Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE GEWINNE - Der Dax dürfte mit leichtem Gewinnen in den Oktober starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Mittwoch knapp zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start rund 0,1 Prozent höher auf 23.905 Punkte. Die Anleger reagieren offenbar recht gelassen darauf, dass in den USA keine Einigung auf einen Übergangshaushalt in letzter Minute gelang, um den sogenannten "Shutdown" noch zu verhindern. Nun stehen die Regierungsgeschäfte in den USA teilweise still. Im September hatte sich der Dax kaum von der Stelle bewegt.

USA: - GEWINNE - Die Anleger am US-Aktienmarkt sehen einem möglichen "Shutdown" gelassen entgegen. Die wichtigsten US-Indizes zeigten sich am Dienstag im New Yorker Börsenhandel nach einem insgesamt eher ruhigen Geschäft leicht im Plus und hielten sich damit weiterhin knapp unter ihren Rekordhochs aus der vergangenen Woche. Für den Monat September verbuchten allesamt Gewinne, was umso mehr noch für das dritte Quartal gilt. Der Dow Jones Industrial stieg letztlich um 0,18 Prozent auf 46.397,89 Punkte. Im September beträgt der Gewinn für den bekanntesten Index der Wall Street 1,9 Prozent und im dritten Quartal 5,2 Prozent.

ASIEN: - VERLUSTE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch nachgegeben. Der japanische Nikkei 225 büsste zuletzt 0,9 Prozent ein. Der australische S&P/ASX 200 sank um rund 0,2 Prozent. Nach Ablauf der Frist für einen Übergangshaushalt stehen die Regierungsgeschäfte in den USA teilweise still. Republikaner und Demokraten im Kongress konnten sich nicht auf eine Brückenfinanzierung einigen, weswegen der "Shutdown" in Kraft trat. In China ruhte der Handel unterdessen feiertagsbedingt.

                                
DAX             23.880,72  0,57%
XDAX            23.929,92  0,67%
EuroSTOXX 50     5.529,96  0,42%
Stoxx50          4.633,23  0,51%
                                
DJIA            46.397,89  0,18%
S&P 500          6.688,46  0,41%
NASDAQ 100      24.679,99  0,28%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    128,48  -0,02%

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1764   0,26%
USD/Yen     147,48  -0,29%
Euro/Yen    173,50  -0,03%

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            114.363  0,26%
(USD, Bitstamp)                  

ROHÖL:

                        
Brent    66,24  0,21 USD
WTI      62,56  0,19 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr: - Kampf gegen Terrorismus: Bundesregierung will Strafrecht verschärfen, Welt - IW-Studie: NRW-Stadtwerke haben Investitionsbedarf für Transformation von 38 Milliarden Euro, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Berkshire Hathaway näher sich Vereinbarung zur Übernahme von Occidentals Oxychem für zehn Milliarden US-Dollar, WSJ - "Im Militär gibt es keine unmögliche Mission", Gespräch mit Wiz-Chef Roy Reznik, HB - "Eine Flucht aus Deutschland kommt für uns nicht infrage", Gespräch mit CHT-Chefin Eva Baumann, HB - "Wir befinden uns in einer sehr verrückten Situation", Gespräch mit DWS-Immobilienexperte Clemens Schäfer über aktuelle Renditen am Immobilienmarkt, ein steigendes Kaufinteresse von Investoren aus dem Ausland und ein ganz spezielles Problemfeld, HB - "Der Weltraum wird integraler Bestandteil einer Kriegsführung", Gespräch mit dem Chef des Weltraumkommandos, Michael Traut, über den notwendigen Aufbau einer sich selbst erhaltenden Raumfahrtindustrie, HB - Frankfurt will im Ausland um Finanzhäuser und Startups werben, Gespräch mit Florian Rentsch, Sonderbeauftragter der hessischen Landesregierung für den Finanzplatz Frankfurt, BöZ - Die Kritik, dass die Regierung mit dem Sondervermögen Haushaltslöcher stopft, ist masslos übertrieben, Gastbeitrag von Ökonom Jens Südekum, FAZ - Strategische Kontrolle und digitale Souveränität in Europa, Gastbeitrag von Anke Hassel, Professorin an der Hertie School und Frieder Mitsch, Assistant Professor an der Waseda University in Tokio, FAZ - Die Finanzagentur beschafft der Bundesrepublik Milliarden und hilft Unternehmen durch schwere Zeiten, Gespräch mit den Geschäftsführern Eva Grunwald und Tammo Diemer über steigende Staatsschulden, Risiken von Bundeswertpapieren und warum der Bund mit der Commerzbank gerade keinen Gewinn realisieren will, FAZ - Aussenminister Johann Wadephul hat die Friedenspläne von US-Präsident Donald Trump für den Gazastreifen als entscheidende Wegmarke für den Nahen Osten bezeichnet, Gespräch, ZDF

bis 21.00 Uhr: - Boeing sprach mit Rolls Royce über Triebwerk für 737-Nachfolger, FT - Das Mobilitäts-Start-up Fernride aus München entlässt nur wenige Monate nach der jüngsten Finanzierungsrunde einen Grossteil seiner Mitarbeiter, Gespräch mit Firmenchef Hendrik Kramer, HB - Der Sozialrechtler Udo Geiger widerspricht dem Vorstoss von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, EU-Ausländern mit Minijob Bürgergeld zu streichen, Gespräch, HB - Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), hält das Ziel der Weltgemeinschaft, die globale Erwärmung möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu halten, für nicht erreichbar, Gespräch, HB - Bundesarbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) ist ungeachtet der Differenzen in der Koalition beim Bürgergeld optimistisch, dass ihr Gesetzentwurf dazu im Oktober durch das Kabinett geht, Gespräch, Welt Fernsehen

/jha/