Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - IM MINUS - Der Dax dürfte am Freitag eher schwach in den neuen Börsenmonat August starten. Es droht der Rückfall unter die Marke von 24.000 Punkten, wie der Broker IG zwei Stunden vor dem Xetra-Start mit einem Minus von 0,42 Prozent auf 23.964 Punkte signalisierte. Auf Wochensicht zeichnet sich für das Barometer, gemessen an der aktuellen Indikation, ein Minus von 1 Prozent ab. Durchwachsene Geschäftszahlen deutscher Unternehmen und etwas ernüchternde Signale von der US-Geldpolitik hatten am Vortag schon belastet. In der laufenden Berichtssaison hinkten europäische Unternehmen beim Gewinnwachstum je Aktie den US-amerikanischen hinterher, schrieb Stratege Mislav Matejka von JPMorgan. Dies stütze seine frühere Einschätzung, dass die Aktien-Rally in der Eurozone wohl zum Stillstand komme.

USA: - VERLUSTE - Die Euphorie über überraschend starke Quartalsbilanzen und Kursrekorde von Microsoft , dem Facebook-Konzern Meta und dem Online-Händler Ebay hat am Donnerstag nicht lange gehalten. Zwar lagen die genannten Aktien bis zur Schlussglocke stark im Rennen, dem Gesamtmarkt konnten sie aber keinen entscheidenden Aufwärtsimpuls mehr geben. Der marktbreite S&P-500-Index und der technologielastige Nasdaq 100 waren zum Auftakt auf weitere Rekordmarken geklettert. Zum Schluss verbuchte der S&P 500 aber einen Verlust von 0,37 Prozent auf 6.339,39 Punkte. Der Nasdaq 100 gab um 0,55 Prozent auf 23.218,12 Zähler nach. Der Dow Jones Industrial verlor 0,74 Prozent und schloss mit 44.130,98 Punkten.

ASIEN: - VERLUSTE - Die wichtigsten Aktienmärkte Asiens haben am Freitag nachgegeben. Die US-Zollpolititik belastete. Der CSI-300-Index , der die wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen enthält, verlor zuletzt rund ein halbes Prozent , wie auch der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. Der japanische Leitindex Nikkei 225 fiel um 0,7 Prozent.

                                
DAX             24065,47  -0,81%
XDAX            24024,26  -1,07%
EuroSTOXX 50     5319,92  -1,36%
Stoxx50          4468,34  -1,11%
                                
DJIA            44130,98  -0,74%
S&P 500          6339,39  -0,37%
NASDAQ 100      23218,12  -0,55%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,50  -0,05%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1421   0,05%
USD/Yen     150,56  -0,12%
Euro/Yen    171,97  -0,07%
                          

BITCOIN:

                                  
Bitcoin            115.647  -0,09%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

ROHÖL:

                         
Brent    71,85  +0,15 USD
WTI      69,39  +0,13 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - CSU-Generalsekretär Martin Huber gegen Sanktionen gegen Israel, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Aussenminister Johann Wadephul (CDU) hat die enge aussenpolitische Zusammenarbeit mit seinem US-Amtskollegen Marco Rubio gelobt, Politico - Die Bundesregierung will die Tourismusbranche in Deutschland stärken, Welt - Eine Gruppe von Ökonomen um den Direktor des Ifo-Instituts in Dresden, Marcel Thum, und den Wirtschaftsweisen Martin Werding sieht Deutschland vor einer "dramatischen demografischen Herausforderung" und hat die Politik zu umfassenden Reformen aufgerufen, Rheinische Post - Vor dem Hintergrund der erneut gestiegenen Kosten für den Umbau des Fliegerhorst Büchel hat der Grünen-Abgeordnete Sebastian Schäfer die Umsetzung der Zeitenwende durch die Bundesregierung gefordert, Gespräch, Rheinische Post - Scharfe Kritik aus CDU und CSU an Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) wegen Aussagen zu möglichen Steuererhöhungen, Bild

bis 23.15 Uhr: - Christian Baier, Finanzchef von Covestro, bezeichnet das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA als "ganz wichtigen Schritt". Von grösserer Relevanz sei jedoch, wie sich die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA entwickelten, Gespräch, BöZ - Ray Dalio hat seinen restlichen Anteil an Bridgewater verkauft und sich aus dem Verwaltungsrat zurückgezogen, WSJ - "Was über Jahre und Jahrzehnte nicht ausreichend finanziert worden ist, lässt sich aber nicht über Jahre und Jahresfristen schnell wieder auf Stand bringen", Gespräch mit Bahnchef Richard Lutz, ZDF - Gesetz gegen Steuerbetrug: Bundesfinanzministerium rechnet vorläufig mit Mindereinnahmen, HB - "Sei früher bei der Arbeit und später mit ihr zufrieden", Gespräch mit Jung-von-Matt-Mitgründer Jean-Remy von Matt über eigensinnige Unternehmer, schöne Autos und warum Kreativität selten glücklich macht, HB - Johannes Banner von JPMorgan erwartet, dass der Dollar noch schwächer wird. Dollar-Bondemissionen sichern Unternehmen mittlerweile fast schon regelmässig ab, Gespräch, BöZ - Wir müssen den Arbeitsmarkt dynamisieren, Gastbeitrag von Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Professorin für Makroökonomie und Entwicklung an der Goethe-Universität Frankfurt sowie Benjamin Schoefer, Associate Professor am Department of Economics der University of California, Berkeley, FAZ - "Wir werden länger pflegebedürftig sein", Gespräch mit Peter Finkbeiner, Praemia REIM Germany, über Kosten für Pflegeheime, Sorgen auf dem Land und reduzierte Arbeitszeiten, FAZ

bis 21.00 Uhr: - Produkte der Shein-Kosmetikmarke Sheglam kommen in 1500 dm-Filialen, gespräch mit dm-Geschäftsführer Sebastian Bayer, HB - Angesichts der jüngsten russischen Luft- und Drohnenangriffe auf Kiew fordert Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland, deutsche Investitionen in die ukrainische Verteidigungsindustrie, Gastbeitrag, T-Online

/zb/mis