Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - DAX ERHOLT ERWARTET - Das Auf und Ab auf hohem Niveau am deutschen Aktienmarkt dürfte sich zur Wochenmitte fortsetzen. Nachdem der Leitindex Dax am Vortag den tiefsten Stand seit Monatsanfang ausgelotet hatte, sind am Mittwoch leichte Kursgewinne zu erwarten. Die Hoffnung auf sinkende Zinsen in den USA verleiht etwas Rückenwind. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex Dax gut zwei Stunden vor Handelsbeginn 0,4 Prozent höher bei 24.340 Zählern. US-Notenbankchef Jerome Powell betonte am Dienstag die sich weiter eintrübenden Perspektiven am Arbeitsmarkt. Dies liess Marktteilnehmer auf eine weitere Zinssenkung in diesem Monat hoffen und gab den Kursen an der Wall Street zeitweise deutlich Auftrieb. Dem steht allerdings der nach wie vor mit harten Bandagen ausgetragene Handelskonflikt zwischen den USA und China gegenüber.

USA: - DOW IM PLUS; NASDAQ UND S&P 500 IM MINUS - Am New Yorker Aktienmarkt hat am Dienstag die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen die Sorgen um eine neue Eskalation im US-chinesischen Handelsstreit ein Stück weit verdrängt. Der Leitindex Dow Jones Industrial schüttelte im Verlauf seine Verluste ab und beendete den Handelstag mit einem Gewinn von 0,44 Prozent auf 46.270,46 Punkte. Die Indizes gerieten gegen Handelsende wieder etwas unter Druck, sodass der marktbreite S&P 500 am Ende um 0,16 Prozent auf 6.644,31 Punkte nachgab. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 verlor 0,69 Prozent auf 24.579,32 Punkte. Der am Vortag unternommene Erholungsversuch, der auf den Rückschlag am Freitag gefolgt war, erwies sich als fragil.

ASIEN: - ÜBERWIEGEND GEWINNE - Die Börsen Asiens haben sich am Mittwoch überwiegend erholt. Händler sahen Äusserungen des Chefs der US-Notenbank, Jerome Powell, zum US-Arbeitsmarkt als Treiber. Diese hätten Zinssenkungserwartungen untermauert und so erst einmal den Handelskrieg zwischen den USA und China überlagert. In Japan stieg der Leitindex Nikkei 225 im späten Handel um rund eineinhalb Prozent. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gewann 1,3 Prozent. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen war indes zuletzt kaum verändert. Hier drückten aktuelle Wirtschaftsdaten etwas auf die Stimmung, die den anhaltenden Deflationsdruck in China aufzeigten.

                                
DAX             24236,94  -0,62%
XDAX            24303,61  -0,48%
EuroSTOXX 50     5552,05  -0,29%
Stoxx50          4703,93  -0,34%
                                
DJIA            46270,46   0,44%
S&P 500          6644,31  -0,16%
NASDAQ 100      24579,32  -0,69%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    129,77  0,02%
                            

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1624   0,15%
USD/Yen     151,16  -0,45%
Euro/Yen    175,72  -0,30%
                          

BITCOIN:

                                
Bitcoin            112.43  -0,57
(USD, Bitstamp)                 
                                

ROHÖL:

                         
Brent    62,19  -0,20 USD
WTI      58,55  -0,15 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 07.00 Uhr: - Wehrdienst: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erwartet erste Lesung am Donnerstag, ZDF-Sendung Markus Lanz - Opposition wirft Bundesregierung vor, sich beim Nein zur EU-Chatkontrolle eine Hintertür offenzuhalten, Welt - FDP-Chef Christian Dürr hat die schnellen Finanzzusagen der Bundesregierung in mehrfacher Millionenhöhe für den Gaza-Streifen scharf kritisiert, Gespräch, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - ESG braucht einen Perspektivwechsel, Gastbeitrag von Sandra Reich, Aufsichtsratsmitglied Talanx und Egon Puls, Vorstandsvorsitzender HDI Global, BöZ - Finanzintermediäre aus dem Nichtbanken-Sektor spielen eine immer grössere Rolle. Dadurch entstehen Risiken für die Finanzstabilität, sagt Tobias Adrian, Finanzmarktchef des Internationalen Währungsfonds, Gespräch, BöZ - "Bis zum Minimalstaat liegt ein langer Weg vor uns", Gespräch mit dem argentinischen Deregulierungsminister Federico Sturzenegger über die "Kettensäge" als Waffe gegen Massenarmut und die "Kaste" von Interessengruppen, FAZ - Kredit an die Ukraine: Ein lohnendes Risiko, Gastbeitrag von Jurist Martin Nettesheim, FAZ - Der Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Sören Pellmann, hat den Streit zwischen Union und SPD um den neuen Wehrdienst scharf kritisiert, Gespräch, Rheinische Post - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) weist den Vorwurf zurück, den zwischen den Fraktionen von Union und SPD ausgehandelten Kompromiss zum Wehrdienstgesetz sabotiert zu haben, Gespräch, Tagesspiegel

bis 21.00 Uhr: - Airbus verdoppelt Eurofighter-Produktion, gespräch mit Spartenchef Michael Schöllhorn, HB - BHP erwägt Wiederinbetriebnahme von Minen im historischen Kupfergürtel der USA, Gespräch mit Firmenchef Mike Henry, FT - Der ungarische EU-Kommissar Oliver Varhelyi bestreitet, an mutmasslichen Spionageaktivitäten seiner Regierung in Brüssel beteiligt gewesen zu sein, Interview, HB - CDU-Gesundheitsministerin Nina Warkens Milliarden-Sparplan für die gesetzliche Krankenversicherung stösst in der Schwesterpartei CSU auf Widerstand, Gespräch mit Landtagsfraktionschef Klaus Holetschek, Münchner Merkur - "Jeden Monat gehen 10.000 Industriearbeitsplätze flöten", Gespräch mit Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf, HB - "China will regionale Hegemonialmacht in Asien sein", Gespräch mit China-Experte Manoj Kewalramani, HB

/mis