08.09.2014 Wissen Aktien, aber richtig – Teil 2 Schon ein Zwei-Aktien-Portfolio kann Risiken reduzieren. Was passiert, wenn man zu einem Drei-Aktien-Portfolio übergeht, mit vielleicht sogar vermeintlich unattraktiven Titeln?
04.09.2014 Wissen Aktien, aber richtig – Teil 1 Bisher wurde die Aktienthematik mehrheitlich anhand von Aktienindizes diskutiert. Viele Leute können damit wenig anfangen. Für sie sind Aktien die Nestlés, SAP und Apples dieser Welt. Aber wie investiere ich direkt, und was ist der Unterschied zu einem Index?
02.09.2014 Wissen Volatilität – was ist das? Volatilität ist der Standardbegriff für Risiko an den Finanzmärkten. Der Begriff steht aber nicht nur für Verlustrisiko, sondern auch für Gewinnchance. Das Konzept ist mithin symmetrisch.
31.08.2014 Wissen Portfoliotheorie: Grundlagen – Teil 3 In Teil 3 gehen wir nun auf die formale Darstellung der in Teil 1 und 2 gezeigten Zusammenhänge ein.
25.08.2014 Wissen Portfoliotheorie: Grundlagen – Teil 2 In Teil 2 erweitern wir den im ersten Teil diskutierten Fall mit zwei Anlagen auf mehrere Anlagen und leiten daraus die Effizienzlinie ab.
18.08.2014 Wissen Barwert des Geldes Die Barwertberechnung ist ein zentrales Konzept der Finanztheorie.
07.08.2014 Wissen Zeit- und Geldrendite – Teil 1 Die Anlagerendite wird bei Ein- und Auszahlungen berechnet.