FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - LEICHT IM PLUS - Der Dax dürfte am Montag mit leichten Gewinnen in den September starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,2 Prozent höher auf 23.952 Punkte. Damit würde der Leitindex knapp unter der 24.000-Punkte-Marke verbleiben, unter die er in der Vorwoche abgerutscht war. Über dieser bleibt der Rekord von Mitte Juli bei 24.639 Punkten in Sichtweite. Impulse für eine Annäherung an die Bestmarke werden am Montag zunächst nicht aus den USA erwartet. Denn dort startet der Handel feiertagsbedingt erst am Dienstag in den September - einem Monat, der unter Anlegern nicht gerade beliebt ist. Die September-Bilanz ist laut dem IG-Markets-Experten Christian Henke "bekanntlich nicht allzu rosig", bevor dann im Oktober der "goldene Herbst" wieder einmal ein beeindruckendes Schlussquartal einleiten könnte.
USA: - VERLUSTE - Die US-Börsen haben zum Monatsausklang Kursverluste in unterschiedlicher Höhe erlitten. Bergab ging es am Freitag vor allem für den technologielastigen Leitindex Nasdaq 100 , der um 1,22 Prozent auf 23.415,42 Punkte fiel. Der marktbreite S&P 500 fiel um 0,64 Prozent auf 6.460,26 Zähler nach unten. Der Dow Jones Industrial gab um 0,20 Prozent auf 45.544,88 Punkte nach. In der Wochenbilanz weisen die drei Indizes Verluste von jeweils weniger als 0,4 Prozent auf. Ihrer positiven Monatsbilanz konnte die Freitagsschwäche aber nicht mehr viel anhaben. Trotz eines sehr schwachen Beginns verbuchten die Indizes im August Gewinne zwischen 0,8 und 3,2 Prozent.
ASIEN: - HANG SENG DEUTLICH IM PLUS; NIKKEI IM MINUS - Die wichtigsten asiatischen Märkte sind uneinheitlich in die Woche gestartet. Während es in Japan wegen der schwachen US-Vorgaben nach unten ging, zog der Markt in Hongkong primär wegen hoher Gewinne des Schwergewichts Alibaba deutlich an. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte im späten Handel knapp zwei Prozent zu. Alibaba-Aktien legten um fast 18 Prozent zu, nachdem der chinesische Onlinehändler am Freitag nach Börsenschluss in Hongkong überzeugende Zahlen vorgelegt hatte. In China legte der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen leicht zu. Deutliche Verluste gab es dagegen in Tokio. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor kurz vor Handelsende 1,6 Prozent.
DAX 23902,21 -0,57% XDAX 23962,04 -0,39% EuroSTOXX 50 5351,73 -0,83% Stoxx50 4554,67 -0,59% DJIA 45544,88 -0,20% S&P 500 6460,26 -0,64% NASDAQ 100 23415,42 -1,22%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,37 -0,11%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1712 0,23% USD/Yen 146,99 -0,04% Euro/Yen 172,16 0,19%
BITCOIN:
Bitcoin (USD, Bitstamp) Bitcoin 107.49 -0,72%
ROHÖL:
Brent 67,21 -0,27 USD WTI 63,75 -0,26 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - CSU-Chef Markus Söder fordert "grundsätzliches Update" des Sozialstaats, Augsburger Allgemeine - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU): 12.000 Zurückweisungen an den Grenzen seit Mai, ARD-Sendung Caren Miosga - Die Union hat den Vorstoss einer Bildungsforscherin abgelehnt, ein neues Schulfach "Deutsch lernen" für zugewanderte Kinder sowie solche mit Migrationshintergrund, die keine oder wenig Deutsch-Kenntnisse haben, einzuführen, Gespräch mit Vizefraktionschefin Anja Weisgerber (CSU), Welt - Wirtschaftsweise Martin Werding fordert weniger Leistungen in der Pflegeversicherung, Gespräch, Stern - Die FDP hält eine Nullrunde beim Bürgergeld im kommenden Jahr für dringend erforderlich und schlägt zugleich weitere Massnahmen vor, Gespräch mit Parteichef Christian Dürr, Rheinische Post - Der Parlamentsgeschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), stärkt dem in die Kritik geratenen Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) demonstrativ den Rücken, Gespräch, Rheinische Post - Angesichts der anstehenden Haushaltsberatungen im Bundestag ruft Unionsparlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU) die Bundesregierung zum Sparen auf, Gespräch, Rheinische Post - Der Chef-Haushälter der Grünen, Sebastian Schäfer, hat der Bundesregierung Ideenlosigkeit beim Stopfen von Haushaltslöchern und Klientelpolitik beim Infrastruktur-Sondervermögen vorgeworfen, Gespräch, Rheinische Post - FDP-Chef Christian Dürr hat die Finanzpolitik von Union und SPD als konzeptlos, gefährlich und nicht generationengerecht bezeichnet, Gespräch, Rheinische Post - Spitzen von CDU/CSU und SPD treffen sich Mittwoch zum Koalitionsausschuss, Bild - Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) schlägt eine Bündelung der Bundes-Landtags- und Kommunalwahlen auf zwei Termine und eine jeweils fünfjährige Legislaturperiode vor, Gespräch, Bild - Aktivrente soll arbeitende Rentner um eine Milliarde Euro entlasten, Bild
bis 20.30 Uhr: - Ein Transfer von Nationalstürmer Maximilian Beier von Borussia Dortmund in die englische Premier League ist laut BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl kein Thema, Gespräch, Dazn - "Für uns ist Umsatz keine Messgrösse mehr", Gespräch mit Haniel-Chef Joachim Drees, HB - Japan Post Bank will 2026 mit Digitalwährung starten, Nikkei - Die US-Regierung treibt trotz des Dämpfers durch eine Gerichtsentscheidung zu Zöllen ihre Handelsverhandlungen mit anderen Ländern voran, Gespräch mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer, Fox News - Nach Äusserungen von Kanzler Friedrich Merz (CDU) zur Frage einer möglichen Wehrpflicht auch für Frauen lehnt die Linke Überlegungen dazu ab, Gespräch mit Verteidigungspolitikerin Desiree Becker, RND - Der Bundesvorsitzende des CDU-Arbeitnehmerflügels CDA hält höhere Steuern für Erben für denkbar, um im Gegenzug Sozialreformen in der Koalition durchzusetzen, Gespräch, Table Media - Das Urteil des US-Berufungsgerichts zu den Zöllen schwächt laut dem Chef der Schweiz-US-Handelskammer die Verhandlungsposition der US-Regierung gegenüber der Schweiz., Gespräch mit Rahul Sahgal, NZZ am Sonntag - Der Bundesrat hat US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen, NZZ am Sonntag - Das Stromabkommen mit der EU hat Folgen für 95 Prozent aller Photovoltaikanlagen in der Schweiz, Sonntagszeitung - Das Umweltdepartement zaudert beim Recycling von Autoelektronik, Sonntagszeitung - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) strebt trotz gewachsener Sparzwänge weiter eine Einkommensteuersenkung für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen zur Mitte der Wahlperiode an, Gespräch, ARD - Ein enormes Potenzial von Marken bleibt ungenutzt, Gastbeitrag von Marc Fischer, Professor für Marketing Science und Analytics an der Universität zu Köln und Simone Wies, Professorin für Marketing Strategy & Performance an der Goethe-Universität Frankfurt, FAZ - Was nötig ist, damit Deutschland wirklich digital souverän sein kann, Gastbeitrag von Haya Schulmann, Professorin für Cybersicherheit am Institut für Informatik der Goethe- Universität Frankfurt und Michael Waidner, Professor für Sicherheit in der Informationstechnologie im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt, FAZ - "Kinder lieben Charaktere", Gespräch mit Tiger-Media-Gründer Till Weitendorf, FAZ - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) unterstützt geplante weitere Verschärfungen von Vorgaben beim Bürgergeld, Gespräch, ARD