Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - TENDENZ - Die Stagnation auf hohem Niveau am deutschen Aktienmarkt dürfte sich zur Wochenmitte fortsetzen. Der Leitindex Dax wird ohne bewegende Impulse kaum verändert zum Vortagesschluss erwartet. Rund zwei Stunden vor Beginn des Xetra-Handels indizierte der Broker IG den Dax mit einem moderaten Plus bei 24.414 Zählern. Schon seit Donnerstag bewegt sich der Dax in einer engen Handelsspanne zwischen etwa 24.250 und 24.500 Punkten. Möglicherweise sorgt das am Abend anstehende Protokoll der vergangenen US-Notenbanksitzung für Bewegung, dann am deutschen Markt aber erst am Donnerstag. "Der Markt preist eine weitere US-Zinssenkung Ende Oktober weiterhin fest ein", schrieb Analyst Frank Sohlleder vom Broker Activtrades. Das Protokoll könne "entscheidende Indizien für diesen Schritt liefern".

USA: - VERLUSTE - Am US-Aktienmarkt hat sich nach der jüngsten Rekordrally am Dienstag ein Stück weit Ernüchterung breit gemacht. Die wichtigsten Technologie-Indizes und der breit gefasste S&P 500 hatten zwar im frühen Handel Höchststände erreicht. Am Ende aber schlossen diese Börsenbarometer ebenso im Minus wie der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial . Unter den Tech-Indizes fiel der Nasdaq 100 um 0,55 Prozent auf 24.840,23 Punkte. Der umfassendere Nasdaq Composite sank um 0,67 Prozent auf 22.788,36 Punkte. Es war im Handelsverlauf erstmals über die Marke von 23.000 Punkten gestiegen. Der S&P 500 verlor 0,38 Prozent auf 6.714,59 Punkte. Der Dow gab um 0,20 Prozent auf 46.602,98 Punkte nach.

ASIEN: - IM MINUS - In Asien haben die wichtigsten Aktienmärkte am Mittwoch nachgegeben. In Tokio büsste der japanische Leitindex Nikkei 225 auf hohem Niveau rund 0,3 Prozent auf 47.807 Punkte ein. Der Nikkei hatte erst am Dienstag mit 48.527 Punkten den höchsten Stand seiner Geschichte erreicht. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong büsste der Hang Seng nach der Feiertagspause am Dienstag etwas mehr als ein Prozent ein. An den chinesischen Festlandsbörsen wird wegen eines Feiertags weiter nicht gehandelt.

                                
DAX             24385,78   0,03%
XDAX            24371,46  -0,25%
EuroSTOXX 50     5613,62  -0,27%
Stoxx50          4749,70  -0,11%
                                
DJIA            46602,98  -0,20%
S&P 500          6714,59  -0,38%
NASDAQ 100      24840,23  -0,55%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    128,58  +0,04%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1621  -0,31%
USD/Yen     152,45   0,36%
Euro/Yen    177,16   0,05%
                          
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin                          
(USD, Bitstamp)                  
Bitcoin            121.499  0,09%
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    65,92  +0,47 USD
WTI      62,24  +0,51 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Grüne und Linke kritisieren Aus für Schnell-Einbürgerung, Web.de News - SPD-Fraktionsvize Armand Zorn hält am Ausstiegsdatum 2035 für Verbrenner fest, fordert aber mehr Spielraum auf dem Weg dorthin, Gespräch, Politico - BCG-Chef Christoph Schweizer beurteilt die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump positiv, Gespräch, HB - Angesichts des am Donnerstag stattfindenden Autodialogs fordert Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennermotor über das von der EU geplante Verbot von Neuzulassungen ab 2035 hinaus, Gespräch, Rheinische Post - Der Beauftragte für Sucht- und Drogenfragen der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hat mehr Bemühungen gefordert, Menschen vom Rauchen und Vapen abzuhalten, Gespräch, Rheinische Post - Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, warnt die Bundesregierung, das Verbrenner-Aus zu kippen, Gespräch, Rheinische Post - Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, rät das Verbrenner-Aus an den Ausbau der Elektromobilität zu koppeln, Gespräch, Rheinische Post - Der SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl im kommenden Jahr, Steffen Krach, hat eine Vergünstigung des Deutschlandtickets gefordert und letzte Preissteigerungen als Fehler bezeichnet, Gespräch, Rheinische Post - Der SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl im kommenden Jahr, Steffen Krach, hat mit Blick auf die schwachen Umfragewerte für seine Partei ungewöhnliche Wahlkampfmassnahmen angekündigt, Gespräch, Rheinische Post - Vor dem anstehenden Koalitionsausschuss fordert der Arbeitgeberverband Gesamtmetall Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf, sich bei Sozialreformen und Bürokratieabbau stärker gegen den Koalitionspartner SPD durchzusetzen, Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Oliver Zander, Bild - Kabinett beschliesst am Mittwoch höhere Renten- und Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener, Bild

bis 23.15 Uhr: - "Wir wollen den günstigsten Preis bestimmen", Gespräch mit Lidl-Deutschlandchef Friedrich Fuchs über Kritik an der "grössten Preissenkung aller Zeiten" und was den deutschen Verbrauchern besonders wichtig ist, FAZ - Bei Problemkrediten steigt der Leidensdruck, Gespräch mit Thomas Landschreiber, Founding Partner der auf NPL spezialisierten Investmentboutique 777 Capital Partners und Markus Dickopf, Managing Partner von 777, BöZ - Einst als Anbieter von Mikrokrediten gegründet, positioniert sich Multitude als Bankdienstleister für Privatkunden und Fintechs in Europa. Chef Antti Kumpulainen prognostiziert einen steigenden Nettogewinn, auch wenn die Risikovorsorge für die grösstenteils unbesicherten Kredite vergleichsweise hoch ist, Gespräch, BöZ - Das "Wir" ist auch in der Tarifpolitik wichtiger als das "Ich", Gastbeitrag von AGV-Banken-Chef Thomas Lange, BöZ - "Wenn der Konsum stabil läuft, dann haben wir schon mal die halbe Miete", Gespräch mit UBS-Chefvolkswirt Felix Hüfner, BöZ

bis 21.00 Uhr - Orale verzeichnete im vergangenen Jahr dünne Margen im Cloudgeschäft, Information - Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU), fordert die Abschaffung des Reformationstages als Feiertag, um das Arbeitsvolumen zu erhöhen, Gespräch, Table Media - Betriebserben wurde dank eines Steuerprivilegs seit 2021 Erbschaftsteuer in Höhe von 7,6 Milliarden Euro erlassen, HB - Die EU-Kommission plant, auf KI basierende Tools zu fördern, um die digitale Souveränität der EU zu stärken, HB - Die Bundesregierung will die Verschreibung und den Versand von medizinischem Cannabis strenger regeln, HB - Verena Pausder will zwei Experten für Zukunftstechnologien in den Vorstand des Bundesverbands Deutscher Start-ups holen, dem sie vorsitzt: Heike Freund und Nils Aldag, HB - "Europa bleibt sehr attraktiv", Gespräch mit KKR-Managern Christian Ollig und Pete Stavros über die schwierige Lage der Beteiligungsbranche und was sie an Europa und Deutschland aktuell spannend finden, HB