09.09.2015 Never Mind the Markets Der Kampf um die Definitionsmacht In Sachen Eurokrise beschuldigen sich die Politiker gegenseitig. In der Wissenschaft hingegen ist man sich weitgehend einig.
04.09.2015 Never Mind the Markets Wenn das Geld plötzlich rückwärts fliesst Eine neue, turbulentere Ära hat begonnen. Möglicherweise wird es in den kommenden Quartalen in einzelnen Staaten zu Zahlungsbilanzkrisen kommen.
02.09.2015 Never Mind the Markets Das schwächste Glied der Weltwirtschaft Die Schwellenländer haben sich durch eine hohe Verschuldung in eine unmögliche Lage gebracht. Ein Zinsanstieg könnte gefährliche Folgen haben.
26.08.2015 Never Mind the Markets Wer hat eigentlich all die Franken gekauft? In Krisenzeiten als begehrte Fluchtwährung bekannt: Der Schweizer Franken.
24.08.2015 Never Mind the Markets Fehldiagnose Exportschwäche Dass nur die Krisenländer an ihrem wirtschaftlichen Defizit schuld sind, ist kompletter Unsinn.
19.08.2015 Never Mind the Markets Singapurs Einwanderungsbremse Singapur gilt als Land mit einer besonders hohen Einwanderungsrate. Die Bevölkerung wuchs in den letzten 35 Jahren von 2,4 auf 5,5 Millionen Einwohner. Dies trug entscheidend zum ökonomischen Aufstieg bei.
17.08.2015 Never Mind the Markets Die wahre Botschaft aus China Mit der Abwertung ihrer Währung Yuan hat China in den letzten Tagen die Kapitalmärkte in helle Aufruhr versetzt. Der Grund für die geweckten Ängste liegt nicht nur im Reich der Mitte.
15.07.2015 Never Mind the Markets Drei Lehren aus dem Griechenland-Drama Die jüngste Einigung im Griechenland-Drama bringt inhaltlich nichts Neues. Formal aber zeigen sich drei wichtige Entwicklungen der Eurozonen-Politik.
07.07.2015 Never Mind the Markets Das Versagen des Internationalen Währungsfonds Der IWF und seine Chefin Christine Lagarde haben in der Griechenland-Krise nicht das beste Bild abgegeben.
03.07.2015 Never Mind the Markets Schiffbruch in Athen Hoffnungslos verhärtete Fronten: Demonstration in Athen zur bevorstehenden Referendumsabstimmung.
01.07.2015 Never Mind the Markets Ist die EZB an allem schuld? Griechische Banken hängen lassen: Die Europäische Zentralbank in Frankfurt mischt sich ein in politische Angelegenheiten.
26.06.2015 Never Mind the Markets Die Ursünde der Eurozone Man hätte ahnen können, was mit der Währungsunion passiert - wenn man den Ökonomen Wynne Godley gelesen hätte.