Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE GEWINNE ERWARTET - Der Dax startet wohl mit leichten Kursgewinnen in die neue Woche. Er bleibt damit in Lauerstellung auf sein Rekordhoch. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Montag rund zwei Stunden vor Handelsbeginn auf 24.412 Punkte und damit 0,2 Prozent über dem Xetra-Schluss vom Freitag. Vor dem Wochenende war der Dax erneut an seiner Charthürde um 24.500 Punkte gescheitert, nachdem die Anleger zunächst noch mit grossem Optimismus in das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin gewartet hatten. Letztlich war ihr Gipfel in Alaska ohne Äusserungen zu einem möglichen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg beendet worden. Trump empfängt nun den ukrainischen Staatschef Selenskyj. Der Dax bleibt derweil in Sichtweite seines Rekordhochs von Mitte Juli bei 24.639 Punkten.

USA: - DOW LEICHT IM PLUS; NASDAQ 100 UND S&P 500 IM MINUS - Am Tag des Gipfeltreffens zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem Kremlchef Wladimir Putin ist aus der anfänglichen Rekordlaune der Anleger am Ende Zurückhaltung geworden. Standardwerte präsentierten sich am Freitag in etwas besserer Form als Technologie-Aktien. Der Leitindex Dow Jones Industrial hatte zum Börsenstart seine acht Monate alte Bestmarke deutlich übertroffen und bis auf fast 45.204 Zähler zugelegt. Zum Handelsschluss war mit plus 0,08 Prozent beim Stand von 44.946,12 Punkten von dem Gewinn fast nichts mehr übrig. Auf Wochensicht verzeichnete der Dow einen Aufschlag von 1,7 Prozent. Auch der marktbreite S&P 500 hatte zum Börsenbeginn ein Rekordhoch erreicht, ehe er ins Minus drehte und 0,29 Prozent schwächer auf 6.449,80 Punkten schloss. Die Woche brachte einen Zuwachs von 0,9 Prozent. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es zum Wochenschluss um 0,51 Prozent auf 23.712,07 Punkte nach unten. Das Barometer hatte vor zwei Tagen einen Höchststand erklommen. Der Wochengewinn beläuft sich auf 0,4 Prozent.

ASIEN: - GEWINNE - Die wichtigsten Börsen in Asien sind mit Kursgewinnen in die Woche gestartet. In Japan legte der Leitindex Nikkei 225 im späten Handel um 0,7 Prozent zu. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg um 0,7 Prozent, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen um 1,6 Prozent stieg.

                                
DAX             24359,30  -0,07%
XDAX            24376,94  -0,16%
EuroSTOXX 50     5448,61   0,26%
Stoxx50          4553,93   0,05%
                                
DJIA            44946,12   0,08%
S&P 500          6449,80  -0,29%
NASDAQ 100      23712,07  -0,51%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    128,82  0,09%
                            

DEVISEN:

                         
Euro/USD    1,1707  0,04%
USD/Yen     147,38  0,15%
Euro/Yen    172,55  0,17%
                         

BITCOIN:

                                  
Bitcoin            115.621  -1,59%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

ROHÖL:

                         
Brent    65,86  +0,01 USD
WTI      62,88  +0,08 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr: - Dennis Radtke, Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels (CDA): "Innenpolitisch muss die Regierung in die Hände spucken", Zeitungen der Funke Mediengruppe - Politikwissenschaftler Carlo Masala: Russland könnte Donbass für neue Angriffe nutzen, ZDF-Sendung Heute Journal - Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hält Rabatte ausländischer Versandhändler für einen Gesetzesbruch, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)

bis 20.30 Uhr: - Nach kräftigen Preiserhöhungen ringen Autoversicherer weiter mit steigenden Schadenkosten, Gespräch mit dem Vorstandschef der HUK-Coburg, Klaus-Jürgen Heitmann, FAZ - Gubor aus Baden-Württemberg sucht sein Heil bei einem polnischen Süsswarenunternehmen, Gespräch mit Firmenchef Claus Cersovsky, FAZ - Zum Beseitigen der Milliardenlücken in den kommenden Haushalten schliesst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) höhere Steuern für Spitzenverdiener und Vermögende nicht aus, Gespräch, ZDF - Russland ist nach Angaben des US-Sondergesandten Steve Witkoff einverstanden damit, dass die USA und europäische Verbündete der Ukraine Nato-ähnliche Sicherheitsgarantien geben, Gespräch, CNN - Der Linken-Jan van Aken hat die Forderung seiner Partei nach einer Vermögenssteuer für Reiche verteidigt, Gespräch, ARD - Wie Firmen den Investitionsbooster strategisch nutzen, Gastbeitrag von Sandra Stoll, Partnerin bei der H&Z Unternehmensberatung, FAZ - "Die Pipeline-Inflation kommt jetzt an", Gespräch mit Ökonom Torsten Sløk über das Risiko der Stagflation in Amerika, das Dilemma der Federal Reserve und möglichen politischen Druck, FAZ - Studie: Das Infrastrukturpaket der Bundesregierung schlägt sich bislang kaum im Kreditgeschäft von Banken mit Unternehmen und Selbstständigen nieder, HB - Studie: Chinas Exporte von Plug-in-Hybriden nach Europa sind im ersten Halbjahr 2025 sprunghaft gestiegen, HB - "Ein neuer Tiefpunkt der US-Diplomatie", Gespräch mit Russland-Experte Stefan Meister, HB - "Wir denken in Deutschland zu klein", Gespräch mit Bridgemaker-Gründerin Henrike Luszick über die mangelnde Zukunftsorientierung deutscher Führungskräfte, mehr KI, weniger Routine und bessere Aufsichtsräte, HB - "Je länger die EU untätig bleibt, umso verwundbarer macht sie sich", Gespräch mit EIT-Raw-Materials-Chef Bernd Schäfer über Lieferkettenrisiken bei Rohstoffen und gravierende Mängel in der EU-Rohstoffstrategie, HB

/mis