des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV), für Koordination über Hausärzte, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) - Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, fordert von Union und SPD einen Ausbau der Barrierefreiheit bei privaten Anbietern von Dienstleistungen, Gespräch, Rheinische Post - Zahnärzte sind offen für eine Strafgebühr für Patienten, die Termine platzen lassen, Gespräch mit KZBV-Chef Martin Hendges, Rheinische Post - Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), sieht eine verfehlte Asylpolitik als wichtige Ursache für den Anstieg der Gewaltkriminalität in Deutschland an, Gespräch, Bild - Union will keine Rücksicht mehr auf SPD-Mitgliederentscheid nehmen, Bild - Die sächsische Landesregierung will wegen steigender Zahlen der Gewaltdelikte die Anwendung des Jugendstrafrechts auf maximal 18 Jahre statt bisher 21 Jahre begrenzen, Gespräch mit Innenminister Armin Schuster (CDU), Bild - Angesichts steigender Gewaltdelikte fordern Richter und Staatsanwälte schnellere Gerichtsverfahren und eine bessere Ausstattung der Justizbehörden, Gespräch mit dem Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbundes, Sven Rebehn und Ralph Knispel, Vorsitzender der Vereinigung der Berliner Staatsanwälte, Bild

bis 23.15 Uhr: - Google in Gesprächen über Miete von Nvidia-KI-Servern über Coreweave, Information - Blackstone unter neuen Tiktok-US-Interessenten, FT - Tiktok America wird zu 50 Prozent neuen US-Investoren gehöre, Information - WTS will mithilfe des Finanzinvestors EQT zum Steuerberatungs-Champion von Europa aufsteigen, Gespräch mit WTS-Chef Fritz Esterer und EQT-Partner Matthias Wittkowski, BöZ - Christoph Regierer, Chef der Wirtschaftsprüfung Forvis Mazars in Deutschland, erwartet für die kommenden Jahre trotz der derzeit düsteren Konjunktur für sein Unternehmen starkes Wachstum, Gespräch, FAZ - Insider verkaufen mehr Dax-Aktien, HB - Ämterchefs halten Staat für überfordert, HB - In Berlin musste eine zentrale Autobahnbrücke wegen Rissen gesperrt werden. Die Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) hält sie "nach jetzigem Stand" für stabil - und bemängelt viel zu langsame Bauvorhaben, Gespräch, FAZ - Kommunen brauchen mehr Geld, weniger Vorgaben und einen Vertrauensvorschuss, Gastbeitrag von Sarah Necker, Leiterin Ludwig Erhard Ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik, Sebastian Blesse, Juniorprofessor für Angewandte Finanzwissenschaft an der Universität Leipzig und Mario Hesse, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig, FAZ

bis 21.00 Uhr: - Amazon legt Gebot für Kauf von Tiktok USA vor, New York Times - Genehmigung für Covid-Impfstoff von Novavax benötigt mehr Daten und dürfte nicht bald erfolgen, WSJ - US-Botschaft in Deutschland fordert DEI-Erklärungen von Vertragspartnern, WamS - Die Commerzbank will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud Computing massiv ausbauen und intensiviert deshalb ihre strategischen Partnerschaften mit Microsoft und Google, Interview mit IT-Vorstandsmitglied Christiane Vorspel, HB - Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat die geplante Ausweisung von vier in Berlin tätigen ausländischen Anti-Israel-Aktivisten aus Deutschland als notwendigen Schritt bezeichnet, Gespräch, Welt - Der ehemalige Präsident des Verfassungsgerichts, Andreas Vosskuhle, hat CDU/CSU und SPD mangelnden Ehrgeiz bei den Koalitionsverhandlungen vorgeworfen, Gespräch, Table Media

/mis