FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - VERLUSTE ERWARTET - Der Dax dürfte sich am Donnerstag zunächst weiter von seinem Vortagesrekord von 24.152 Punkten entfernen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,6 Prozent tiefer auf 23.977 Punkte. An der Wall Street hatten die wichtigsten Aktienindizes am Vorabend auf dem höchsten Niveau seit dem Frühjahr deutlich nachgegeben. Begründet wurde dies mit einer schwachen Auktion von US-Staatsanleihen. Damit rückte die hohe Staatsverschuldung wieder in den Fokus. Zuletzt hatte auch die Ratingagentur Moody's die Bonitätseinstufung der USA gesenkt. Die Anleiherenditen zogen an, was den Aktienanlegern nicht schmeckte.
USA: - DEUTLICHE VERLUSTE - Die zunehmenden Sorgen der Anleger wegen des steigenden US-Staatsdefizits haben den New Yorker Börsen am Mittwoch einen herben Rückschlag eingebrockt. Der Leitindex Dow Jones Industrial weitete seinen anfangs überschaubaren Verlust deutlich aus und schloss 1,91 Prozent tiefer mit 41.860,44 Punkten. Marktbeobachter sahen eine schleppend verlaufene Auktion von US-Staatsanleihen als Auslöser für die kräftigen Kursabschläge. Deren Renditen legten im Gegenzug sichtbar zu. Der ohnehin seit Tagen schwache US-Dollar geriet dagegen nur kurz stärker unter Druck.
ASIEN: - ÜBERWIEGEND SCHWÄCHER - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Donnerstag überwiegend nachgegeben. Die schwache Verfassung der US-Aktienmärkte dämpfte die Stimmung. In Tokio büsste der japanische Leitindex Nikkei 225 im späten Handel 1,1 Prozent ein. Er weitete damit seine jüngsten Kursverluste aus. Etwas freundlicher war die Stimmung erneut in China. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen legte um 0,1 Prozent zu, während es für den Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,6 Prozent nach unten ging.
DAX 24.122,40 0,36% XDAX 23.911,26 -0,47% EuroSTOXX 50 5.454,46 0,00% Stoxx50 4.582,05 0,01% DJIA 41.860,44 -1,91% S&P 500 5.844,61 -1,61% NASDAQ 100 21.080,36 -1,34%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,63 -0,02%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1330 0,01% USD/Yen 143,27 -0,28% Euro/Yen 162,34 -0,27%
BITCOIN:
Bitcoin 111.225 1,41% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 64,95 0,04 USD WTI 61,67 0,10 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Unmittelbar vor dem Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Litauen hat Verteidigungsministerin Dovil ?akalien das deutsche Engagement in ihrem Land gelobt, Gespräch, Politico - Die Bundesländer wollen künftig die Verbrennung von Millionen Matratzen in Deutschland verhindern und für mehr Wiederverwertung sorgen, Rheinische Post - Die Unionsfraktion erwartet vom für nächste Woche geplanten Koalitionsausschuss einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung wichtiger Vorhaben, Gespräch mit Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU), Rheinische Post - Angesichts der dramatischen Lage der Zivilbevölkerung in Gaza fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die israelische Regierung auf, mehr Hilfsgüter in das Gebiet hinein zu lassen, Gespräch mit Präsidentin Gerda Hasselfeldt, Rheinische Post - Nach der Zerschlagung einer mutmasslich rechtsextremen Terrorgruppe drängt die Union auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Einführung einer dreimonatigen Speicherpflicht für IP-Adressen, Gespräch mit dem innenpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion, Alexander Throm (CDU), Rheinische Post - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm rät der Mindestlohn-Kommission, den Mindestlohn 2026 stabil zu halten und keinesfalls anzuheben, Gespräch, Bild - Angesichts neuer Finanzlücken plädiert die Wirtschaftsweise Veronika Grimm für Leistungskürzungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und eine deutlich höhere finanzielle Selbstbeteiligung der Pflegepatienten, Gespräch, Bild - Die CSU befürchtet in diesem Jahr einen weiteren Anstieg der Ausgaben für Bürgergeld-Empfänger auf 51 Milliarden Euro, Gespräch mit dem Vorsitzende der Landesgruppe im Bundestag, Alexander Hoffmann, Bild
bis 23.15 Uhr: - Viele neue Mitglieder von Führungsgremien in Banken und Unternehmen erfüllen nicht die eigentlich vorgesehene Vertragslaufzeit, Gespräch mit Onboard-360-Chefs Peter Henning und Karsten Wetwitschka, BöZ - Deutschlands Strukturkrise trifft auf Europas begrenzte finanzpolitische Handlungsfähigkeit. Das ist zu tun, Gastbeitrag von Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, FAZ - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im Koalitionsausschuss - Gremium wird um zwei Positionen erweitert, Rheinische Post - Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat die Entscheidung verteidigt, Abgeordneten der AfD den Vorsitz in Bundestagsausschüssen zu verweigern, Gespräch, ARD
bis 21.00 Uhr: - "KI wird den Handel schneller verändern als das Internet", Gespräch mit Otto-Chefin Petra Scharner-Wolff über den Verkauf von About You, Superbillig-Trends und die revolutionäre Kraft von KI, HB - Der Virologe und CDU-Bundestagsabgeordnete Hendrik Streeck hält die im Koalitionsvertrag vereinbarte Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie nicht für sinnvoll, Gespräch, Table Media - Der Wirtschaftsweise Achim Truger kritisiert das Finanzpaket der Bundesregierung, Gespräch darüber, welche Änderungen er für notwendig hält und warum er die aktuelle Version gefährlich findet, HB - "Näher am Glücksspiel als an langfristiger Vermögensanlage", Gespräch mit Bafin-Exekutivdirektor Thorsten Pötzsch über die Einschränkung des Handels mit Turbo-Zertifikaten, HB - Die neue Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat auf rechtliche Unsicherheiten bei den aktuellen Grenzkontrollen hingewiesen, Gespräch mit Natalie Pawlik (SPD), Table Media
/jha/