22.03.2017 Never Mind the Markets Sind reiche Menschen egoistisch? Holländische Forscher wollten herausfinden, ob Arme oder Reiche eher etwas von ihrem Geld abgeben.
20.03.2017 Never Mind the Markets Warum wir Schweizer so reformmüde sind Die Reformen um die Unternehmenssteuer und die Altersvorsorge zeigen, dass in der Schweiz das Mikado-Prinzip gilt: Wer sich zuerst bewegt, hat verloren.
17.03.2017 Never Mind the Markets Die wichtigste Frage für die Börsen Wie werden sich Amerikas steigende Zinsen auf die boomenden Aktienmärkte auswirken?
15.03.2017 Never Mind the Markets Wer beim Geldschöpfen wirklich kassiert Nicht Staat oder Notenbanken, sondern die Geschäftsbanken ziehen die grössten Vorteile aus den Geldsystemen.
13.03.2017 Never Mind the Markets Woran die Südländer kränkeln Die schwächeren Länder in der Eurozone müssen ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Wie schneiden sie im Vergleich zu Deutschland bei der Inflation ab?
10.03.2017 Never Mind the Markets Der Mann, der vor 22 Jahren vor Trump gewarnt hatte Ralf Dahrendorf war ein grosser liberaler Denker. Und er sagte mit erschreckender Genauigkeit den Aufstieg rechter Populisten voraus. Wie kam er darauf?
06.03.2017 Never Mind the Markets Der völlig unterschätzte Staatsbankrott Vor hundert Jahren vertrieben die Bolschewisten den Zaren und ergriffen die Macht in Russland. Was dann folgte, war epochal – auch wirtschaftlich.
03.03.2017 Never Mind the Markets Wie zwei Inseln die Welt veränderten Manhattan und Run: Eine Geschichte von zwei winzigen Eilanden, von Weltdominanz, Krieg und Zufällen.
01.03.2017 Never Mind the Markets Im Aussenhandel droht ein Chaos Für die globale Wirtschaft bleibt ein scharfer protektionistischer Schub das grösste Risiko – den Plänen des US-Präsidenten Donald Trump sei Dank.
27.02.2017 Never Mind the Markets «Politik kann alles» Die Euro-Architekten setzten sich bei der Einführung des Euros über alle Bedenken von Ökonomen hinweg. Sie glaubten, die Problemlösungskapazität der Politik sei nahezu unbegrenzt.
22.02.2017 Never Mind the Markets Le Pens Schatten auf dem Franken In zwei Monaten droht die nächste Klippe für die Finanzmärkte: Am 23. April finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt.
20.02.2017 Never Mind the Markets Ist die EU über den Berg? Es ist nicht das erste Mal, dass ein paar positive Quartale als Beleg für ein Ende der Krise verwendet werden. Vieles deutet darauf hin, dass auch diesmal wieder falsche Schlüsse gezogen werden.