FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - LEICHT IM MINUS - Die Stagnation auf hohem Niveau am deutschen Aktienmarkt dürfte sich am Donnerstag fortsetzen. Ohne grössere Impulse wird der Leitindex Dax etwas niedriger erwartet. An der Wall Street und der Nasdaq-Börse hatten die Notierungen nach dem Handelsschluss in Europa leicht nachgegeben, das dürfte der Dax zum Handelsbeginn nachvollziehen. Der Broker IG taxierte das deutsche Börsenbarometer knapp zwei Stunden vor Handelsbeginn 0,2 Prozent im Minus bei 24.140 Zählern. Damit verbleibt der Dax in einer Handelsspanne, die vom jüngsten Tief bei etwa 24.000 Punkten bis zum Rekordhoch von 24.771 Zählern reicht. Der Blick der Anleger richtet sich nun verstärkt auf die Quartalsbilanzen der Unternehmen. Am deutschen Markt lässt sich am Donnerstag unter anderem der Laborzulieferer Sartorius in die Bücher schauen.
USA: - GEWINNE BEIM S&P UND AN DER NASDAQ - Nach dem durchwachsenen Vortag sind die US-Börsen am Mittwoch nach erfreulichem Auftakt unterschiedlich aus dem Handel gegangen. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,40 Prozent auf 6.671,06 Punkte hinauf. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor 0,04 Prozent auf 46.253,31 Punkte. Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 legte um 0,68 Prozent auf 24.745,36 Zähler zu. Im Techsektor gewannen die Titel des Chipherstellers AMD 9,4 Prozent und blieben damit nur knapp unter ihrem Rekordhoch.
ASIEN: - JAPAN IM PLUS; HONGKONG IM MINUS - In Asien haben sich die wichtigten Aktienmärkte am Donnerstag unterschiedlich entwickelt. Während es in Japan nach oben ging, gaben die Kurse in Hongkong überwiegend nach. In China trat der Markt auf der Stelle.
DAX 24181,37 -0,23% XDAX 24159,55 -0,59% EuroSTOXX 50 5605,03 0,95% Stoxx50 4737,36 0,71% DJIA 46253,31 -0,04% S&P 500 6671,06 0,40% NASDAQ 100 24745,36 0,68%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 130,06 -0,06%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1656 0,07% USD/Yen 151,12 0,05% Euro/Yen 176,14 0,12%
BITCOIN:
Bitcoin (USD, Bitstamp) Bitcoin 111.045 0,22%
ROHÖL:
Brent 62,40 +0,49 USD WTI 58,80 +0,53 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr: - "Noch einen Terrorstaat werden wir nicht erlauben", Gespräch mit Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, Politico - Bildungsstudie: Deutsche Schüler immer schlechter in Mathematik und Naturwissenschaften, Bild - Die Immobilienpreise in Deutschland sind im 3. Quartal erneut gestiegen, HB - Die Evangelische Kirche in Deutschland fordert eine breite Perspektive auf Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Gespräch mit der Ratsvorsitzenden Bischöfin Kirsten Fehrs, Rheinische Post - Die Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang (Grüne) hat die Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes kritisiert, Gespräch, Rheinische Post - Mit Blick auf die geplante Vorstellung der Eckpunkte zur Kostensenkung in der Fahrschulausbildung von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände eine kompaktere Ausbildung gefordert, Gespräch mit Vize-Chef Kurt Bartels, Rheinische Post - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will nach seinem Zusammenbruch Ende September künftig stärker auf seine Gesundheit achten und sein Amt "mit Elan" weiter ausüben, Gespräch, Bild - Sparmassnahmen: Henriette Neumeyer, stellvertretende Chefin der Deutschen Krankenhausgesellschaft, warnt vor Schliessungen und Wartelisten, Augsburger Allgemeine - CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter: Entwaffnung der Hamas "absolut notwendig", Jüdische Allgemeine - Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, zur Wehrpflicht: Erst mal mit uns reden, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
bis 23.15 Uhr: - Berenberg bekennt sich mit neuem Hauptsitz zu Hamburg, Gespräch mit Christian Kühn, persönlich haftender Gesellschafter bei Berenberg, BöZ - Der Global Head of Macro des Amundi Investment Institute blickt pessimistisch auf die europäische Wirtschaft und erwartet weitere Zinssenkungen der EZB. Die Notenbank unterschätze die Effekte der Zölle, meint Mahmood Pradhan, Gespräch, BöZ - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat in der Diskussion um den Umgang der Union mit der AfD dazu aufgerufen, mehr über die Gründe für die Wahlerfolge der AfD zu reden, Gespräch, ARD - Die jungen Abgeordneten der Unionsfraktion im Bundestag bleiben bei ihrer Kritik am geplanten Rentenpaket der Bundesregierung, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Gruppe, Pascal Reddig (CDU), ARD
bis 21.00 Uhr: - Zinssenkung wahrscheinlicher als Anhebung, Gespräch mit Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy, CNBC - Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali Radovan (SPD), will kurzfristig mindestens 200 Millionen Euro als Soforthilfe für den Wiederaufbau des Gazastreifens bereitstellen, Interview, Table Briefings - Umfrage: Deutschlands Schlüsselindustrien zweifeln an ihrer eigenen Zukunftsfähigkeit, HB - "In Trumps Lager wächst Panik", Gespräch mit Demokrat Beto O?Rourke, HB - Uneinigkeit lähmt die Rohstoffversorgung in der EU, Gastbeitrag von Dennis Bastian, Geologe bei der Deutschen Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Jakob Kullik, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz, HB