03.10.2016 Never Mind the Markets Droht Kolumbus die Abschiebung? Eine Splitterpartei will die Kolumbus-Statue in Barcelona entfernen. Doch die eigentliche Frage lautet: Was hat Kolumbus überhaupt in Barcelona zu suchen?
30.09.2016 Never Mind the Markets Deutschlands wahnwitzige Rekordfahrt Deutschland wird mit seinem voraussichtlichen Leistungsbilanz-Überschuss Weltmeister. Das ist absurd und gefährlich.
28.09.2016 Never Mind the Markets Finanzmärkte ignorieren den Trump-Faktor – warum? Mit Donald Trump könnte am 8. November ein populistischer Aussenseiter zum mächtigsten Mann der freien Welt gewählt werden. Erstaunlicherweise haben die Finanzmärkte diese Möglichkeit bislang ignoriert.
26.09.2016 Never Mind the Markets Szenarien für Südeuropa Bleibt der Euro oder fällt er auseinander? Es gibt noch eine dritte Möglichkeit.
23.09.2016 Never Mind the Markets Notenbanken entdecken die Zinskurve Als erste Notenbank überhaupt erklärt die japanische die Zinskurve zur Zielgrösse. Ob der Plan aufgeht?
21.09.2016 Never Mind the Markets Unnötige Kritik am Elefanten-Modell Die Bevölkerung in Schwellenländern hat von der Globalisierung am meisten profitiert, nicht aber die Mittelschicht in den Industrieländern. Deshalb die Öffnung der Volkswirtschaften zu stoppen, wäre falsch.
19.09.2016 Never Mind the Markets Wie Staatsschulden reduzieren? Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Grossbritannien rekordhohe Schulden ab. Können wir diesen Erfolg wiederholen?
16.09.2016 Never Mind the Markets Schicksalsmonate für Italien Die Finanzmärkte unterschätzen womöglich das politische Risiko, das von diesem Land für die Europäische Währungsunion ausgeht.
14.09.2016 Never Mind the Markets Kontrollen des Kapitalverkehrs taugen mehr als Kooperation Kapitalmarktkontrollen sind wirksamer als Kooperation. Das sagt der ehemalige Chefökonom des IMF. Und er hat recht damit.
12.09.2016 Never Mind the Markets Frankenschock: Geschluckt oder verdaut? Die neusten BIP-Schätzungen lassen vermuten, dass der Frankenschock überwunden ist. So einfach ist es aber nicht.
07.09.2016 Never Mind the Markets Die globale Sicht der Globalisierung Eine neue Studie aus dem Umfeld der University of New York zeigt, wie sich die Ungleichheit auf globaler Ebene entwickelt hat. Zu den Schlussfolgerungen zählt etwa, dass die Mittelschicht in den reichen Ländern nicht von der Globalisierung profitiert hat.
05.09.2016 Never Mind the Markets Krise und Protektionismus Die Finanzkrise provoziert politische Gegenreaktionen. Müssen wir uns Sorgen machen?