FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - GEWINNE ERWARTRET - Nach drei Börsentagen der Konsolidierung am deutschen Aktienmarkt stehen die Signale am Mittwoch wieder auf Kursgewinne. Weitere Rekorde an der Wall Street und an der Nasdaq in den USA am Vortag nach Inflationsdaten sorgen zur Wochenmitte für Unterstützung. Auch Asiens Börsen melden Kursgewinne, der japanische Nikkei-Index erreichte ebenfalls eine weitere Höchstmarke. Der Broker IG taxierte den Dax rund zwei Stunden vor Handelsbeginn fast 0,6 Prozent höher auf 24.170 Zähler. Zuvor hatte der deutsche Leitindex drei Tage moderat nachgegeben, die Marke von 24.000 Punkten am Vortag aber gehalten. Der Fokus an den Kapitalmärkten richtet sich immer mehr auf das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin am Freitag. Es findet nach Angaben des Weissen Hauses im US-Bundesstaat Alaska in der Stadt Anchorage statt.
USA: - GEWINNE; NASDAQ 100 UND S&P 500 MIT REKORD - Inflationsdaten haben am Dienstag die US-Börsen angeschoben. Der technologielastige Nasdaq 100 und der marktbreite S&P 500 erreichten Rekordhöhen. Auch der Leitindex Dow Jones Industrial legte deutlich zu, ihm fehlt aber noch etwas bis zu seinem Höchststand von Ende vergangenen Jahres. In den Vereinigten Staaten tritt die Inflation trotz höherer Zölle auf der Stelle, wie Daten für den Monat Juli zeigten. Die Auswirkungen durch die Tarife hielten sich in Grenzen, kommentierten die Ökonomen der ING Bank. Dies mache für die US-Notenbank den Weg frei, die Zinsen im September zu senken. Nach dem verhaltenen Wochenauftakt war die Stimmung in New York daher am Dienstag gut. Der Dow beendete den Handel mit plus 1,10 Prozent auf 44.458,61 Punkten. Für den Nasdaq 100 ging es um 1,33 Prozent auf 23.839,20 Punkte hoch. Der S&P 500 gewann 1,13 Prozent auf 6.445,76 Zähler.
ASIEN: - GEWINNE - Günstige US-Inflationssignale haben den Börsen Asiens am Mittwoch Auftrieb verliehen. So schlägt die erratische Zollpolitik der US-Regierung bisher kaum auf die Teuerungsrate durch. Trotz des Risikos einer anziehenden Inflation hält das erst einmal die Hoffnungen auf eine Leitzinssenkung durch die US-Notenbank Fed im September hoch. Der japanische Leitindex Nikkei 225 erreichte ein weiteres Rekordhoch und notierte zuletzt noch 1,3 Prozent im Plus. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen gewann knapp ein Prozent, während der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um fast zwei Prozent zulegte.
DAX 24024,78 -0,23% XDAX 24137,64 0,20% EuroSTOXX 50 5335,97 0,08% Stoxx50 4482,32 -0,01% DJIA 44458,61 1,10% S&P 500 6445,76 1,13% NASDAQ 100 23839,20 1,33%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,18 0,00%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1685 0,09% USD/Yen 148,00 0,11% Euro/Yen 172,94 0,20%
BITCOIN:
Bitcoin 119.398 -0,59% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 66,21 +0,14 USD WTI 63,23 +0,06 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr - Unionsfraktionschef Jens Spahn: Wir müssen als Koalition noch enger zusammenwachsen, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - 100 Tage nach dem Start der neuen Regierung fordert SPD-Chefin Bärbel Bas eine Vereinbarung über den weiteren Umgang in der Koalition, Gespräch, Politico - Henriette Neumeyer, Vize-Chefin der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG): Die meisten Kliniken haben keine Klimaanlagen; Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Organisationen: Aufnahmestopp gefährdet Leben in Russland und Belarus, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Der Präsident und wissenschaftliche Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Manfred Fischedick, hat die Bundesregierung zum Abbau von umweltschädlichen Subventionen im Verkehrssektor aufgerufen, Gespräch, Rheinische Post - FDP-Chef Christian Dürr hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach den ersten 100 Tagen im Amt ein sehr schlechtes Zeugnis ausgestellt, Gespräch, Rheinische Post - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: AfD und Linke "gleichermassen schlecht für Deutschland", Zeitungen der Funke Mediengruppe
bis 23.15 Uhr: - OpenAI und sein Mitgründer Sam Altman unterstützen Neuralink-Rivalen Merge Labs, FT - Der Einsatz von Wasserstoff zum Beheizen von Gebäuden kann nach Auffassung von Fachleuten aus der Gasbranche eine sinnvolle Alternative zur Wärmepumpe darstellen, Gespräch mit Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches, HB - Internationale Investoren wollen ihre Portfolios unabhängiger vom US-Markt ausrichten, sagt L&G-Chef Eric Adler. Die Dollar-Dominanz sieht er dennoch nicht gefährdet, Gespräch, HB - Warum die Börse trotz Trump von Rekord zu Rekord eilt, Gespräch mit Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden, über die Folgen der US-Zölle für Sparer und ETF-Anleger, FAZ - Finanzmarktregulierung ohne Richtung - Europäischer Regulierungsinfarkt muss aufgelöst werden, Gastbeitrag von Roland Koch, Management Practice Professor und Thomas Weck, Associate Professor am Frankfurt Competence Centre for German and Global Regulation der Frankfurt School of Finance and Management, FAZ - Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat eine deutliche Einschränkung der Nutzung von Smartphones von Kindern und Jugendlichen gefordert, Gastbeitrag, FAZ - Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu: Iran verfügt weiter über 400 Kilo angereichertes Uran, Gespräch, i24news
bis 21.00 Uhr: - Perplexity will Google Chrome für 34,5 Milliarden US-Dollar kaufen, WSJ - Das zwischen der EU und den USA vereinbarte Zoll-Abkommen hat nach Einschätzung der deutschen Autoindustrie bisher zu keinerlei Entlastung geführt, Gespräch mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller, HB - Ex-Botschafter Israels Jeremy Issacharoff zu Waffenstopp: "Massvoll, befristet, kein Bruch mit Israel", Gespräch, HB - Umfrage: Deutschlands Ökonomen geben der Regierung von Friedrich Merz (CDU) schlechte Noten für die ersten 100 Tage, FAZ
/mis