Lebensversicherer ein
Swiss Re Ltd / Schlagwort(e): Research Update
Die Silver Economy läutet eine neue Wachstumsphase für Lebensversicherer ein
22.10.2025 / 10:00 CET/CEST
------------------------------------------------------------
* Bis 2025 wird ein Viertel der Bevölkerung in den Industrieländern über
65 Jahre alt sein; diese Silver Economy bewirkt eine Umgestaltung des
Kundenstamms in der Lebensversicherungsbranche
* Steigende Lebenserwartung, sinkende Geburtenzahlen und Vermögenskonzentration
auf Personen im Rentenalter sind Treiber der Nachfrage nach einem
Versicherungsschutz, der sowohl garantiertes Einkommen als auch Kranken- und
Pflegeversicherung bietet
* Neue Ansätze für das Produktdesign bei Renten, für Risikoverteilung und für
Versorgungsschutzbündel treffen auf die sich wandelnden Bedürfnisse einer
alternden Bevölkerung
Zürich, 22. Oktober 2025 – Der neueste sigma-Bericht von Swiss Re befindet,
dass eine alternde Bevölkerung, sinkende Geburtenzahlen und die zunehmende
Vermögenskonzentration auf Seniorinnen und Senioren die Ausprägung der künftig
benötigten wirtschaftlichen Absicherung ändert. Bis 2050 werden voraussichtlich
27% der Bevölkerung in den Industrieländern über 65 Jahre alt sein, und
Lebensversicherer werden ihren Schwerpunkt von Erwerbsersatz und
familienorientierter Risikoabsicherung hin zu Vermögensplanung und persönlicher
Pflegefinanzierung verlagern müssen.
«Die Auswirkungen der Silver Economy auf Versicherer werden sich potenzieren
und eine neue Innovationsphase einläuten», erklärt Paul Murray, CEO Swiss Re
Life & Health Reinsurance. «Wir erleben eine Generation, die umfangreicher,
langlebiger und Anfang des Rentenalters vermögender ist als alle
vorangegangenen. Neue Ansätze bei Produktdesign und -bereitstellung bieten der
Versicherungsbranche die Möglichkeit, ihre Relevanz für das Segment der über
65-Jährigen neu zu definieren.»
Weltweit altern Bevölkerungen im Rekordtempo. Getrieben wird der Wandel von
sinkenden Geburtenzahlen und gesteigerter Lebenserwartung. Im Jahr 2050 werden
in den Industrieländern 35% mehr Personen über 65 Jahre alt sein als noch 2050.
Länder wie Japan und Korea führen schon jetzt die Alterskurve an: Dort sind
bereits heute 30% der Bevölkerung über 65 Jahre alt.
Gleichzeitig fällt die Vermögensverteilung deutlich zugunsten der älteren
Generationen aus. So entfällt zum Beispiel in den Vereinigten Staaten ein
Vermögen in Höhe von 120 Bio. USD – das Vierfache des nationalen BIP – auf
Haushalte im Alter von 55 Jahren und darüber. Dies illustriert sowohl deren
Finanzkraft als auch das Ausmass der Langlebigkeitsentwicklung.
Jérôme Jean Haegeli, Group Chief Economist von Swiss Re: «Die gesteigerte
Lebenserwartung wird sich sowohl auf die Risiko- als auch auf die
Vermögensseite des Versicherungsgeschäfts auswirken. Mit der Alterung der
Bevölkerung und dem Beginn der Entnahme von Ersparnissen könnten die Inflation
und die langfristigen Zinssätze steigen, was zu höheren Anlageerträgen und
einer besseren Rentabilität für Versicherer führen würde.»
Von der Ansparung hin zur Entsparung
Wenn Versicherer den Bedürfnissen der Silver Economy gerecht werden wollen,
müssen sie ihr Augenmerk weg von der Ansparphase des Verbraucherlebens und hin
auf die Entsparphase richten.
In der Ansparphase, die typischerweise die berufstätigen Jahre umfasst,
vermehren die Menschen ihr Vermögen und schützen ihre Angehörigen mit Produkten
wie Risikolebensversicherungen, Todesfallversicherungen und flexiblen
Kapitallebensversicherungen. Solche Lösungen schützen vor den finanziellen
Folgen von unerwartetem Tod oder Invalidität und unterstützen jüngere
Generationen dabei, für die Zukunft Vermögen aufzubauen.
In der Entsparphase nach Erreichen des Rentenalters verschiebt sich der Fokus
auf die Umwandlung von Vermögen in Einkommensquellen, etwa durch staatlich oder
von Arbeitgeberseite finanzierte Pensionen oder durch Renten. Zudem muss der
Zugang zu Pflegedienstleistungen wie medizinischer Versorgung oder Altersheimen
gesichert werden.
Bis 2050 können sehr gut verdienende 65-jährige Rentnerinnen und Rentner in
Industrieländern davon ausgehen, weitere 23 Jahre zu leben. In Verbindung mit
einer Abkehr von garantierten Erträgen bei Rentenprodukten bedeutet dieser
längere Ruhestand, dass Menschen im Rentenalter zwar erhebliche Ersparnisse
aber kein gesichertes Einkommen haben. Damit erhöht sich das Risiko, dass sie
ihre Ersparnisse überleben.
