08.05.2017 Never Mind the Markets Schweizer Arbeitsmarkt im Ausnahmezustand Während der Binnenmarkt auf Hochtouren läuft, ist die Industrie nicht vom Fleck gekommen. Wie wird sich das Ungleichgewicht entwickeln?
05.05.2017 Never Mind the Markets Ungleichheit in China nimmt rapide zu Der Ökonom Thomas Piketty zeigt, wie sich die Lohnstruktur Chinas derjenigen westlicher Staaten angleicht.
01.05.2017 Never Mind the Markets Afrika hat ein zu hohes Bevölkerungswachstum Sobald das Pro-Kopf-Einkommen steigt, tritt der demografische Übergang ein: Nur das südliche Afrika widerspricht diesem Trend.
28.04.2017 Never Mind the Markets Die Mär vom inflationsfreien Aufschwung Trotz der sich rasch erholenden Weltwirtschaft, bleibt die Furcht vor einer zu niedrigen Inflation.
24.04.2017 Never Mind the Markets Rätselhafte Grande Nation Frankreich braucht: Reformen, diesbezüglich herrscht Einigkeit. Aber vielleicht verraten die Kennzahlen nicht die ganze Wahrheit um das Land.
12.04.2017 Never Mind the Markets 900 Milliarden hoch: Europas zweiter Schuldenberg Sieben Jahre nach der Eurokrise haben die Staaten ihre Schulden immer noch nicht abgebaut. Im Gegenteil: Die Schulden haben in den meisten Ländern seither zugenommen.
10.04.2017 Never Mind the Markets Deutsche Mark: Eine ironische Geschichte Die Bundesbank feiert dieses Jahr ihren 60. Geburtstag – eine Gelegenheit, kurz auf die moderne Geschichte der deutschen Währung zurückzublicken.
03.04.2017 Never Mind the Markets Der grösste Schweizer Technologie-Schock Einst schüttelte die industrielle Revolution die Deutschschweiz durch. Wird die Digitalisierung ähnlich disruptiv?
31.03.2017 Never Mind the Markets Die Roboter kommen Donald Trump verspricht, wieder Industriearbeitsplätze in die USA zu holen. Das wird ihm kaum gelingen.
29.03.2017 Never Mind the Markets Der letzte Schuss mit der Wunderwaffe Mit gezielten Krediten für Banken wollte die EZB die Wirtschaft in Schwung bringen. Doch das innovative Instrument bewegte nur wenig.
27.03.2017 Never Mind the Markets Die Finanzmärkte und die Zukunft des Euro Die Anleger rechnen nicht mit ihrem Sieg: Marine Le Pen.
27.03.2017 Never Mind the Markets Wie die Märkte die Zukunft des Euros sehen Die Zinsdifferenzen zwischen Frankreich und Deutschland steigen. Was sagt diese neue Unsicherheit aus?