19.12.2016 Never Mind the Markets Mehr Wohlstand dank Mao? Es gibt eine neue, recht unorthodoxe Erklärung für Chinas wirtschaftlichen Wiederaufstieg.
16.12.2016 Never Mind the Markets Eine Geschichte von Liebe und Hass Die Beziehung zwischen dem US-Präsidenten und dem Vorsitzenden der US-Notenbank (Fed) spielt in den Medien nur selten eine Rolle. Und dennoch: Für die Weltwirtschaft ist sie immens wichtig.
14.12.2016 Never Mind the Markets Die Nord-Ost-Passage China unterhält eine strategische Partnerschaft mit dem politisch scheinbar unbedeutenden Island. Das Riesenreich sichert sich auf diese Weise jedoch den Zugang zur Arktis.
12.12.2016 Never Mind the Markets Harmonisierungsfalle Es gibt gute theoretische Gründe für eine internationale Bankenregulierung. In der Praxis ist allerdings bisher vieles schiefgelaufen – auch aus guten Gründen.
09.12.2016 Never Mind the Markets Wie zwei Notenbanker 60 Jahre Geldpolitik prägten William McChesney Martin und Alan Greenspan sind die am längsten amtierenden Vorsitzenden des Fed. Sie stehen für zwei Denkschulen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
07.12.2016 Never Mind the Markets Und wieder werden die Zinshoffnungen enttäuscht Stellt der jüngste scharfe Zinsanstieg den Anfang zu einer Trendwende in der Zinsentwicklung dar? Das scheint sehr unwahrscheinlich.
05.12.2016 Never Mind the Markets Ungleiches Europa Die enormen Wohlstandsunterschiede zwischen Ländern und Regionen helfen, die politischen Turbulenzen der jüngsten Zeit zu erklären.
02.12.2016 Never Mind the Markets Was Ökonomen von Nüssen lernen können Wie vorhersehbar und planbar ist die Wirtschaft wirklich? Ein Experiment gibt Hinweise.
28.11.2016 Never Mind the Markets Seltsame Zeiten in der Schweiz Die Schweizer Wirtschaft gibt ein uneinheitliches Bild ab. Zwar wächst das BIP seit 2009 stetig. Doch die neusten Exportzahlen zeigen, dass der Industriesektor immer noch nicht richtig vom Fleck kommt.
23.11.2016 Never Mind the Markets Warum das Fed so sehr zögert, die Zinsen zu erhöhen Trotz annähernder Vollbeschäftigung am Arbeitsmarkt hält sich die US-Notenbank mit Zinserhöhungen zurück. Wieso?
21.11.2016 Never Mind the Markets Negativzinsen und Wechselkurse Reduzieren Negativzinsen den Aufwertungsdruck? Ökonomen geben erste Antworten, die sie gleich selber infrage stellen.
18.11.2016 Never Mind the Markets Und nun: Italien Die Briten haben den Brexit beschlossen. Donald Trump ist gewählt. Jetzt kommt das nächste heisse politische Datum auf die Agenda: Am 4. Dezember stimmt Italien über eine Verfassungsreform ab.