18.11.2019 Chart des Tages Das war's! Seit die Europäische Zentralbank (EZB) im September ihren Leitzins, den Einlagensatz, auf –0,5% gesenkt hat, hat sich die Welt verändert.
15.11.2019 Momentum Hot Corner: Ein Zeichen der Hoffnung Kraft Heinz spielte einst mit den Branchenführern Nestlé und Unilever in einer Liga. Dann kam der Absturz. Und nun der Turnaround?
15.11.2019 Chart des Tages Schuldenorgie. Schaut man sich als Anleger nach rentablen Investitionsmöglichkeiten auf dem Anleihenmarkt um, dann wird es eng.
14.11.2019 Chart des Tages Wiederholt sich das Wunder von Leicester? Die Anhänger des englischen Fussballs mögen sich erinnern: Vor drei Jahren gewann Leicester City völlig überraschend den Meistertitel in der Premier League.
13.11.2019 Chart des Tages Value-Erholung hat noch Potenzial. Lange Jahre haben Value-Aktien – Substanzvaloren mit niedrigen Bewertungsgrössen – eine enttäuschende Kursentwicklung hingelegt.
12.11.2019 Momentum Hot Corner: Wo Profis sich eindecken HD Supply ist ein nordamerikanischer Grosshändler mit einer Palette von Produkten und Dienstleistungen für professionelle Kunden.
12.11.2019 Chart des Tages Günstiges Japan. Wie diverse andere Aktienmärkte haben auch die japanischen Börsen von der lockeren Geldpolitik der lokalen Notenbank profitiert.
11.11.2019 Chart des Tages Welchen «Trade Deal» wünscht sich Donald Trump? An den Märkten hält die Hoffnung an, dass sich die USA und China im Handelsstreit einigen werden.
08.11.2019 Momentum Hot Corner: Ein Hauch von Dyson Bekannt geworden ist Rotork dank Sir James Dymon. Nun bietet das britische Industrieunternehmen interessante Einstiegschancen.
08.11.2019 Chart des Tages Kurswechsel. Noch 2018 zogen viele Währungshüter rund um den Globus die Zinsschrauben an.
07.11.2019 Chart des Tages Anleger sitzen auf einem Geldberg. Warren Buffett weiss nicht wohin mit dem Geld.
06.11.2019 Chart des Tages Schweizer Zinserhöhung durch die Hintertür. Als die europäischen Notenbanker im September die durchschnittlichen Kontogebühren für die Einlagen der Banken gesenkt haben, hatten sie einen bestimmten Effekt im Sinn: Sie führten wie die Schweiz einen gestaffelten Negativzins (sprich: Kontogebühr) ein, indem sie den Geldhäusern Freibeträge einräumten.