Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - WEITER ERHOLT ERWARTET - Auch zur Wochenmitte ist mit leicht steigenden Kurse am deutschen Aktienmarkt zu rechnen. Etwa zwei Stunden vor dem Beginn des Xetra-Handels taxierte der Broker IG Markets den Dax 0,4 Prozent höher auf 23.940 Punkte. Auch der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 wird etwas höher prognostiziert. Damit setzt sich die jüngste Erholung wohl fort. Der Dax könnte wieder in die jüngste Handelsspanne zwischen etwa 24.000 und 24.500 Zählern zurückkehren, aus der er am Freitag nach überraschend schwachen Arbeitsmarktzahlen aus den USA herausgefallen war. Das Interesse der Investoren richtet sich unverändert auf die Quartalszahlen und Ausblicke der Unternehmen.

USA: - VERLUSTE - Die US-Börsen haben am Dienstag ihren Erholungskurs letztlich abgebrochen. Im Dienstleistungssektor hatte sich die Stimmung im Juli unerwartet eingetrübt. Dies bremste die Indizes aus. Der Dow Jones Industrial schloss mit minus 0,14 Prozent auf 44.111,74 Punkten. Im Hinblick auf die Geldpolitik der US-Notenbank würden die ohnehin schon ausgeprägten Erwartungen an eine Lockerung im September und im weiteren Jahresverlauf wohl nochmals verstärkt, hiess es von Helaba. Die Fed stehe vor Herausforderungen, kommentierten die Experten von Capital Economics.

ASIEN: - WEITER ERHOLT - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch weiter zugelegt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg zuletzt um rund ein halbes Prozent. Auch in China ging es moderat nach oben. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen gewann 0,2 Prozent. Der Hang-Seng-Index in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte genauso stark zu.

                                 
DAX             23.846,07   0,37%
XDAX            23.873,90   0,25%
EuroSTOXX 50     5.249,59   0,14%
Stoxx50          4.427,10   0,16%
                                 
DJIA            44.111,74  -0,14%
S&P 500          6 299,19  -0,49%
NASDAQ 100      23.018,56  -0,73%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    130,29  -0,09%

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1577   0,02%
USD/Yen     147,42  -0,13%
Euro/Yen    170,67  -0,11%

BITCOIN:

                                  
Bitcoin            113.872  -0,23%
(USD, Bitstamp)                   

ROHÖL:

                        
Brent    68,06  0,44 USD
WTI      65,57  0,41 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr: - Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags: Deutschlandticket ist für 2026 nicht gesichert, Zeitungen der Funke Mediengruppe - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat massive Kritik am Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Rentenpaket geübt, das an diesem Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden soll, Gespräch, Rheinische Post - Junge Union und Jusos uneins über Rentenreform, Redaktionsnetzwerk Deutschland - Die Grünen stellen sich beim Rentenpaket an die Seite der schwarz-roten Bundesregierung, Interview mit Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch, Rheinische Post - Rechte Nachrichtenseiten profitieren der Leipziger Journalistik-Professorin Gabriele Hooffacker zufolge von einem psychologischen Effekt, der die Wahrnehmung verzerrt, Rheinische Post - Der Bund wird Bürger und Unternehmen bei den Gaskosten zum Jahresende 2025 um rund 3,4 Milliarden Euro entlasten, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Der Autohersteller Audi plant den Bau eines ersten eigenen Werks in den USA, HB - Der Immobilienkonzern Aroundtown hat nach wie vor mit einer hohen Leerstandsquote zu kämpfen. Jetzt entwickeln die Luxemburger neue Geschäftsmodelle und setzen auf eine App, Gespräch mit Timothy Wright, Chief Capital Markets Officer, Vorstandsmitglied von Aroundtown und Projektleiter von ATworld, BöZ - "Wir sollten das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln", Gespräch mit Ökonom Martin Werding, HB - Immobilienaktien dürften 2026 vor einer M&A-Welle erfasst werden. Getrieben wird sie durch attraktive Bewertungsspreads und optimistische Markterwartungen, sagt Assetmanager Karim Rochdi, Gespräch, BöZ - Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Grossprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Gespräch mit Eifo-Chef Werner Grub darüber, wie das Unternehmen die Lücken schliesst und was Banken jetzt brauchen, BöZ - Die USA setzen vor allem auf Steuersenkungen für Unternehmen und Vermögende, um die Konjunktur anzukurbeln. Deutschland geht mit der Modernisierung seiner Wirtschaft grundsätzlicher vor. Letzteres scheint das nachhaltigere und erfolgversprechendere Konzept zu sein, Gastbeitrag von Didier Borowski, Chefvolkswirt Amundi, BöZ - Die Fondsbranche wünscht sich einfachere Regeln. In der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit schiesst die EU am Ziel vorbei, sagt BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter, Gespräch, FAZ - US-Präsident Donald Trump hat Migranten als unersetzliche Arbeitskräfte für die Landwirtschaft bezeichnet, Gespräch, CNBC - Im Auswärtigen Amt stösst die Bereitschaft deutscher Städte, verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufzunehmen, auf wenig Zustimmung, Gespräch mit Staatsministerin Serap Güler (CDU), Kölner Stadt-Anzeiger

bis 21.00 Uhr: - Studien: Ex-Berater von McKinsey und Co. gewinnen an Einfluss in Dax-Konzernen, HB - Der CSU-Fraktionschef im Bayerischen Landtag Klaus Holetschek hat die Kritik von Arbeitsministerin Bärbel Bas am Bürgergeld-Vorschlag von CSU-Chef Söder zurückgewiesen, Gespräch, Welt Fernsehen - Die SPD-Fraktion erhöht in der Debatte um die Lage im Gazastreifen den Druck auf die schwarz-rote Koalition, Gespräch mit Aussenpolitiker Adis Ahmetovic, ARD - Digitalministerium zieht in ehemalige Räume des Gesundheitsministeriums in der Berliner Friedrichstrasse, Table Media - US-Präsident Donald Trump peilt neue Sanktionen gegen Russlands "Schattenflotte" an, FT

/jha/