FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - KURS AUF REKORDHOCH - Der Dax hat sein Rekordhoch weiter fest im Visier. Am Mittwoch zeichnet sich ein weiteres Plus ab: Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex knapp zweieinhalb Stunden vor dem Auftakt des Xetra-Handels rund 0,1 Prozent höher auf 24.235 Punkte. Damit würde er sein Wochenplus auf fast 2 Prozent ausbauen. Anfang Juni hatte der Dax bei 24.479 Punkten ein Rekordhoch erreicht. Die Anleger blenden die fortwährende Hängepartie im Zollstreit mit den USA aus. Zuletzt war die Frist für neue Zölle, die an diesem Mittwoch ausgelaufen wäre, auf den 1. August verschoben worden.
USA: - DOW SCHWÄCHELT - Nach Verlusten zum Wochenauftakt haben sich die Anleger am US-Aktienmarkt am Dienstag mit Engagements überwiegend zurückgehalten. Die Zollpolitik von Präsident Donald Trump verunsichert erneut. Da keine wichtigen Konjunkturdaten anstanden, sei eher Abwarten das Motto am US-Markt gewesen, sagten Börsianer. Trump hatte tags zuvor die Frist der bislang für diesen Mittwoch angepeilten US-Zölle auf den 1. August verschoben. Im Streit mit der Europäischen Union kündigte er einen Brief an und ist optimistisch, dass in Kürze eine Vereinbarung getroffen werden könnte. Der Dow Jones Industrial gab um 0,37 Prozent auf 44.240,76 Punkte nach.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Der Zollkonflikt der USA mit zahlreichen Ländern sorgt weiter für Unsicherheit. Zuletzt hatte US-Präsident Donald Trump massive Zolldrohungen gegen Japan und Südkorea gerichtet. Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte im späten Handel um 0,3 Prozent zu. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen gewann 0,3 Prozent, während der Hang-Seng -Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,8 Prozent nachgab.
DAX 24.206,91 0,55% XDAX 24.254,04 1,16% EuroSTOXX 50 5.371,95 0,57% Stoxx50 4.506,05 0,59% DJIA 44.240,76 -0,37% S&P 500 6.225,52 -0,07% NASDAQ 100 22.702,25 0,07%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,61 -0,05%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1713 -0,11% USD/Yen 147,07 0,34% Euro/Yen 172,25 0,23%
BITCOIN:
Bitcoin 108.558 -0,36% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 70,04 -0,11 USD WTI 68,21 -0,12 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr: - US-Präsident Donald Trump erwägt Lieferung von Flugabwehrsystem an Kiew, WSJ - Lasereinsatz gegen deutsches Flugzeug: Aussenminister Johann Wadephul (CDU) "mehr als irritiert", Redaktionsnetzwerk Deutschland - Tschechiens Präsident Petr Pavel mahnt, dass Grenzkontrollen, wie sie von Deutschland durchgeführt werden, nicht von Dauer sein dürften, Gespräch, Welt - Die Energiewirtschaft hat vor Marktverzerrungen durch den angekündigten Industriestrompreis gewarnt, Gespräch mit der Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, Rheinische Post - Der Verband der Automobilindustrie fordert, dass beim angekündigten Industriestrompreis der Mittelstand nicht vernachlässigt wird, Gespräch mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller, Rheinische Post - Bund der Steuerzahler warnt vor Verdoppelung der Zinskosten bis 2029, Gespräch mit Präsident Reiner Holznagel, Bild - Italien nahm über das Dublin-Verfahren von 3.824 Migranten keinen einzigen aus Deutschland zurück, Bild
bis 23.15 Uhr: - Krypto-Plattform OKX will in Deutschland durchstarten, Gespräch mit Europachef Erald Ghoos, BöZ - Ehemals russische Bank OWH forciert Liquidationskurs, Gespräch mit Liquidatoren Frank Hellwig und Miro Zadro, BöZ - Hamburger Volksbank schafft Basis für verbesserte Ertragslage, Gespräch mit Vorstandssprecher Thorsten Rathje, BöZ - Deutschlands Banken sehnen Handelsdeal zwischen EU und USA herbei, Gespräch mit BdB-Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff, BöZ
bis 21.00 Uhr: - VW verkauft mehr Elektroautos denn je, HB - Wie Volkswagen E-Autos profitabel machen will, Gespräch mit Vertriebschef Marke Volkswagen Martin Sander, HB - BVB-Talent Julien Duranville droht langer Ausfall, Bild und Ruhr Nachrichten - Möglicher Einstieg Norwegens bei Tennet ruft Politik auf den Plan: Die SPD-Bundestagsfraktion empfiehlt eine strategische Beteiligung des Bundes an dem Netzbetreiber, um Einfluss nehmen zu können. Die Union ist skeptisch. Das Wirtschaftsministerium prüft, HB - BCG stoppt Engagement in Gaza und prüft Fehlverhalten, HB - Grosschemie zieht sich aus Europa zurück, HB - Mehr Rohstoff-Importe aus China: Linke wirft Bundesregierung Planlosigkeit vor, Gespräch mit Jörg Cezanne, Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Table Media - "Wir haben den Luxus zu warten, die Märkte nicht", Gespräch mit kroatischem Notenbankchef Boris Vujcic über die Zinsaussichten, Inflationsrisiken und die Euro-Einführung in seiner Heimat, HB
/jha/