Newsticker

Aktien Schweiz Vorbörse: Freundlicher Start dank positiver Vorgaben

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt bekommt am Mittwoch zum Start Rückenwind aus den USA. An der Wall Street hatten Zinshoffnungen die Indizes angeschoben, die Tech-Börse Nasdaq hatte dabei einen neuen Rekordstand erreicht. Die zuletzt schwach ausgefallenen Daten vom US-Arbeitsmarkt hatten die Tür für eine erste Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed weit aufgestossen. Am Markt kursieren nun sogar Mutmassungen über einen grossen Zinsschritt.

Entsprechend gespannt schauen die Anleger auf die noch verbleibenden Daten vor der nächsten Fedsitzung. Am Nachmittag rücken die US-Produzentenpreise in den Fokus, bevor dann am morgigen Donnerstag die US-Inflationszahlen für August erwartet werden. "Es besteht durchaus das Risiko, dass der Preisanstieg unangenehm hoch ausfallen wird", sagte ein Händler. Derweil nehmen die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten wieder zu, nachdem Israel die Führungsspitze der islamistischen Hamas in Doha, der Hauptstadt des Golfstaats Katar, angegriffen hat. Für Unruhe sorgt auch das Eindringen von Drohnen in den polnischen Luftraum.

Die Bank Julius Bär berechnet den Leitindex SMI vorbörslich gegen 8.15 Uhr um 0,23 Prozent höher bei 12'309,65 Punkten. Am Vortag hatte der SMI um 0,26 Prozent nachgegeben.

Der Personalvermittler Adecco (+1,2%) profitierte von einem positiven Analystenkommentar. Morgan Stanley hat die Einstufung und das Kursziel angehoben.

Bei Logitech (+0,3%) kam es zum erwarteten Wechsel im Verwaltungsratspräsidium. Nachdem die bisherige Präsidentin Wendy Becker wie angekündigt nicht zur Wiederwahl antrat, wurde Guy Gecht zum neuen VRP gewählt.

Unterdessen wechselte bei Schindler (+0,3%) ein grosses Aktienpaket im Umfang von rund 162 Millionen Franken innerhalb der Besitzerfamilien Schindler und Bonnard die Hand.

Der Logistiker Kühne+Nagel (+0,3%) hat seine Partnerschaft mit der Lego Gruppe ausgebaut und übernimmt die Logistik für das neue Vertriebszentrum in Vietnam.

Im Fokus stehen am breiten Markt zudem Baloise (+3,2%) nach Halbjahreszahlen. Sowohl beim Gewinn als auch der für Versicherungen wichtigen Combined-Ratio schnitt die Baloise besser als erwartet ab.

Bei Burckhardt (-1,3%) haben die Kepler-Cheuvreux-Analysten die Kaufempfehlung zurückgezogen.

In der zweiten Reihe legten zudem noch der Börsenneuling Bioversys sowie der Messebetreiber MCH (keine vorbörslichen Kurse) ihre Zahlen vor.

dm/rw