27.06.2016 Never Mind the Markets Stell dir vor... ...die EZB verspricht, Anleihen aufzukaufen, aber es sind keine mehr da.
22.06.2016 Never Mind the Markets Wann hat Amerika Europa überholt? Viele vergleichen den Aufstieg Chinas mit der Geschichte der USA. Das scheint zunehmend problematisch zu sein.
17.06.2016 Never Mind the Markets Extreme Zeiten an den Finanzmärkten In Galaxien, in denen noch nie jemand war: Szene an der Wallstreet.
15.06.2016 Never Mind the Markets Weimar und wir Fürchtet sich vor den möglichen Folgen eines Brexit für die Welt: EU-Ratspräsident Donald Tusk in Strassburg.
10.06.2016 Never Mind the Markets Druck auf die Hochzinsinseln Staaten wie Neuseeland, die vergleichsweise respektable Zinsen bieten, befinden sich gegenwärtig in einer ungemütlichen Lage.
08.06.2016 Never Mind the Markets Die Macht der Lehrbücher Im angelsächsischen Raum ist es gang und gäbe, dass berühmte Ökonominnen und Ökonomen Lehrbücher für Anfänger schreiben.
06.06.2016 Never Mind the Markets Der IWF relativiert den Neoliberalismus Der Internationale Währungsfonds (IWF) – einst selbst als Frontorganisation des Neoliberalismus verschrien – kritisiert nun exakt diese Doktrin. Doch was ist das eigentlich, Neoliberalismus?
01.06.2016 Never Mind the Markets Wird Frankfurt vom Brexit profitieren? Einmal mehr wird spekuliert, welche Finanzplätze London beerben könnte. Doch die Geschichte lehrt uns etwas anderes.
27.05.2016 Never Mind the Markets Indizien für den Sparnotstand Warum die neue Sparwut der Amerikaner volkswirtschaftliche Probleme mit sich bringt.
25.05.2016 Never Mind the Markets Hoffen auf Amerika Der US-Präsidentschaftskandidat Trump will in Infrastruktur investieren. Er stellt sich damit gegen die republikanische Doktrin. Aber für die Weltwirtschaft wären diese Ausgaben ein Segen.
20.05.2016 Never Mind the Markets Das sonderbare Verhalten der Grossbanken Seit der Finanzkrise haben Grossbanken weltweit 1700 Mrd. $ in Dividenden und Aktienrückkäufe gesteckt – und sich gleichzeitig gegen höhere Eigenmittelanforderungen gewehrt.
18.05.2016 Never Mind the Markets Inländervorrang durch die Hintertür Ein unkonventioneller Vorschlag zur Lösung des Streits um die Personenfreizügigkeit mit der EU.