Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - DAX STABIL ERWARTET - Nach einer bislang eher tristen Börsenwoche dürfte sich der Dax am Donnerstag stabilisieren. Drei Tage in Folge hatte der Leitindex zuletzt jeweils leicht nachgegeben und war am Vortag kurzzeitig unter 24.000 Punkte gefallen, hatte aber darüber geschlossen. Der Broker IG taxierte den Dax knapp nun zwei Stunden vor dem Auftakt auf 24.090 Punkte und damit 0,2 Prozent über seinem Vortagesschluss. Aktuelle Geschäftszahlen des US-Halbleitergiganten Nvidia liefern dabei allerdings kaum Impulse. Zwar wächst der Konzern trotz andauernder Probleme im China-Geschäft weiter rasant. Im Geschäft mit Technik für Rechenzentren verfehlte Nvidia mit dem Umsatz die Markterwartungen jedoch knapp. Der Aktienkurs gab im nachbörslichen Handel an der Nasdaq nach. Mit den jüngsten Abgaben des Dax habe sich dessen Lage etwas verschlechtert, schrieben die Experten der Landesbank Helaba in einem Marktkommentar. Auf kurze Sicht gelte es nun, nicht nachhaltig unter die runde Marke von 24.000 Zählern zu fallen. Am Nachmittag könnten Arbeitsmarkt- und Preisdaten aus den USA für Bewegung sorgen.

USA: - MODERATE GEWINNE - Unmittelbar vor den Quartalszahlen von Nvidia haben die New Yorker Börsen am Mittwoch leicht zugelegt. Die Risikobereitschaft der Anleger blieb aber gedämpft vor dem. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte um 0,32 Prozent auf 45.565,23 Punkte zu, womit er am eindeutigsten an den positiven Trend aus dem späten Vortagshandel anknüpfte. Der marktbreite S&P 500 schloss 0,24 Prozent höher bei 6.481,40 Zählern. Der technologielastige Nasdaq 100 ging 0,17 Prozent höher bei 23.565,85 Punkten aus dem Handel.

ASIEN: - DURCHWACHSEN - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Donnerstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen stieg zuletzt um 0,6 Prozent, während der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,8 Prozent nachgab. Für den japanischen Leitindex Nikkei 225 ging es um gut ein halbes Prozent nach oben.

                                 
DAX             24.046,21  -0,44%
XDAX            24.040,99  -0,71%
EuroSTOXX 50     5.393,07   0,17%
Stoxx50          4.587,15   0,54%
                                 
DJIA            45.565,23   0,32%
S&P 500          6.481,40   0,24%
NASDAQ 100      23.565,85   0,17%
                                 

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,76  +0,08%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1640   0,01%
USD/Yen     147,17  -0,17%
Euro/Yen    171,31  -0,16%
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            113.107  1,65%
(USD, Bitstamp)                  
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    67,52  -0,53 USD
WTI      63,60  -0,55 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 07.00 Uhr: - Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Alois Rainer (CSU), will die Ernährungsnotfallvorsorge für Kriegs- und Krisenfälle massiv ausbauen, Gespräch, Politico

bis 23.15 Uhr: - Die Chemieindustrie sollte sich konsolidieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Gespräch mit Brenntag-Chef Christian Kohlpaintner, FAZ - Google hat 35 Prozent der Managerstellen gestrichen, die kleine Teams leiteten, CNBC - Die Rüstungsfirma Vincorion plant mit dem Eigentümer Star Capital den Börsengang. Das Unternehmen beliefert Konzerne wie Diehl und Raytheon mit Energietechnik für Luftabwehrsysteme wie Patriot, BöZ - Die Landesbank Baden-Württemberg führt ihr schlechtes Abschneiden im jüngsten Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht insbesondere auf dessen Methodik zurück, Gespräch mit Chef Rainer Neske, BöZ - Nord/LB ist mit einer Bilanzsumme deutlich kleiner als LBBW, BayernLB und Helaba, hält sich nach ihrer Restrukturierung für gross genug, um eigenständig zu bleiben, Gespräch mit Finanzchef Jasper Hanebuth, BöZ - Chinas Autobauer greifen zu alten Zolltricks, Gastbeitrag von Ökonomen Gabriel Felbermayr und Alexander Sandkamp, FAZ

bis 21.00 Uhr: - Österreichs grösste Bank steht vor dem Kauf des drittgrössten polnischen Instituts. Der Erste-Bank-Chef spricht über die Gründe für die Übernahme und die Lehren für den Fall von Commerzbank und Unicredit, Interview mit Peter Bosek, HB - Der Bundesvorsitzende der Werteunion, Hans-Georg Maassen, fordert einen Sonderparteitag seiner Partei, Gespräch, Welt - Umfrage: Europäische Industrieunternehmen rechnen wegen der US-Handelspolitik mit steigenden Preisen für Rohstoffe und Vorprodukte, HB - Nach Jahrzehnten der Ein-Kind-Politik steht Chinas Führung vor einem demografischen Kollaps. Das könnte historische Ausmasse annehmen, wie ein Blick in die Geschichte Roms zeigt, Gastbeitrag von Yi Fuxian, leitender Wissenschaftler an der University of Wisconsin-Madison und Führer der Bewegung gegen Chinas Ein-Kind-Politik, HB

/mis