13.05.2016 Never Mind the Markets The Walking Dead in China Im Reich der Mitte existieren rund 30'000 überschuldete «Zombie»-Unternehmen, die eigentlich Konkurs anmelden müssten. Chinas Überkapazitäten sind ein Problem für das Land und für die gesamte Weltwirtschaft.
11.05.2016 Never Mind the Markets Die Welt reagiert mit Nationalstaaten In Katalonien wird die Unabhängigkeitsbewegung immer stärker: Demonstration in Barcelona im Oktober 2015.
09.05.2016 Never Mind the Markets Tesla und das Gute am Kapitalismus Elon Musk geht mit Tesla gigantische Risiken ein. Doch gerade dieses Beispiel zeigt, was den wirtschaftlichen Fortschritt ausmacht.
04.05.2016 Never Mind the Markets Frankreichs unerklärliche Konsumlust Die Franzosen sind in Kauflaune – ein Teil von ihnen wenigstens.
02.05.2016 Never Mind the Markets Die Währungskrieger sind müde Weder das Fed noch die EZB mögen es zugeben: Sie betreiben Währungspolitik. Doch nun sind sie zurückhaltender geworden.
29.04.2016 Never Mind the Markets Ist Helikoptergeld die Lösung? Die Weltwirtschaft hat ein Problem: Sie wächst zu langsam. Die vier wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Helikoptergeld.
27.04.2016 Never Mind the Markets Mit zwei Kühen die Welt erklärt Ein amerikanischer Investor und Querdenker zeigt, wie man mit Tieren komplexe Zusammenhänge vereinfachen kann.
22.04.2016 Never Mind the Markets Was ist eigentlich Helikoptergeld? Notenbanken könnten bald dieses letzte verfügbare Instrumentarium aus ihrem Schrank nehmen, um die Wirtschaft anzukurbeln.
20.04.2016 Never Mind the Markets Ein neuer Goldrausch? Der Glanz allein kann es nicht sein: Was macht Gold momentan derart attraktiv?
13.04.2016 Never Mind the Markets Das Ende der Austerität Der Kniefall der Syriza-Regierung war nur eine vorübergehende Geste. Aber auch in anderen Euroländern haben die Sparanstrengungen nachgelassen.
11.04.2016 Never Mind the Markets Das Einmaleins der Strukturreformen Europa kommt kaum aus der Krise. Die einen fordern Konjunkturprogramme, andere Strukturreformen. Der Internationale Währungsfonds hat den scheinbaren Gegensatz genauer analysiert.