Newsticker

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT ERWARTET - Wie bereits am Vortag dürfte sich im Dax auch am Halloween-Freitag zunächst wenig tun. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start nicht einmal 0,1 Prozent tiefer auf 24.100 Punkte. Auf Wochensicht liegt er bislang ein halbes Prozent im Minus. Der Dax konsolidiert aktuell, nachdem er zur Monatsmitte vom Rekordhoch bei 24.771 Punkten zeitweise bis auf 23.684 Punkte abgetaucht war. Nach dem prall gefüllten Terminkalender mit unzähligen Quartalsberichten und der Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank am Vortag ist die Agenda vor dem Wochenende nun ziemlich übersichtlich.

USA: - VERLUSTE - Die rekordhohen US-Aktienindizes haben am Donnerstag nach einem uneinheitlichen Verlauf allesamt mit Verlusten geschlossen. In der letzten Handelsstunde gab auch der Dow Jones Industrial seine moderaten Gewinne ab. Die stark mit schwergewichtigen Tech-Werte bestückten restlichen Indizes hatten bereits zum Auftakt geschwächelt und dabei vor allem unter den KI-Investitionsplänen von Meta gelitten. Insgesamt hatten die Anleger jede Menge Nachrichten zu verarbeiten, angefangen von der Teileinigung im Zoll- und Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China über die Auswirkungen der jüngsten US-Leitzinsentscheidung bis hin zu Geschäftszahlen aus der "Mag-7"-Reihe. Der bekannteste Wall-Street-Index Dow verlor letztlich 0,23 Prozent auf 47.522,12 Punkte, nachdem er tags zuvor erstmals in seiner Geschichte über 48.000 Punkte geklettert war. Der marktbreite S&P 500 gab um 0,99 Prozent auf 6.822,34 Punkte nach. Für den Nasdaq 100 ging es um 1,47 Prozent auf 25.734,81 Punkte abwärts.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die grossen Börsen Asiens haben am Freitag keine gemeinsame Richtung gefunden. Der japanische Leitindex Nikkei 225 setzten seinen guten Lauf mit einem weiteren Rekordhoch fort und notierte kurz vor dem Handelsende 1,8 Prozent im Plus. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen fiel hingegen um 1,2 Prozent. In Hongkong gab der Hang-Seng-Index um 0,9 Prozent nach.

                                 
DAX             24.118,89  -0,02%
XDAX            24.122,92   0,01%
EuroSTOXX 50     5.699,18  -0,12%
Stoxx50          4.784,43  -0,06%
                                 
DJIA            47.522,12  -0,23%
S&P 500          6.822,34  -0,99%
NASDAQ 100      25.734,81  -1,47%
                                 

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    129,39  0,00%
                            

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1568   0,03%
USD/Yen     153,95  -0,12%
Euro/Yen    178,11  -0,09%
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            109.982  1,55%
(USD, Bitstamp)                  
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    64,54  -0,46 USD
WTI      60,10  -0,47 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert Verzicht auf Mütterrente, Augsburger Allgemeine - Bildungsminister streiten nach Dobrindt-Vorstoss über Kriegstauglichkeit der Schüler, HB - Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) warnt die schwarz-rote Koalition vor weiter schwindendem Rückhalt in der Bevölkerung, Gespräch, Politico

bis 22.30 Uhr: - Ökonom Robin Brooks findet die Korrektur am Goldmarkt wichtig. Angesichts der weltweit steigenden Verschuldung erwartet er aber weiterhin hohe Preise, Gespräch, HB - Deutsche Wirtschaft gibt nach Vereinbarung zwischen Trump und Xi keine Entwarnung, HB

bis 21.00 Uhr: - Berliner Politik lobt Wechsel des Internationalen Strafgerichtshofs zu deutscher Lösung, HB - Künstliche Intelligenz wird das Wachstum in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften ankurbeln. Doch das führt nicht zwangsläufig zu mehr Steuereinnahmen, Gastbeitrag von Ökonom Kenneth Rogoff, HB - Rheingold-Chef Stephan Grünewald warnt: Die Deutschen sind so pessimistisch wie nie. Was das mit den Schuldenpaketen zu tun hat, warum die Menschen sich immer mehr einigeln - und was sie von den Bremer Stadtmusikanten lernen können, Gespräch, HB

/mis