11.04.2018 Never Mind the Markets Warum Wettbewerb den Banken schadet Konkurrenzkampf im Bankensektor führt in der Regel nicht zu Innovationssprüngen. Im Gegenteil: Er treibt die Schwachen ins Risiko.
09.04.2018 Never Mind the Markets Warum die Börsen bei Trumps Tweets erzittern Die Märkte reagieren empfindlich auf den Handelsstreit zwischen den USA und China. Der Hauptgrund: Protektionismus gefährdet die internationalen Wertschöpfungsketten.
04.04.2018 Never Mind the Markets Amerikanische Lektionen für Europa Der Weg zu einer modernen Union war für die Vereinigten Staaten langwierig und voller Rückschläge. Was die EU von den USA lernen kann.
28.03.2018 Never Mind the Markets Boom oder Blase? Alle warnen vor Risiken im Schweizer Immobilienmarkt. Aber es ist nicht klar, wohin die Reise gehen wird.
22.03.2018 Never Mind the Markets In Frankreich kostet eine politische Stimme 6 € Die Grande Nation zählt zu den Vorreitern in Sachen Wahlspendenkontrolle. Diesem Kontrollsystem ist Ex-Präsident Sarkozy nun zum Opfer gefallen.
21.03.2018 Never Mind the Markets Das Ende der «Dritten Welt» Vom Unterschied der Wirtschaftskraft zwischen dem «Westen» und einem einheitlichen «Rest» der Welt kann heute keine Rede mehr sein.
19.03.2018 Never Mind the Markets Das Genossenschafts-Paradox Eine grosse Gruppe kontrolliert ihre Führung gut und effizient, sollte man meinen. Auch am Fall Raiffeisen/Vincenz zeigt sich aber, das dem nicht so ist.
16.03.2018 Never Mind the Markets Trumps Zollkrieg – worum es wirklich geht Der US-Präsident übt sich in Schwarz-Weiss-Malerei: Die USA betrieben fairen und das Ausland unfairen Handel. Das ist unkorrekt. Aber auch die europäische Sichtweise ist falsch.
14.03.2018 Never Mind the Markets Aufstand der Kleinen Der französische Präsident Emmanuel Macron will die Integration der Eurozone vorantreiben. Doch dagegen wehren sich die nordeuropäischen Länder.
07.03.2018 Never Mind the Markets Italien stagniert Europas Konjunkturaufhellung ändert wenig an der italienischen Tristesse. Für die einen sind strukturelle Probleme schuld an der Misere, für andere ist es der Euro. Dabei ergänzen sich die Sichtweisen eigentlich.
05.03.2018 Never Mind the Markets Lehren aus der Toilettenpapierkrise Bei Detailhändlern in Taiwan kann man derzeit ein Lehrbeispiel für die ökonomischen Folgen einer veränderten Erwartung erleben.
28.02.2018 Never Mind the Markets Frühling der Sorglosigkeit Das beherzte Abwickeln von Bear Stearns im Frühling 2008 wurde damals als Beweis betrachtet, dass die Finanzplatzvertreter die schwelende Finanzkrise unter Kontrolle hatten.