Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE VERLUSTE - Der Dax dürfte am Mittwoch nach dem Sprung über 24.000 Punkte am Vortag und den jüngsten Rekorden kaum verändert ins Rennen gehen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,1 Prozent im Minus auf 24.010 Punkte. Die Bestmarke vom Vortag bei 24.082 Punkten bleibt aber in Sichtweite. Der MDax hatte es derweil auf einen Höchststand seit rund drei Jahren geschafft. An der Wall Street waren dem robusten Montag am Vorabend keine Anschlussgewinne gefolgt. Der Marktbreite S&P 500 wie auch der Nasdaq 100 hatten zuvor an sechs Handelstagen in Folge höher geschlossen und sich auf ihr Niveau vom Frühjahr erholt.

USA: - MODERATE VERLUSTE - Die US-Aktienmärkte haben nach der jüngsten Erholung am Dienstag weitere Ermüdungszeichen gezeigt. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging 0,27 Prozent tiefer mit 42.677,24 Punkten aus dem Handel. Nach der starken Vorwoche hatten die Indizes am Montag zwar nicht dauerhaft unter der US-Bonitätsabstufung durch die Ratingagentur Moody's gelitten, es letztlich aber nur knapp ins Plus geschafft. Anleger sollten auch künftig auf die schon seit Jahresbeginn besser gelaufenen europäischen Dividendenpapiere setzen, rät Elise Badoy, Leiterin Aktienresearch für die Emea-Region (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) bei der US-Bank Citigroup.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch keine einheitliche Richtung eingeschlagen. In Tokio büsste der japanische Leitindex Nikkei 225 im späten Handel 0,2 Prozent ein. Auch die US-Märkte hatten nach den jüngsten Gewinnen Ermüdungserscheinungen gezeigt. Etwas freundlicher war die Stimmung in China. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen legte um 0,7 Prozent zu und für den Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ging es um 0,5 Prozent nach oben.

                                 
DAX             24.036,11   0,42%
XDAX            24.023,24  -0,07%
EuroSTOXX 50     5.454,65   0,51%
Stoxx50          4.581,62   0,61%
                                 
DJIA            42.677,24  -0,27%
S&P 500          5.940,46  -0,39%
NASDAQ 100      21.367,37  -0,37%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    130,10  -0,15%

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1333   0,44%
USD/Yen     143,71  -0,55%
Euro/Yen    162,87  -0,11%

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            107.509  0,61%
(USD, Bitstamp)                  

ROHÖL:

                        
Brent    66,50  1,12 USD
WTI      63,16  1,13 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr: - Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU): Putin spielt auf Zeit, ZDF-Talkshow Markus Lanz - FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann fordert, die Ukraine mit den eingefrorenen russischen Vermögenswerten zu unterstützen, Gespräch, Politico - Grüne und Linke werfen Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) unzulässige Buchungstricks bei den geplanten Ausgaben für den Klimaschutz und für Investitionen des Bundes vor, Rheinische Post - Anlässlich des Tags der Bauindustrie hat die neue Bauministerin Verena Hubertz (SPD) einen Paradigmenwechsel in der Baupolitik in Aussicht gestellt, Gespräch, Rheinische Post - Der nordrhein-westfälische Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat die schwarz-grüne Landesregierung dazu aufgefordert, ein grundsätzliches Verbot kommunaler Verpackungssteuern gesetzlich zu verankern - so wie Bayern, Gespräch mit Präsident Patrick Rothkopf, Rheinische Post - Der Wirtschaftsweise Martin Werding unterstützt die Forderung von Kanzler Friedrich Merz (CDU) nach mehr Arbeit, Gespräch, Rheinische Post - Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hendrik Hoppenstedt, kritisiert den Umgang seiner Fraktion mit der AfD, Gespräch, Bild

bis 23.15 Uhr: - "Wir sind in Deutschland nicht zukunftsfähig aufgestellt", Gespräch mit Daimler-Truck-Finanzchefin Eva Scherer, FAZ - "Lauf zur Dekarbonisierung hat begonnen", Gespräch mit Deepki-Chef Vincent Bryant und Volker Stix, Managing Director bei Capella, BöZ - "So kann es nicht weitergehen", Was nach Einschätzung der neuen Anwälte des Musterklägers im Prozess der Wirecard-Anleger jetzt passieren muss, Gespräch mit Marc Liebscher und Wolfgang Schirp, FAZ - Einkäufe von Gas und Soja, Verzicht auf jegliche Warenzölle, einfacherer Marktzugang für US-Firmen, aber keine Einschnitte in Verbraucherschutzgesetze - so kann sich der EU-Parlamentarier Bernd Lange die Verhandlungsposition der EU bei den Handelsgesprächen mit den USA vorstellen, Gespräch, BöZ - Der Fachkräftemangel hat vermeintlich etwas nachgelassen. Aber das ist ein Trugschluss, wie eine neue Studie zeigt, FAZ - Der Weg zum Ende des Ukraine-Krieges erfordert nach den Worten von Aussenminister Johann Wadephul (CDU) einen langen Atem, Gespräch, ZDF

bis 21.00 Uhr: - "Asiaten füllen unsere Auftragsbücher", Gespräch mit Aixtron-Chef Felix Grawert, HB - Studie: Die wichtigsten Ziele für chinesische Direktinvestitionen in Europa haben an Bedeutung verloren, HB - Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Marcel Emmerich, hat mit scharfer Kritik auf Äusserungen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zu einem möglichen AfD-Verbotsverfahren reagiert, Gespräch, HB

/jha/