Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Medienmitteilung
Bubendorf, 24. Juli 2025
Bachem mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025
Konzernverkäufe stiegen im ersten Halbjahr 2025 auf CHF 313.0 Mio. (+30.2% im Vergleich zur Vorjahresperiode, + 34.1% in Lokalwährungen). EBITDA stieg auf CHF 91.0 Mio. (+64.0% im Vergleich zur Vorjahresperiode, +76.9% in Lokalwährungen) mit einer Marge von 29.1% (Vorjahresperiode: 23.1%).
Ausblick
Für das Geschäftsjahr 2025 erhöht Bachem den Ausblick und erwartet nun ein Wachstum der Konzernverkäufe zwischen 13 und 18 Prozent in Lokalwährungen. Bachem bestätigt den Ausblick auf eine EBITDA-Marge für 2025 in Lokalwährungen im hohen Zwanzigerbereich. Das Unternehmen plant 2025 Investitionen von mehr als CHF 400 Millionen. Für 2026 wird basierend auf bestehenden Aufträgen ein Umsatz von über CHF 1 Milliarde und eine EBITDA-Marge von über 30% angestrebt.
Thomas Meier, CEO von Bachem, zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025:
«Wir konnten den Umsatz in der ersten Jahreshälfte deutlich steigern und sind damit auf einem guten Weg unsere Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. Dabei wird der Effekt laufender operativer Verbesserungen zunehmend sichtbar. So können wir die stetig hohe Nachfrage nach Peptiden noch besser bedienen. Mit unserem Ausbauprojekt Gebäude K sind wir auf Kurs, um signifikante zusätzliche Produktionskapazitäten für unsere Kunden bereitzustellen. Ich danke vor allem unseren mehr als 2 300 Kolleginnen und Kollegen, die diese grossartige Entwicklung möglich machen.»
Konzernergebnisse
Die Bachem Gruppe (SIX: BANB) steigerte im ersten Halbjahr 2025 die Verkäufe auf CHF 313.0 Mio. (+30.2% gegenüber Vorjahresperiode: CHF 240.3 Mio.). In Lokalwährungen (LW) stieg der Umsatz um 34.1%.
Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen (EBITDA) stieg auf CHF 91.0 Mio. (+64.0%, +76.9% in LW), und der Betriebsgewinn (EBIT) lag bei CHF 66.9 Mio. (+89.1%, +109.1% in LW).
Damit betrug die EBITDA-Marge 29.1% (erstes Halbjahr 2024: 23.1%), die EBIT-Marge lag bei 21.4% (erstes Halbjahr 2024: 14.7%). In Lokalwährungen lag die EBITDA-Marge bei 30.4% und die EBIT-Marge bei 23.0%.
Der Reingewinn stieg auf CHF 50.1 Mio. (+38.6%), mit einer Marge von 16.0% (erstes Halbjahr 2024: 15.0%).
Umsatz nach Produktkategorien
Mit Verkäufen von zugelassenen Wirkstoffen (Commercial API) erzielte Bachem einen Umsatz von CHF 168.4 Mio. (erstes Halbjahr 2024: CHF 127.2 Mio., +32.4%, +35.7% in LW), was in erster Linie auf eine gute operative Ausführung im gesamten Netzwerk und folglich optimierte Auslastung bestehender Anlagen zurückzuführen war.
In der Kategorie Klinische Wirkstoffe (CMC Development) stieg der Umsatz auf CHF 123.7 Mio. (erstes Halbjahr 2024: CHF 90.4 Mio., +36.9%, +41.6% in LW), dank einer starken Pipeline an Peptiden und Oligonukleotiden.
Das Geschäft mit Forschungschemikalien und Spezialitäten (Research & Specialties) erzielte einen Umsatz von CHF 20.8 Mio. (erstes Halbjahr 2024: CHF 22.8 Mio., -8.5%, -4.8% in LW).
