Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - MODERATE VERLUSTE ERWARTET - Nach seinem Rekord vom Montag bleibt der Dax wohl auch am Donnerstag im Konsolidierungsmodus. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start etwa 0,3 Prozent tiefer auf 23.464 Punkte. Zu Wochenbeginn hatte er mit 23.911 Punkten sein Jahresplus auf 20 Prozent erhöht. Nach wenig Bewegung an der Wall Street dominierten am Morgen in Asien die Verlierer. Die Erleichterungsrally im Zuge der Zoll-Entspannung zwischen China und den USA werde inzwischen einem Realitätscheck unterzogen, schrieb der Marktexperte Stephen Innes von SPI Asset Management. Die Folge seien erste Gewinnmitnahmen.

USA: - WENIG BEWEGUNG - US-Technologiewerte haben am Mittwoch ihren Vortagesschwung mit etwas moderaterem Tempo mitgenommen. KI-Aktien standen bei Anlegern hoch im Kurs. Hintergrund ist die entsprechende Fantasie in den Golfstaaten im Zuge des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in der Region und die damit verbundenen Aufträge für die Wirtschaft. Der technologielastige Nasdaq 100 gewann auf dem höchsten Niveau seit Ende Februar 0,57 Prozent auf 21.319,21 Punkte. Der marktbreite S&P 500 legte um 0,10 Prozent auf 5.892,58 Punkte zu. Der Leitindex Dow Jones Industrial hatte wie schon am Vortag das Nachsehen mit minus 0,21 Prozent auf 42.051,06 Punkte. Aktien von Pharmakonzernen lagen im Dow hinten. Merck & Co etwa büssten als Indexschlusslicht mehr als 4 Prozent ein.

ASIEN: - VERLUSTE - An den Börsen Asiens ist es am Donnerstag überwiegend nach unten gegangen. Die Erleichterungsrally im Zuge der Zoll-Entspannung zwischen China und den USA werde inzwischen einem Realitätscheck unterzogen, schrieb der Marktexperte Stephen Innes von SPI Asset Management. In Japan fiel der 225 Werte umfassenden Leitindex Nikkei-Index zuletzt um 0,8 Prozent. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien sank um 0,6 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong büsste rund ein halbes Prozent ein.

                                
DAX             23527,01  -0,47%
XDAX            23483,13  -0,47%
EuroSTOXX 50     5403,44  -0,24%
Stoxx50          4495,56  -0,32%
                                
DJIA            42051,06  -0,21%
S&P 500          5892,58   0,10%
NASDAQ 100      21319,21   0,57%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,21  +0,02%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1197   0,21%
USD/Yen     145,99  -0,52%
Euro/Yen    163,46  -0,33%
                          

BITCOIN:

                                  
Bitcoin            102.666  -0,84%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

ROHÖL:

                         
Brent    64,60  -1,49 USD
WTI      61,68  -1,47 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr - Trump reist nicht zu Ukraine-Treffen in die Türkei, CNN und Fox News - CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen warnt vor dem ursprünglich geplanten Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Ankara vor zu grossem Optimismus und sieht in Putins Verhalten vor allem ein kalkuliertes Spiel, Gespräch, Politico - Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes fordert von der Bundesregierung den Neubau von deutlich mehr Wohnungen als bislang, Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa, Rheinische Post - An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) denkt man über Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger nach, Interview mit dem Präsidenten des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Lutz Eckstein, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Julian Brandt sieht seine nähere Zukunft weiter bei Borussia Dortmund, Gespräch, Sky - Brookfield Asset Management nähert sich Kauf des Europageschäfts der Hostel-Kette Generator Group für fast 800 Millionen britische Pfund, FT - Die Investmentbranche ist im Wandel: Der Chef der deutschen Fondsplattform bei Universal Investment, Mathias Heiss, über den Nutzen von Regulierung und Technologie für Wachstum, Gespräch, BöZ - Sebastian Brehm, Experte für Steuern und Finanzen, dringt auf das Aus des Solidaritätszuschlags und das Vorziehen der Körperschaftsteuerreform, Gespräch mit dem Ex-CSU-MdB, BöZ - Mit dem Omnibus-Paket hat die EU-Kommission Vorschläge zum Abbau von Bürokratie bei der Nachhaltigkeits-Berichterstattung gemacht. Dem Deutschen Aktieninstitut gehen sie nicht weit genug, Gespräch mit Henriette Peucker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Aktieninstituts, BöZ - Mehr als ein Jahr nach den Bauernprotesten fühlen sich Europas Landwirte weiter von der Politik im Stich gelassen, FAZ - Die Grünen werfen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) fehlenden Ehrgeiz im Kampf gegen den Klimawandel vor, Gespräch mit Partei-Chef Felix Banaszak, ZDF

bis 21.00 Uhr: - Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat nach der Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz betont, dass der Politikwechsel bereits begonnen hat, Interview, Welt Fernsehen - Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, erhofft sich von der neuen Bundesregierung rasch eine konstruktive Regierungsarbeit und weniger Streit, Gespräch, HB

/mis