Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - IM MINUS - Der Dax dürfte am Freitag an seine leichte Schwäche im bisherigen Wochenverlauf anknüpfen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,2 Prozent tiefer auf 24.001 Punkte. Zuletzt hatte der Dax nur mit Mühe seine 50-Tage-Linie verteidigt, die als Gradmesser für den mittelfristigen Trend derzeit seitwärts tendiert. Mit seinem Wochentief vom Vortag bei 23.972 Punkten lag er zeitweise darunter. Gleichzeitig bleibt aber auch der Rekord von Mitte Juli bei 24.639 Punkten weiter in Sichtweite. Dem Dax fehlt es an einem klaren Trend. Geopolitische Unsicherheiten mit Blick auf den Ukraine-Krieg sowie die US-Zollpolitik belasten, während das Boom-Thema Künstliche Intelligenz zuletzt an Fahrt verloren hat

USA: - GEWINNE - Eine durchwachsene Reaktion auf den Quartalsbericht von Nvidia hat am Donnerstag an den New Yorker Börsen Kursgewinnen nicht im Wege gestanden. Vage Hoffnung, dass der Chipriese bald wieder mehr China-Geschäft machen könnte, paarte sich mit einem Ausblick, der die anspruchsvoll gewordenen Anleger nicht ganz zufriedenstellen konnte. Die Nvidia-Aktie selbst scheiterte knapp an einem Rekordhoch und schloss 0,8 Prozent tiefer. Dennoch hatten die Tech-Werte in der Breite die Nase vorn, ihr Auswahlindex Nasdaq 100 legte um 0,58 Prozent auf 23.703,45 Punkte zu. Abgesehen von Nvidia und Tesla bewegten sich die übrigen fünf der sieben geläufigen Technologie-Riesen allesamt im Plus - allen voran Alphabet mit etwa zwei Prozent. Der marktbreite S&P 500 schloss 0,32 Prozent höher bei 6.501,86 Punkten. Das Leitbarometer der Wall Street, der Dow Jones Industrial , gewann 0,16 Prozent auf 45.636,90 Zähler.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Am den Börsen in Asien hat sich am Freitag kein gemeinsamer Trend entwickelt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 fiel im späten Handel um rund ein halbes Prozent. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen gewann hingegen zuletzt 0,7 Prozent, ebenso der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong. In China richteten sich die Blicke auf die Aktien von CATL, dem global bedeutendsten Hersteller von Batterien für Elektroautos. Der Kurs schnellte nach oben, nachdem ein Ausrüstungszulieferer überzeugende Geschäftszahlen vorgelegt und damit unter den Anlegern auch Optimismus für CATL geschürt hatte.

                                
DAX             24039,92  -0,03%
XDAX            24055,88   0,06%
EuroSTOXX 50     5396,73   0,07%
Stoxx50          4581,75  -0,12%
                                
DJIA            45636,90   0,16%
S&P 500          6501,86   0,32%
NASDAQ 100      23703,45   0,58%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    129,62  -0,04%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1663  -0,18%
USD/Yen     146,95   0,01%
Euro/Yen    171,38  -0,17%
                          

BITCOIN:

                                  
Bitcoin            111.497  -0,96%
(USD, Bitstamp)                   
                                  

ROHÖL:

                         
Brent    68,24  -0,38 USD
WTI      64,20  -0,40 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Kanzleramts-Chef Thorsten Frei (CDU): Koalition steht bei Wehrdienst-Beschluss zusammen, ZDF-Sendung Markus Lanz - Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat den Druck auf Union und SPD im Ringen um die Besetzung der Richterposten am Bundesverfassungsgericht erhöht, Gespräch, Rheinische Post - Angesichts der anhaltenden Rezession will die Linkspartei ihre industriepolitischen Konzepte schärfen und dafür eine eigene Arbeitsgruppe gründen, Rheinische Post - Vor der geplanten Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht im September hat die innenpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Clara Bünger, den Druck auf die SPD erhöht, Gespräch, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - "Wachstum ist in unserer Branche nicht das Problem", Gespräch mit Swiss-Re-Chef Andreas Berger darüber, wie er bei sinkenden Preisen diszipliniert bleiben will und seine Forderung nach mehr Eigenverantwortung von Erstversicherern, HB - Im Geschäft mit international ausgerichteten Firmenkunden und Finanzdienstleistern strebt die deutsche HSBC die Marktführerschaft in Deutschland an Gespräch mit Landeschef Michael Schleef, BöZ - Wandelanleihen haben sich in diesem Jahr gut entwickelt. Experte Oliver Gasser von Bantleon sieht auch weiterhin eine solide Performance, Gespräch, BöZ - Nobelpreisträger Jean Tirole warnt davor, was autoritäre Regierungen mit Überwachungssoftware wie von Palantir anrichten können. Im Konflikt mit den USA fordert er den Widerstand der EU - sonst drohe Europa zur Kolonie zu werden, Gespräch, FAZ - "Die EZB hat aus Fehlern nicht gelernt", Gespräch mit Robert Holzmann, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, FAZ

bis 21.00 Uhr: - Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will mögliche Sanktionen prüfen, sollten sich Unternehmen nicht die vorgeschriebenen Ziele für den Frauenanteil in Führungspositionen setzen, Gespräch, HB - Vor dem von Kanzler Friedrich Merz (CDU) angekündigten "Herbst der Reformen" hat Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) die Union zu einer konstruktiven Zusammenarbeit aufgefordert, Gespräch, HB - Hendrik Streeck, Drogenbeauftragter der Bundesregierung (CDU), plädiert für staatliches Drug-Checking, also die chemische Analyse von Drogen vor dem Konsum, Gespräch, Zeit - Das Sekretariat des Bundesrats hat für das Jahr 2025 insgesamt 93 von 181 ordentlichen oder stellvertretenden Mitgliedern Jahresnetzkarten der Deutschen Bahn ausgestellt, Table Media - Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium hat Ministerin Katherina Reiche (CDU) aufgefordert, sich in der Regierung für eine wirksame Dämpfung der Sozialbeiträge einzusetzen, HB

/mis