Umfangreiche Kapazitätserweiterung
Bachem setzt an allen Standorten ein Investitionsprogramm zur Kapazitätserweiterung um. Im ersten Halbjahr 2025 wurden insgesamt CHF 129.1 Mio. investiert. Weitere signifikante Volumen sollen in der zweiten Jahreshälfte investiert werden. Neben dem Ausbau optimiert Bachem auch laufend durch operative Verbesserungen die Auslastung bestehender Gebäude und Anlagen.
2021 wurde in Bubendorf mit dem Bau von Bachems bislang grösster Anlage zur Herstellung hoher Volumina von Peptiden und Oligonukleotiden begonnen (Gebäude «K»). Das Projekt befindet sich im Plan. Die ersten Fertigungslinien sind in Betrieb genommen worden, und die technischen Produktionsaktivitäten schreiten voran. Vorbehaltlich behördlicher Inspektionen rechnet Bachem mit dem Start der Produktion nach GMP-Massstäben im Laufe des zweiten Halbjahres 2025. Das erfolgreiche Hochfahren der kommerziellen Produktion im Gebäude ist eine zentrale Voraussetzung für die Erreichung des Umsatzziels im Jahr 2026.
Bachem plant einen weiteren Produktionsstandort im Sisslerfeld im schweizerischen Eiken. Bachem hat den Entwicklungsrichtplan behördlich eingereicht, und erste Bauanträge sind in diesem Jahr geplant.
Bachem investiert darüber hinaus weiter in die Infrastruktur des gesamten Standortnetzes und setzt dabei noch mehr auf standortspezifische Kernkompetenzen. In den USA werden am Standort Vista die Kapazitäten für hohe Produktionsvolumina erweitert. In Torrance fokussiert Bachem auf vielversprechende klinische Kleinvolumen-Projekte, und am Standort Vionnaz in der Westschweiz dienen die Investitionen der Versorgungssicherheit mit wichtigen Vorstufenprodukten.
Ausblick
Bachem erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein Wachstum der Konzernverkäufe zwischen 13 und 18 Prozent in Lokalwährungen. Die EBITDA-Marge soll 2025 in Lokalwährungen im hohen Zwanzigerbereich liegen. Das Unternehmen plant 2025 Investitionen von mehr als CHF 400 Millionen. Für 2026 wird basierend auf bestehenden Aufträgen ein Umsatz von über CHF 1 Milliarde und eine EBITDA-Marge von über 30% angestrebt.
Der vollständige Halbjahresbericht 2025 und die Präsentation für den Analysten- und Mediencall sind auf der Website vom Bachem abrufbar:
https://www.bachem.com/about-bachem/investors-and-media/reports-and-presentations/
Finanzkalender
12. März 2026 Veröffentlichung Geschäftsbericht 2025;
Medien- und Analystenkonferenz
29. April 2026 Generalversammlung (Geschäftsjahr 2025)
30. Juli 2026 Veröffentlichung Halbjahresbericht 2026
Über Bachem
Bachem ist ein führendes, innovationsgetriebenes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Peptiden und Oligonukleotiden spezialisiert hat. Mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot bietet Bachem pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen weltweit Produkte für Forschung, klinische Entwicklung und kommerzielle Anwendung. Mit Hauptsitz in der Schweiz sowie Standorten in Europa, den USA und Asien ist Bachem international tätig und verfügt über eine mehr als 50-jährige Erfahrung und eine branchenweit einzigartige Fachkompetenz. Das Unternehmen ist an der SIX Swiss Exchange kotiert. Weitere Informationen unter: www.bachem.com.
Ihr Kontakt für Rückfragen: Medien Dr. Daniel Grotzky Head Group Communications Tel.: +41 58 595 2021 E-Mail: [email protected] Investoren Barbora Blaha Head Investor Relations Tel.: +41 58 595 0573 E-Mail: [email protected]
„Diese Publikation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, z.B. Aussagen, die Begriffe wie "glauben", "annehmen", "erwarten", "prognostizieren", "projizieren", "können", "könnten", "werden" oder ähnliche
Ausdrücke enthalten. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Bachem Holding AG wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Vor dem Hintergrund dieser Ungewissheiten sollte sich der Leser nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen. Die Bachem Holding AG übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.”