Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHT IM PLUS - Der Dax dürfte mit einem leichten Plus in die neue Woche starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex knapp zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start rund 0,3 Prozent höher auf 23.820 Punkte. Am Freitag hatte es der Dax über die zuletzt immer wieder erfolglos angelaufene 21-Tage-Durchschnittslinie geschafft. Damit machte er den Anlegern wieder etwas Hoffnung auf ein Ende seiner zuletzt zähen Konsolidierung. Während die US-Indizes in der Vorwoche weitere Rekorde erreichten, wartet der Dax seit Mitte Juli auf einen neuen Höchststand. Als nächste Charthürden warten die 100- und 50-Tage-Linien etwas über 23.900 Punkten.

USA: - GEWINNE - Die US-Börsen haben sich am Freitag nach einigen Kursturbulenzen etwas erholt. Der Leitindex Dow Jones Industrial verabschiedete sich 0,65 Prozent höher mit 46.247,29 Punkten aus dem Handel. Damit verringerte er seinen Wochenverlust auf rund 0,1 Prozent. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,59 Prozent auf 6.643,70 Punkte. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 konnte seine zeitweisen Verluste wieder abschütteln und legte letztlich um 0,44 Prozent auf 24.503,85 Punkte zu, womit er sein Wochenminus auf 0,5 Prozent eindämmte. Als Stütze nach drei Verlusttagen, denen eine Rekordjagd vorausgegangen war, erwiesen sich heimische Inflationsdaten. Schwache Daten zur Verbraucherstimmung trübten nur vorübergehend die Stimmung.

ASIEN: - VERLUSTE IN JAPAN; GEWINNE IN CHINA UND HONGKONG - In Asien haben sich die Aktienmärkte zum Start in die Woche unterschiedlich entwickelt. Der japanische Nikkei 225 gab rund eine Stunde vor Handelsende 0,8 Prozent nach. Besser sah es in China und Hongkong aus. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen zog im späten Handel um 0,6 Prozent an. In der Sonderverwaltungszone Hongkong kletterte der Hang-Seng-Index 1,4 Prozent nach oben.

                               
DAX             23739,47  0,87%
XDAX            23764,98  0,82%
EuroSTOXX 50     5499,70  1,01%
Stoxx50          4605,20  0,78%
                               
DJIA            46247,29  0,65%
S&P 500          6643,70  0,59%
NASDAQ 100      24503,85  0,44%
                               

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    128,32  +0,05%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1731   0,26%
USD/Yen     148,94  -0,39%
Euro/Yen    174,72  -0,13%
                          
                          

BITCOIN:

                                  
Bitcoin                           
(USD, Bitstamp)                   
Bitcoin            111.676  -0,47%
                                  

ROHÖL:

                         
Brent    69,81  -0,32 USD
WTI      65,32  -0,40 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Unionfraktionschef Jens Spahn (CDU): Union diskutiert Social-Media-Altersgrenze, Neue Osnabrücker Zeitung - Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nennt Frist für Reformen in Deutschland, Zeitungen der Mediengruppe Bayern - Der russische Journalist und Kreml-Kenner Michail Rubin warnt eindringlich vor einer falschen Einschätzung Wladimir Putins: Der russische Staatschef wolle keinen Frieden, sondern suche systematisch die Eskalation, Gespräch, T-Online - Krankenversicherung: Unionspolitiker wollen versicherungsfremde GKV-Leistungen aus Bundeshaushalt finanzieren, Rheinische Post - Die SPD drängt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) dazu, für eine bessere Drohnenabwehr in Deutschland rasch zu Lösungen zu kommen, Gespräch mit Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese, Rheinische Post - Angesichts von elf Millionen Tonnen weggeworfener Nahrungsmittel pro Jahr drängt die SPD auf mehr Massnahmen gegen Lebensmittelverschwendung etwa durch die Freigabe des sogenannten "Containerns" Gespräch mit Bundestagsfraktionsvize, Esra Limbacher, Rheinische Post - Israels Wirtschaftsminister Nir Barkat kritisiert die Anerkennung eines palästinensischen Staates und schlägt eine Alternative zur Zwei-Staaten-Lösung vor, Gespräch, Bild

bis 20.30 Uhr: - Occidental Petroleum in Gesprächen über den Verkauf seiner Sparte Oxychem, FT - Black Forest Labs könnte Milliarden-Bewertung vervierfachen, HB - Union und SPD fordern mehr Kaufanreize für E-Autos, HB - Die israelische Regierung kennt nach eigenen Angaben den Ort, an dem der Iran rund 400 Kilogramm beinahe Atomwaffen-taugliches Uran lagert, Gespräch mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, Fox News - CDU-Wirtschaftsrat: Mehr Kernkraft, weniger Soziales, FAZ - Der Klimaschutz bietet Unternehmen strategische Chancen, Gastbeitrag von Allfoye-Chef Thomas Fischer und Ökonomin Barbara Weissenberger, FAZ - "Ich bin für eine Grundsicherung auf Kredit", Gespräch mit FDP-Chef Christian Dürr über wichtige Anreize für Arbeitslose, Erben und ihn selbst an der Spitze einer Partei, die nicht mehr im Bundestag sitzt, FAZ - "Wir hatten nie einen grossen Plan", Gespräch mit Cyber-Wear-Heidelberg-Chef Steven Baumgaertner, FAZ - Die deutsche Start-up-Landschaft entwickelt sich zunehmend zu einer Zweiklassengesellschaft, HB - In Deutschland gilt Marketing nicht als Investition, Gespräch mit Serviceplan-Chef Florian Haller über eine Kampagne für den Standort und die Zukunft von Werbung, HB - "Pessimismus kann bei der Altersvorsorge nützlich sein", Gespräch mit Wirtschaftspsychologin Mira Fauth-Bühler, HB - Der aus NRW stammende Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich sehr zufrieden über den Ausgang der Kommunalwahl geäussert, Gespräch, Rheinische Post