FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - LEICHTE VERLUSTE - Die seit dem Rekord Anfang Juni vorherrschende Korrektur bleibt intakt. Nach dem starken Wochenstart taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex Dax am Dienstag knapp zweieinhalb Stunden vor dem Auftakt des Xetra-Handels rund 0,3 Prozent tiefer auf 24.010 Punkte. Der Zollkonflikt mit den USA bleibt eine Hängepartie. Am Montag hatte Trump die Frist für neue Zölle gegen mehrere Länder und auch die Europäische Union von diesem Mittwoch auf den 1. August verschoben und mehr als ein Dutzend Briefe mit unterschiedlich hohen Zöllen an mehrere Länder veröffentlicht. Auf die Frage, ob diese Frist verbindlich sei, sagte er: "Ich würde sagen verbindlich, aber nicht zu 100 Prozent."
USA: - SCHWACH - Die US-Aktienmärkte haben am Montag angesichts massiver US-Zolldrohungen gegen Japan und Südkorea geschwächelt. Dass Präsident Donald Trump die ersten von mehreren angekündigten Briefen mit neuen Zollbestimmungen verschickt hat, sorgte zeitweise für Druck an der Wall Street. Bis Handelsschluss erholten sich die Indizes jedoch von ihren Tagestiefs, nachdem das Weisse Haus die Frist für die bislang für diesen Mittwoch angepeilten Zölle auf den 1. August verschoben hatte. Nach dem feiertagsbedingt langen Wochenende gab der Dow Jones Industrial um 0,94 Prozent auf 44.406,36 Punkte nach.
ASIEN: - GEWINNE - Der Zollstreit mit den USA hat die wichtigsten Aktienmärkte in Asien am Dienstag weiter im Griff. Massive Zolldrohungen gegen Japan und Südkorea dämpften die Stimmung. Für etwas Erleichterung sorgte aber, dass das Weisse Haus die Frist für die bislang für diesen Mittwoch angepeilten Zölle gegen zahlreiche Länder auf den 1. August verschoben hat. Das lässt mehr Zeit für weitere Verhandlungen. Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte im späten Handel um 0,3 Prozent zu. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen gewann 0,7 Prozent und der Hang-Seng -Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong kletterte um 0,8 Prozent.
DAX 24.073,67 1,20% XDAX 23.976,85 1,09% EuroSTOXX 50 5.341,54 1,00% Stoxx50 4.479,75 0,34% DJIA 44.406,36 -0,94% S&P 500 6.229,98 -0,79% NASDAQ 100 22.685,57 -0,79%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,95 -0,12%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1742 0,29% USD/Yen 145,95 -0,07% Euro/Yen 171,37 0,22%
BITCOIN:
Bitcoin 107.999 -0,27% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 69,27 -0,30 USD WTI 67,58 -0,35 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr: - Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) lässt Einführung von Digitalsteuer offen, Stern - Nach Gespräch mit US-Präsident Donald Trump will der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj US-Botschafterin wechseln, FT - Jens Spahn (CDU): Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten, Stern - Kurz vor der Wahl dreier neuer Richter am Bundesverfassungsgericht warnt Andreas Rödder, Leiter der CDU-nahen Denkfabrik 21, vor einer Zustimmung der Union zur SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf, Politico - Polizeigewerkschaft nennt Grenzkontrollen unverhältnismässig, Augsburger Allgemeine - Umfrage: Mehrheit der Deutschen ist für ein Böllerverbot, Stern - Im Zollstreit mit den USA haben die Grünen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vorgeworfen, einen für Europa schädlichen Deal mit den USA zu unterstützen, Gespräch mit Parteichefin Franziska Brantner, Rheinische Post - Die Grünen rechnen damit, dass die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zum Bau neuer Gaskraftwerke den Hochlauf neuer Technologien in Deutschland ausbremsen werden, Gespräch mit Parteichefin Franziska Brantner, Rheinische Post - Die Grünen haben der Bundesregierung mangelnde Schritte gegen den Beitragsanstieg bei den Sozialversicherungen und ein Aussitzen einer notwendigen Rentenreform vorgeworfen, Gespräch mit Parteichefin Franziska Brantner, Rheinische Post - Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, hält die diskutierte Migrationsquote für Schulkinder für unrealistisch, Gespräch, Rheinische Post - Die Krankenkasse DAK sieht die Pflegekassen in einer bedrohlichen Lage, Gespräch mit Vorstandschef Andreas Storm, Rheinische Post - Immer mehr Rentner in Deutschland auf Grundsicherung im Alter angewiesen, Bild - Linke ziehen in Wählergunst mit den Grünen gleich, Bild - Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), möchte die komplett digitalisierte Einbürgerungspraxis in der Hauptstadt überprüfen, Gespräch, Bild
bis 23.15 Uhr: - Der US Wealth Manager AlTi Global ist nach der Übernahme des Hamburger Family Offices Kontora auf den Geschmack gekommen und kann sich weitere Übernahmen im deutschsprachigen Raum vorstellen, Gespräch mit Gründer Michael Tiedemann, BöZ - Der Chefvolkswirt der Schweizer Privatbank Bergos Jörn Quitzau geht davon aus, dass die US-Währung ihre Bedeutung trotz höherer US-Staatsschulden durch die "Big beautiful Bill" von Präsident Trump beibehält. Er rechnet auch nicht mit einem Investorenstreik, Gespräch, BöZ - Die Sparkassen ergreifen Massnahmen gegen die Abwanderung von jungen, digitalaffinen, ihre Anlageentscheidungen oft selbst treffenden Privatkunden, FAZ - Gröner Group hinterlässt 433 Millionen Euro Schulden, Welt
bis 21.00 Uhr: - "Wir sind in Deutschland die klare Nummer eins für vermögende Kunden, haben aber im Marktsegment für digitalaffine Wohlhabende Aufholbedarf", Gespräch mit Raffael Gasser, Leiter Wealth-Management und Private Banking in Deutschland bei der Deutschen Bank, HB - Der Chef des angeschlagenen Autozulieferers Webasto sieht die Branche in einer tiefen Krise, Gespräch mit Jörg Buchheim, HB - Die neuen Grenzkontrollen an den Übergängen zwischen Deutschland und Polen wirken sich offenbar massiv auf die brandenburgische Wirtschaft aus - und treffen insbesondere den Tesla-Standort im brandenburgischen Grünheide, HB - Norwegischer Staatsfonds prüft Milliardeninvestitionen in das deutsche Stromnetz, HB - Der Chefhaushälter der Unionsfraktion im Bundestag hält trotz der neuen Verschuldungsmöglichkeiten umfangreiche Sparanstrengungen in den kommenden Jahren für unvermeidbar, Gespräch mit Christian Haase, Welt - Im ersten Halbjahr 2025 rutschten deutlich mehr grosse Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit, HB - "Handelsschranken schaden am Ende allen", Gespräch mit OECD-Generalsekretär Mathias Cormann, HB - "Der Trumpismus hat die amerikanische Demokratie deformiert", Gespräch mit Ex-Verfassungsrichter Udo Di Fabio über die Erosion des Völkerrechts, den Aufstieg Donald Trumps und Gefahren für die Meinungsfreiheit in Europa, HB
/jha/