Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - ETWAS HÖHER ERWARTET - Nach der Stagnation zum Wochenauftakt sind am Dienstag am deutschen Aktienmarkt leichte Kursgewinne zu erwarten. Gute Vorgaben gibt es von den asiatisch-pazifischen Märkten, wo etwa der Tokioter Leitindex Nikkei ein weiteres Rekordhoch erreiche. Der deutsche Leitindex Dax wurde vom Broker IG rund zwei Stunden vor dem Xetra-Start moderat höher bei 24.420 Punkten taxiert. Damit verbleibt der deutsche Leitindex zunächst unter der Marke von 24.500 Zählern. Bei einem Ausbruch nach oben winkt das bisherige Rekordhoch vom Juli bei 24.639 Punkten. Vor dem Beginn der Saison der Quartalsberichtssaison in den USA fehlt es an Impulsen. Statistisch gesehen könnte das Schlussquartal für den Dax aber erfreulich werden: "Im Schnitt gewann der deutsche Leitindex im vierten Quartal vier Prozent hinzu", schrieb Analyst Jochen Mörsch von HQ Trust.

USA: - DOW IM MINUS; NASDAQ 100 UND S&P 500 IM PLUS - Die neu angefachte Fantasie rund um Künstliche Intelligenz (KI) hat am Montag die Rekordrally der US-Technologiewerte weiter befeuert. Diesmal waren positive Nachrichten seitens des Chipkonzerns AMD und des Softwareunternehmens OpenAI der Auslöser. Sowohl der viel beachtete Nasdaq 100 als auch der umfassendere Nasdaq Composite erreichten Höchststände, während der Dow Jones Industrial nachgab. Der Leitindex war am Freitag erstmals über 47.000 Punkte gesprungen. Am Montag fiel der Dow um 0,14 Prozent auf 46.694,97 Punkte. Der breite S&P 500 gewann 0,36 Prozent auf 6740,28 Punkte. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,78 Prozent auf 24.978,56 Punkte nach oben. Der Nasdaq Composite stieg um 0,71 Prozent auf 22941,67 Punkte.

ASIEN: - TOKIO LEGT WEITER ZU - Die japanische Aktienmarkt hat am Dienstag mit moderaten Gewinnen an seinen starken Wochenstart angeknüpft. Auslöser der Kursrally in Japan war tags zuvor die überraschende Wahl der ehemaligen Innenministerin Sanae Takaichi zur Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) am Wochenende. Die 64-Jährige wird damit nun wahrscheinlich nächste Ministerpräsidentin Japans. Laut Commerzbank-Expertin Thu Lan Nguyen hat Takaichi eine Affinität zur sogenannten Abenomics, also der ultra-expansiven Fiskal- und Geldpolitik des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe. Der Tokioter Leitindex Nikkei 225 erklomm nun am Dienstag ein weiteres Rekordhoch und notierte im späten Handel noch knapp ein halbes Prozent im Plus. Der australische S&P/ASX 200 gab etwas nach. Die Börsen in China blieben feiertagsbedingt geschlossen.

                                
DAX             24378,29   0,00%
XDAX            24433,08   0,23%
EuroSTOXX 50     5628,72  -0,41%
Stoxx50          4755,12  -0,06%
                                
DJIA            46694,97  -0,14%
S&P 500          6740,28   0,36%
NASDAQ 100      24978,56   0,78%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    128,51  +0,03%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1693  -0,15%
USD/Yen     150,47   0,08%
Euro/Yen    175,95  -0,07%
                          

BITCOIN: Bitcoin 124.574 -0,12%

(USD, Bitstamp)

ROHÖL:

                         
Brent    65,53  +0,06 USD
WTI      61,74  +0,05 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 07.00 Uhr: - Petition mit 128.000 Unterzeichnern: Bahn soll Familienreservierung zum Fahrplanwechsel im Dezember wieder einführen, Rheinische Post - Der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, hat den Vorstoss von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zur Einführung eines gesellschaftlichen Pflichtjahres begrüsst und die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht gefordert, Gespräch, Rheinische Post - Bundesfreiwilligendienstleistende erhalten in Westdeutschland ein deutlich höheres Taschengeld als in Ostdeutschland, Rheinische Post - Die Unionsfraktion im Bundestag erwartet vom Koalitionsausschuss am Mittwoch klare Ergebnis hinsichtlich der Reform des Bürgergeldes, Gespräch mit Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU), Rheinische Post - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) blockiert Steuerfreiheit bei geplanter Aktivrente - Für Mittwoch angesetzte Verabschiedung im Kabinett abgesagt, Bild - Die AfD baut ihren Vorsprung zur Union in der Wählergunst aus, Bild - Apotheken-Präsident Thomas Preis sieht Deutschland schlecht auf Grippe-Saison vorbereitet, Gespräch, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Etoro will Neobank werden, Gespräch mit Chef Yoni Assia, BöZ - "Wir knicken zu schnell ein", Gespräch mit Rhenus-Chef Tobias Bartz über Trumps Handelskrieg und warum sein Unternehmen von Zöllen sogar profitieren kann, FAZ - Bundesaussenminister Johann Wadephul (CDU) hat der Auffassung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nachdrücklich widersprochen, Europa sei für die Lösung des Gaza-Konflikts "irrelevant" geworden, Gespräch, Bild u.a. - Die US-Steuer- und Zollpolitik verschärft alte Konflikte und schafft neue Fronten. Doch eine faire und fiskalisch ertragreiche Lösung liegt auf der Hand, Jurist und Ökonom Wolfgang Schön, FAZ - Trump, Krieg, Wirtschaftsflaute: Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden, verrät, wie Sparer in schwierigen Zeiten ihr Geld retten, Gespräch, FAZ - Der Beginn der Rente wird sich nach Worten von Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) im kommenden Jahrzehnt weiter nach hinten verschieben, Gespräch, ARD

bis 21.00 Uhr: - Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas vor Ablösung, HB - Tesla-Werksleiter André Thierig attackiert Gewerkschaftschefin Christiane Benner, HB - Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Andreas Jung zeigt sich besorgt über die neue Regierungskrise in Frankreich, sieht aber die bilaterale Partnerschaft nicht in Gefahr, Gespräch, HB - Der ukrainische Notenbankchef Andrij Pyschnyj fordert internationale Finanzakteure dazu auf, ihre Aktivitäten in Russland einzustellen, Gespräch, HB - Datenanalyse: Chinesische Chemiekonzerne erhöhen ihre Exporte in die EU und verschärfen damit die Krise der europäischen Chemieindustrie, HB - Deutsche Bahn: Pufferzonen sollen Züge pünktlicher machen, HB - Betriebliche Altersvorsorge muss zum Investitionsmotor werden, Gastbeitrag von Gunnar Hasselmann Partner Pension Consulting bei PwC, HB - Deka-Risiko-Chefin Birgit Dietl-Benzin stellt fest, dass weltweit zuvor undenkbare Szenarien Realität werden. Für Anleger sieht sie mittelfristig dennoch Chancen, HB - "Es wird noch viel mehr Indizes geben", Gespräch mit MSCI-Chef Henry Fernandez, HB - Russlands Präsident Wladimir Putin führt aus Sicht von Kanzler Friedrich Merz (CDU) einen "hybriden Krieg" gegen Deutschland, Gespräch, NTV

/mis