Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - IM MINUS ERWARTET - Ein sich zuspitzender Machtkampf um die personelle Besetzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dürfte die Aktienmärkte am Dienstag im Zaum halten. Die Unsicherheit hierüber belastete die vorbörslichen Indikationen für den Handelsauftakt. Knapp zwei Stunden vor dem Start berechnete der Broker IG den Leitindex Dax rund ein halbes Prozent niedriger bei 24.142 Punkten. US-Präsident Donald Trump will die Fed-Gouverneurin Lisa Cook mit sofortiger Wirkung aus ihrem Amt im Vorstand entlassen. Cook machte indes deutlich, dass sie um ihren Posten kämpfen will. "Das Geschehen um Fed-Gouverneurin Lisa Cool hat das Potenzial, für neue Unsicherheit an der Wall Street zu sorgen", schrieb Analyst Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Es gehe nicht nur um die Frage, was tatsächlich an den Vorwürfen gegen Cook dran ist. "Es geht um Donald Trumps Möglichkeit, die Fed mit neuen Ernennungen schneller auf die von ihm gewollte Linie niedrigerer Zinsen zu bringen", so Altmann. Im Auge haben Anleger zudem den Handelskonflikt zwischen den USA und China. Trump droht China mit Strafzöllen von bis zu 200 Prozent, falls Peking die Vereinigten Staaten nicht zuverlässig mit Magneten aus seltenen Erden beliefert.

USA: - VERLUSTE - Nach der jüngsten Begeisterung über eine womöglich bald anstehende Leitzinssenkung ist am Montag am New Yorker Aktienmarkt wieder Ernüchterung eingekehrt. Sorgen wegen Zöllen und den damit verbundenen Inflationsrisiken könnten erneut die Oberhand gewinnen, hiess es. Etwas besorgt blickten Anleger auf die nächsten, kommenden Preisdaten. Dies zeigte sich vor allem bei den Standardwerten im Dow Jones Industrial , der immer tiefer ins Minus rutschte. Mit 45.282,47 Punkten war sein Abschlag am Ende 0,77 Prozent gross. Der Leitindex der Wall Street entfernte sich damit wieder von seinem Rekordhoch, auf das ihn am Freitag die Zinssignale von Fed-Chef Jerome Powell befördert hatten. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,43 Prozent auf 6.439,32 Zähler. Der Nasdaq 100 rutschte um 0,31 Prozent auf 23.425,61 Zähler ab. Anders als beim Dow liegen die Bestmarken dieser beiden Indizes schon einige Tage zurück.

ASIEN: - VERLUSTE - Geopolitische Unsicherheit hat die Börsen Asiens am Dienstag ein wenig belastet. So drohte US-Präsident Donald Trump China mit Strafzöllen von bis zu 200 Prozent, falls Peking die Vereinigten Staaten nicht zuverlässig mit Magneten aus seltenen Erden beliefert. Ein wenig Gegengewicht liefert weiterhin die Hoffnung auf baldige Leitzinssenkungen in den USA. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen sowie der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong fielen zuletzt um jeweils 0,1 Prozent. Der japanische Leitindex Nikkei 225 sank um 0,9 Prozent.

                                
DAX             24273,12  -0,37%
XDAX            24277,60  -0,36%
EuroSTOXX 50     5443,96  -0,81%
Stoxx50          4605,09  -0,45%
                                
DJIA            45282,47  -0,77%
S&P 500          6439,32  -0,43%
NASDAQ 100      23425,60  -0,31%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,16  -0,04%
                             

DEVISEN:

                         
Euro/USD    1,1631  0,11%
USD/Yen     147,85  0,04%
Euro/Yen    171,98  0,16%
                         

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            110.238  0,09%
(USD, Bitstamp)                  
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    68,51  -0,29 USD
WTI      64,47  -0,33 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) fordert Koalition zu mehr Gelassenheit auf, Stern - Abkommen zu kritischen Rohstoffen: Auf diese fünf Ziele einigen sich Deutschland und Kanada, Politico - Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier fordert ein anderes Vorgehen bei der Aufstellung von Kandidaten für die Richterposten in Karlsruhe, Gespräch, Rheinische Post - Kurz vor der Befassung des Bundeskabinetts mit dem neuen Wehrdienst-Modell von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die SPD-Nachwuchsorganisation Jusos scharfe Kritik an dem Gesetzentwurf geübt, Gespräch mit Chef Philipp Türmer, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Kleines Startup, grosse Wirkung: Crypto Risk Metrics aus Hamburg dominiert den Markt für ESG-Daten von Krypto-Produkten in Europa. Mit Whitepapers als Krypto-Wertpapierprospekt geht Chef Tim Zölitz zudem ein neues Geschäftsfeld an, Gespräch, BöZ - Die Staatsschulden im Euroraum legen stark zu. Die Sorgen vor einer neuen Staatsschuldenkrise wachsen. Gegen dieses Szenario spricht jedoch die veränderte Rolle der EZB - die jedoch nicht ohne unerwünschte Nebenwirkungen ist, Gastbeitrag von Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, BöZ - BKA warnt vor Angriffen auf deutsche Rüstungsunternehmen - Neben russischen Nachrichtendiensten auch linksextremistische Gruppierungen im Fokus, Politico - Die heisse Phase der Etatberatungen für 2025 und 2026 beginnt. Doch die schwarz-rote Finanzpolitik erscheint mutlos und wird den Aufgaben nicht gerecht. Manches wirkt wie ein Déjà-vu. Nur die Inszenierung hat sich geändert, Gastbeitrag von Ökonom Lars Feld, FAZ - Verbraucherschutz-Chefin Ramona Pop kritisiert die hohen Preise bei Energie und Lebensmitteln. Sie fordert Transparenz, Gespräch, FAZ - Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in der Wehrpflicht-Debatte scharf kritisiert, Gespräch, T-Online - Vizekanzler Lars Klingbeil von der SPD erwartet in der Koalition auch künftig Differenzen und Meinungsstreit wie um das Wehrdienstgesetz, entscheidend sind für ihn aber die Ergebnisse, Gespräch, ARD

bis 21.00 Uhr: - ING hält sich Zukäufe im Deutschlandgeschäft offen und will spezielle Angebote für Wohlhabende machen, Gespräch mit Vorstandsmitglied Pinar Abay, Capital - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Spekulationen über einen vorzeitigen Abgang aus Brüssel eine klare Absage erteilt, Table Media - Ifo-Präsident Clemens Fuest erwartet keine unmittelbaren positiven Effekte durch mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank Fed für die deutsche Wirtschaft, Gespräch, HB - "Von der Reform des Sozialstaats spüre ich nichts", Gespräch mit GKV-Chef Oliver Blatt, HB

/mis