10.01.2018 Never Mind the Markets Wenn europäische Gelder afrikanische Fischer ruinieren Industrienationen helfen Entwicklungsländern mit Milliarden. Gleichzeitig fischen sie vor der Küste Westafrikas – oft illegal.
08.01.2018 Never Mind the Markets Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Ein «Homo oeconomicus», wie er im Lehrbuch steht, schafft kein Vertrauen. Dabei ist gerade dieses in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit eminent wichtig.
22.12.2017 Never Mind the Markets Das Paradox der Digitalisierung Eigentlich müsste das Automatisieren und Digitalisieren der menschlichen Arbeit die Produktivität in der Wirtschaft markant steigern. Warum jedoch das Gegenteil passiert.
20.12.2017 Never Mind the Markets Jeder bleibt sich selbst der Nächste Protektionismus ist einfach nicht totzukriegen.
18.12.2017 Never Mind the Markets Der Nutzen des Vergessens An den Börsen ist ein gutes Erinnerungsvermögen viel wert. Doch gemäss einer Studie bringt die vollkommene Transparenz den Handel letztlich zum Erliegen.
15.12.2017 Never Mind the Markets Mysteriöse Zinssignale aus den USA Zwar strafft das Fed langsam seine Geldpolitik, doch der Effekt ist rätselhaft: Die langfristigen Zinsen sinken, die Risikofreude der Geldgeber steigt. Ein Erklärungsversuch.
13.12.2017 Never Mind the Markets Von wegen «Das Ende der Geografie» Die Voraussage, durch die Digitalisierung würden Wirtschaftszentren ihre Bedeutung verlieren, ist nicht eingetreten - im Gegenteil. Eine Erklärung.
11.12.2017 Never Mind the Markets Die Eurozone bleibt instabil Der Euro erstarkt, die Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Hat Europas Kern also die Probleme überwunden? Keineswegs.
08.12.2017 Never Mind the Markets Bitcoin und die Theorie des grösseren Trottels Im Spekulationsabenteuer wird der Preis der Kryptowährung in die Höhe katapultiert. Doch was ist eigentlich der faire Wert von Bitcoin?
06.12.2017 Never Mind the Markets Der Protektionismus und die EU Statt für die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung die EU-Regeln zu übernehmen, hat die Schweiz selbst ein kompliziertes Regelwerk gebastelt. Ob dies von der EU anerkannt wird, ist fraglich.
29.11.2017 Never Mind the Markets China bedroht die Globalisierung Auch die USA und die EU tricksen, wenn es um Freihandel geht. Aber so schamlos wie China würden sie sich nicht mehr getrauen, die Welthandelsregeln zu verletzen.
27.11.2017 Never Mind the Markets Die Ökonomie der Weihnachtsgeschenke Drängeln und Quetschen in den Einkaufszentren: Aus wirtschaftlicher Sicht ist der weihnachtliche Kaufrausch nicht unbedingt eine gute Sache.