16.11.2016 Never Mind the Markets Die seltsame Ent-trumpung von Donald Trump Trump scheint sich «zum Guten» zu wandeln. Genau genommen hat sich allerdings nicht Trump gewandelt, sondern ein Teil der internationalen Berichterstattung über ihn.
14.11.2016 Never Mind the Markets Ist Trump ein zweiter Reagan? Der neu gewählte US-Präsident Donald Trump wird oft mit Ronald Reagan verglichen. Ist ein solcher Vergleich zulässig?
11.11.2016 Never Mind the Markets Die Grafik, die Trump erklärt Die Mitte der Gesellschaft in den westlichen, demokratischen Industrienationen fühlt sich als Verliererin der Globalisierung – und das zu Recht.
07.11.2016 Never Mind the Markets Der doppelte Irrtum In den 1930er-Jahren kam es zu einer regelrechten Produktivitätsexplosion. In den Statistiken zeichnete sich diese aber nicht ab.
02.11.2016 Never Mind the Markets Fünf Thesen für mehr Staatsausgaben Lange haben internationale Organisationen wie IWF und OECD gegen spendable Regierungen gewettert. Aber das ist vorbei. Auch der Chef-Wirtschaftsberater des US-Präsidenten setzt sich für eine aktive Fiskalpolitik ein.
31.10.2016 Never Mind the Markets Warum sind die Konsumenten so pessimistisch? Trotz guten Wirtschaftszahlen erwarten die Schweizer Haushalte wenig von der Zukunft. Sie haben gute Gründe.
24.10.2016 Never Mind the Markets Der überschätzte Protektionismus War der Protektionismus der USA schuld an der Weltwirtschaftskrise der Dreissigerjahre? Die Daten sprechen eine andere Sprache.
19.10.2016 Never Mind the Markets Warum China den nächsten US-Präsidenten fürchten muss Beide, Trump und Clinton, wollen die Handelsbeziehungen verändern. Das könnte dramatische Folgen haben.
17.10.2016 Never Mind the Markets Warum Ost und West so unterschiedlich sind Die Einkommen in Europa sind geografisch sehr verschieden verteilt. Die Gründe dafür sind bereits im Mittelalter zu finden.
14.10.2016 Never Mind the Markets Was haben Donald Trump und die Deutsche Bank gemeinsam? Auf den ersten Blick verbindet nichts den US-Präsidentschaftskandidaten mit der angeschlagenen Bank. Doch beide beleuchten ein spannendes Phänomen der Spieltheorie.
10.10.2016 Never Mind the Markets Nervöse Eliten Es ist unübersehbar: Die wirtschaftspolitischen Eliten werden angesichts der zunehmenden Globalisierungsmüdigkeit immer nervöser.
07.10.2016 Never Mind the Markets Die Welt ertrinkt in Schulden Auf jeden Menschen auf der Erde entfallen gut 20'000 $ Schulden. Das ist ein historischer Rekord. Ist das ein Problem?