27.06.2017 Never Mind the Markets Zur Effizienz der Bilateralen Die Debatte über bilaterale Verträge ist politischer, nicht ökonomischer Natur. Das zeigen die Stagnation der Neunzigerjahre und ihr Ende.
21.06.2017 Never Mind the Markets Die wahren Helden im US-Schatzamt Der Rückzug der US-Notenbank als Käufer von Staatsanleihen fordert die Behörde. Sie wird grössere Anleihenauktionen veranstalten müssen als früher.
19.06.2017 Never Mind the Markets New York – Phönix aus der Asche In der Krise wurde der Finanzplatz New York totgesagt. Genau das Gegenteil ist passiert, wie sich zehn Jahre später zeigt.
16.06.2017 Never Mind the Markets Der Bondmarkt vertraut Trump nicht mehr Die US-Konjunktur brummt, die Notenbank erhöht die Leitzinsen. Doch nun sacken die Renditen auf langfristigen US-Staatsanleihen ab. Die Erklärung eines Rätsels.
12.06.2017 Never Mind the Markets Wieder 35 Jahre Finanzrepression? Europa schiebt den Ausstieg aus der Politik der Negativzinsen hinaus. Warum es bis zur Normalisierung noch sehr lange dauern könnte.
09.06.2017 Never Mind the Markets Der Vormarsch der Maschinen Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass sich der Einsatz von Industrierobotern deutlich beschleunigen wird. Was bedeutet das für die Arbeitsplätze?
05.06.2017 Never Mind the Markets Wo bleibt die Entschuldung? Auch nach der Finanzkrise ist der Schuldenberg der USA riesig. Was der Unterschied zur Grossen Depression ist und warum der Schuldenabbau auf sich warten lässt.
31.05.2017 Never Mind the Markets Alle gegen Deutschland In der EU, beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und bei vielen Ökonomen wird der Vorwurf laut, Deutschland investiere zu wenig und spare zu viel.
29.05.2017 Never Mind the Markets Wie liberal ist die Schweiz? Die wirtschaftsfreundliche Eidgenossenschaft stimmt für eine planwirtschaftliche Vorlage. Das liegt aber nicht daran, dass sich die Mentalität der Stimmbürger geändert hat.
22.05.2017 Never Mind the Markets Italien braucht ein Wunder Die Staatsschulden Italiens sinken nicht – und politisch ist das Land blockiert. Wer kann den Befreiungsschlag wagen?
15.05.2017 Never Mind the Markets Was die EU mit der Kirche gemeinsam hat Für Schweizer ist es nicht immer einfach, die Europäische Union zu verstehen: Der Vergleich mit der katholischen Kirche kann dabei helfen.
10.05.2017 Never Mind the Markets Kryptowährungen zur Lösung des Geldproblems Bitcoin und andere Kryptowährungen können das Geld der Notenbanken nicht ersetzen. Allerdings gäbe es durchaus interessante Einsatzmöglichkeiten.