23.02.2018 Never Mind the Markets Ein Rückzug voller Gefahren Die Notenbanken sind für die Finanzmärkte zum Risikofaktor geworden, ob sie ihre Politik ändern oder einfach so weitermachen wie bisher.
21.02.2018 Never Mind the Markets Blutpräparate stabilisieren das Exportgeschäft Nicht Roche und Novartis haben die Branche während starker Aufwertungsphasen des Frankens gestützt, sondern kleine Produzenten von Antisera aus Blut.
19.02.2018 Never Mind the Markets Die willkommene Rückkehr der Angst Nach den Extremen der Volatilität während der Börsenkorrektur liegen die Werten nun wieder näher am langfristigen Durchschnitt. Das mahnt zu grösserer Vorsicht.
16.02.2018 Never Mind the Markets Ein giftiger Cocktail für die Börsen Die steigende Inflation und zwei weitere Komponenten könnten zu einer gefährlichen Mischung werden.
14.02.2018 Never Mind the Markets Das Besondere an der Inflation der Schweiz Die Wirtschaft läuft, Inflation ist wieder ein grosses Thema. Ob es wirklich zu einer Teuerungsphase kommt, zeigt ein Blick zurück.
07.02.2018 Never Mind the Markets Der Meinungswechsel des Hedgefonds-Managers Wenn die Mischung stimmt, dann baut sich der staatliche Schuldenberg wie von Zauberhand ab. Die Mischung stimmt einfach seit langem nicht mehr.
05.02.2018 Never Mind the Markets «Vodoo-Economics» und die Erfolge von Donald Trump Die US-Wirtschaft zieht an, es herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Der Präsident will die positiven Entwicklungen als sein Verdienst verstanden wissen.
31.01.2018 Never Mind the Markets Die unerwarteten Folgen der Digitalisierung Es gibt viele Szenarien, wie die Modernisierung die Arbeitswelt verändern wird. Dabei liefert die Historie einen überraschenden Ansatz: der Schweizer Baumwollsektor im 19. Jahrhundert.
26.01.2018 Never Mind the Markets Gewinner und Verlierer der tiefen Zinsen Wirtschaftsforscher berechnen, dass Privathaushalte wegen der Tiefzinspolitik gar kein Geld verloren haben. Bei Immobilienbesitzern in Deutschland sei sogar das Gegenteil der Fall.
24.01.2018 Never Mind the Markets Finanzkrise: nichts gesehen oder nichts verstanden? Der Staat kann die Konjunktur mittels Geldpolitik gut steuern, argumentieren Neukeynesianer. Doch dann kam die Krise. Was bedeutet sie für das theoretische Modell?
22.01.2018 Never Mind the Markets Die Notwendigkeit von Schulden SNB-Präsident Thomas Jordan wehrt sich gegen die Verteuflung der Verschuldung. Und hat recht damit.
17.01.2018 Never Mind the Markets Warum Bern von Basel und Zürich abgehängt wird Nur starke Wirtschaftsstandorte überleben. Das musste auch St. Gallen lernen.