Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - DAX ETWAS TIEFER ERWARTET - Im Dax zeichnet sich zur Wochenmitte ein etwas schwächerer Start ab. Nach dem Rekord vom Montag bei 23.911 Punkten und anschliessendem Rückschlag hatte sich tags zuvor bei ruhigem Handel äusserst wenig getan. Nun taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex am Mittwoch rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start etwa 0,2 Prozent tiefer auf 23.586 Punkte. Im Auge behalten sollten Anleger Daimler Truck . Die Aktien hatten am Vorabend auf der Handelsplattform Tradegate zunächst schwach auf den Quartalsbericht und die gesenkte Prognose reagiert, dann aber fast den kompletten Abschlag gegenüber dem Xetra-Schluss wieder aufgeholt. Aus dem Dax legen am Morgen dann noch Eon , Brenntag und die Porsche Holding Zahlen vor. Zudem steht die erste Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz an.

USA: - TECHS GEFRAGT - Nach dem Kurssprung am Vortag dank der Fortschritte im Zollkonflikt zwischen den USA und China haben am Dienstag vor allem Technologiewerte weiter zugelegt. Inflationszahlen stützten. Ausserdem beflügelten positive Nachrichten für den Chipsektor. Den Leitindex Dow Jones Industrial belasteten hingegen hohe Kursverluste von Unitedhealth . Der technologielastige Nasdaq 100 stieg auf den höchsten Stand seit Ende Februar. Zum Handelsende gewann er 1,58 Prozent auf 21.197,70 Zähler. Vom Zolltief von Anfang April hat er um gut 28 Prozent zugelegt. Dank des Aufschlags an diesem Dienstag ist die Bilanz seit Jahresanfang nun wieder positiv. Der marktbreite S&P 500 verzeichnete am Dienstag einen Zuwachs von 0,72 Prozent auf 5.886,55 Punkte. Der Dow gab hingegen um 0,64 Prozent auf 42.140,43 Punkte nach.

ASIEN: - DURCHWACHSEN - Nach dem jüngsten, durch Hoffnungen im Zollkonflikt getriebenen Anstieg haben die wichtigsten Börsen am Mittwoch keine gemeinsame Richtung gefunden. In Japan ging es für den 225 Werte umfassenden Leitindex Nikkei-Index zuletzt um 0,4 Prozent nach unten. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien stieg hingegen um 0,3 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong zog um rund eineinhalb Prozent an.

                                
DAX             23638,56   0,31%
XDAX            23593,64  -0,31%
EuroSTOXX 50     5416,21   0,44%
Stoxx50          4510,14  -0,16%
                                
DJIA            42140,43  -0,64%
S&P 500          5886,55   0,73%
NASDAQ 100      21197,70   1,58%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,46  +0,02%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1192   0,06%
USD/Yen     146,84  -0,43%
Euro/Yen    164,35  -0,37%
                          

BITCOIN:

                                  
Bitcoin            103.825  -0,30%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

ROHÖL:

                         
Brent    66,25  -0,38 USD
WTI      63,31  -0,36 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm regt in der Rentendebatte an, Lehrer und Professoren nicht mehr zu verbeamten, Gespräch, Rheinische Post - Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) sieht im Bereich der Forschung zu chronischen Krankheiten und Allergien noch viel Potenzial und will speziell zu Long Covid mehr Forschungsergebnisse erzielen, Gespräch, Bild - Die neue Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär (CSU), lehnt die Pflicht zum Gebrauch einer gendergerechten Sprache an Forschungseinrichtungen ab, Gespräch, Bild - Die Bundesregierung und die Europäische Union erwägen weitere Sanktionen gegen Russland, sollte Moskau nicht zu einem Waffenstillstand in der Ukraine bereit sein, Bild - Zentralrat der Juden fordert Brandmauer zu Linkspartei wegen Antisemitismus, Gespräch mit Präsident Josef Schuster, Bild - CDU-Politiker fordern Ende der Zusammenarbeit mit Linkspartei in Thüringen, Bild

bis 23.15 Uhr: - Der deutsch-französische Panzerhersteller KNDS hat den Finanzinvestor Triton auf die Herausgabe eines Aktienpakets an dem Augsburger Panzergetriebehersteller Renk verklagt, FAZ - Roche stellt US-Investitionen wegen Preissenkungen infrage, NZZ - Airbnb will künftig viel mehr sein als ein Vermittler von Unterkünften, Gespräch mit Vorstandschef Brian Chesky, FAZ - Paul-Tech-Chef Sascha Müller setzt auf künstliche Intelligenz - Mittelgrosse kapitalmarktorientierte Unternehmen als Zielkunden, Gespräch, BöZ - "Wir sind nicht eingeknickt", Gespräch mit SAP-Personalchefin Gina Vargiu-Breuer , FAZ - Die Unterschiede bei den Zusatzbeiträgen der gesetzlichen Krankenkassen wachsen, HB - "Ich wollte nicht weiter von der Seitenlinie zuschauen", Gespräch mit der möglichen neuen FDP-Generalsekretärin Nicole Büttner über die künftige Ausrichtung der Partei und die Frage, was die Politik von der Wirtschaft lernen kann, HB - Der Aufbau der Rüstungsbank DSR schreitet im Eiltempo voran: Bereits auf dem Nato-Gipfel in Den Haag im kommenden Monat soll die Bankcharta verabschiedet werden, Gespräch mit Rebecca Harding, Chief Economist, BöZ - Damit neben staatlichem auch privates Kapital für Infrastrukturinvestitionen mobilisiert wird, wäre nach Ansicht des Bundesverbands Alternative Investments die Bündelung und Skalierung von Projekten auf einer Plattform hilfreich, Gespräch mit Geschäftsführer Frank Dornseifer, BöZ - "Bargeld wird nicht verschwinden", Gespräch mit Jan Thyen, Geschäftsführer für Finanzen von Giesecke + Devrient (G+D), über die ungebrochene Nachfrage nach Geldscheinen und worauf es im Wettlauf gegen Fälscher und für Cybersicherheit ankommt, BöZ - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) rechnet nicht damit, dass Russlands Präsident Wladimir Putin wirklich verhandeln will, Gespräch, ZDF

bis 21.00 Uhr: - DWS wird gegen Wiederwahl von Thomas Rabe als Adidas-ARV stimmen, FT - Gesundheitsfonds unter Mindestvorgabe, Bundesministerien einigen sich auf 800 Millionen Euro Zuschuss, HB - Grosse Fondsanlagegesellschaften DWS, Deka, Allianz Global Investors und Union Investment wollen gegen Wiederwahl von Bertelsmann- und RTL-Chef Thomas Rabe zum Adidas-Aufsichtsratschef stimmen, Gespräch mit DWS-Manager Hendrik Schmidt, FT - Neuer Streamingservice von CNN startet im Herbst, New York Times - Sören Pellmann, Vorsitzender der Linke-Fraktion, hat die Bundesregierung für ihre Entscheidung kritisiert, Waffenlieferungen an die Ukraine nicht mehr so detailliert wie bisher öffentlich zu kommunizieren, Gespräch, Welt - Sollte der russische Präsident Wladimir Putin am Donnerstag nicht in Istanbul zu Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erscheinen, sollte der Westen nach den Worten des Leiters des ukrainischen Präsidialamts, Andrij Jermak, sofort mit harten Sanktionen reagieren, Gespräch, Bild

/mis