Es gibt mehrere Arten von Renten, die dieses erhöhte Langlebigkeitsrisiko
abdecken. Allerdings könnte eine breitere Auswahl an Optionen notwendig werden,
wenn das Langlebigkeitsrisiko reduziert werden soll. So lassen sich etwa
Sterblichkeit, Langlebigkeit und gesundheitliche Risiken gemeinsam durch
Langlebigkeitsrisiko-Verteilungspools abdecken.
Umdenken bei medizinischer Versorgung und Pflege
In Europa wird der Prozentsatz der über 80-jährigen Bevölkerung bis 2050 um 80%
anwachsen. In Nordamerika wird er bis zum selben Zeitpunkt um über 120% nach
oben schnellen. Damit geraten Langzeitpflegedienste, die in Industrieländern
schon heute mehr als 2% des BIP beisteuern, unter Druck. Die Pflege in einem
privaten Altersheim kostet in den Vereinigten Staaten pro Jahr durchschnittlich
111 000 USD. Das bedeutet, dass Mechanismen zur Pflegefinanzierung entwickelt
werden müssen.
In Anbetracht der langfristigen Ausrichtung des Produkts und der Unsicherheit
seiner Parameter kann das Underwriting für Langzeitpflege kompliziert werden.
Aktuell erfolgreiche Ansätze sehen entweder eine Ergänzung der staatlichen
Versorgung oder eine Bündelung von Langzeitpflege, Schwererkrankungsschutz und
Lebensversicherung vor. In Frankreich etwa haben sich Produkte, die staatliche
Leistungen ergänzen, als beliebt erwiesen, und der Markt für Langzeitpflege ist
auf 1,4 Mio. Versicherte und über 500 Mio. EUR in jährlichen Prämien
angewachsen. Die Produkte fokussieren auf Erschwinglichkeit, wobei
Bancassurance-Netzwerke und digitale Kanäle den Vertrieb unterstützen.
Ein weiterer dringender Bedarf für ältere Versicherte besteht beim Krebsschutz.
Das Durchschnittsalter, in dem eine Krebsdiagnose erfolgt, liegt bei 67 Jahren.
Die meisten Schwererkrankungspolicen erlöschen jedoch vor dem Rentenalter,
womit genau zum Zeitpunkt des höchsten Risikos eine Deckungslücke besteht.
Versicherungsunternehmen in Thailand und Korea haben in Verbindung mit breiter
gefassten Kranken- oder Rentenversicherungsprodukten krebsspezifische
Versicherungen für ältere Menschen lanciert. Solche Policen gewährleisten, dass
ältere Haushalte die finanzielle und medizinische Belastung einer
Krebserkrankung nicht allein tragen müssen.
So erhalten Sie diese sigma-Studie:
Sämtliche Forschungsergebnisse des Swiss Re Institute sind jetzt im neuen sigma
explorer verfügbar. Für kostenlosen Zugriff auf die makroökonomischen und
Versicherungsmarktdaten, Prognosen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
des Swiss Re Institute melden Sie sich bitte unter sigma explorer an.
Haftungsausschluss
Obwohl alle hier genannten Informationen aus zuverlässigen Quellen stammen,
übernimmt Swiss Re keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit
dieser Informationen oder zukunftsgerichteter Aussagen. Die Informationen und
zukunftsgerichteten Aussagen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und
sind, insbesondere in Bezug auf laufende oder künftige Streitigkeiten, in
keiner Weise als Ausdruck der Position von Swiss Re zu verstehen. Swiss Re
haftet in keinem Fall für Vermögens- oder Folgeschäden, die im Zusammenhang mit
der Verwendung dieser Informationen entstehen, und die Leser werden daher
dringend gebeten, sich nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu
verlassen. Die Gruppe ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen
aufgrund neuer Informationen, zu erwartender Ereignisse oder ähnlicher Faktoren
öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren.
Für weitere Fragen, bitte kontaktieren Sie Swiss Re Media Relations: + 41 (0)43
285 7171 oder [email protected].
Bitte klicken Sie hier, um auf die Pressemitteilungen von Swiss Re
zuzugreifen.
Swiss Re
Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von
Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des
Risikotransfers mit dem Ziel, die Welt widerstandsfähiger zu machen. Sie
antizipiert und steuert Risiken – von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel,
von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re
Gruppe ist es, der Gesellschaft zu helfen, erfolgreich zu sein und Fortschritte
zu machen, indem sie für ihre Kunden neue Möglichkeiten und Lösungen
entwickelt. Die Swiss Re Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich, wo sie 1863
gegründet wurde, und ist über ein Netzwerk von rund 70 Geschäftsstellen
weltweit tätig.
Hinweise zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen
Gewisse hier enthaltene Aussagen und Abbildungen sind zukunftsgerichtet. Diese
Aussagen (u. a. zu Vorhaben, Zielen und Trends) und Illustrationen nennen
aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der Basis
bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht direkt auf
Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen. Weitere
Informationen finden Sie hier: Legal Notice section of Swiss Re's website.
------------------------------------------------------------
Ende der Medienmitteilungen
Originalinhalt anzeigen: EQS News
------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Swiss Re Ltd
Mythenquai 50/60
8022 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 (0) 43 285 71 71
E-Mail: [email protected]
Internet: www.swissre.com
ISIN: CH0126881561
Valorennummer: 12688156
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 2216772
Ende der Mitteilung EQS News-Service
------------------------------------------------------------
2216772 22.10.2025 CET/CEST