27.02.2020 Meinungen Die Tücke «historischer Kompromisse» Die Geschichte Italiens in den 1970er-Jahren sollte der Thüringer CDU eine Warnung sein. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Manfred Rösch.
27.02.2020 Meinungen Wie Xis «Kontrollokratie» die Kontrolle verloren hat Zum ersten Mal seit seiner Machtübernahme 2012 stösst Xis Hightech-Zensurmaschine bei Millionen chinesischer Internetnutzer auf heftigen Widerstand. Ein Kommentar von Xiao Qiang.
26.02.2020 Meinungen Regulieren statt deregulieren Die Politik befindet sich im Kampf gegen die sogenannte Hochpreisinsel Schweiz auf dem falschen Weg. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf
26.02.2020 Meinungen Nullzins – die neue Normalität Die Null- bzw. Negativzinsen sind weniger die Folge der durch die Notenbanken ausgelösten Geldschwemme als einer Kapitalschwemme. Ein Kommentar von Thomas Straubhaar.
26.02.2020 Meinungen Wenn China niest Die Weltwirtschaft war schwach und wurde schwächer, als Covid-19 ausbrach. Der V-förmige Erholungsverlauf wie bei Sars wird viel schwieriger zu reproduzieren sein. Ein Kommentar von Stephen S. Roach.
25.02.2020 Meinungen Kein Luxus Uhrenaktien sind günstig. Dennoch ist jetzt nicht der Zeitpunkt zum Einstieg. Ein Kommentar von FuW-Chefredaktor Jan Schwalbe.
25.02.2020 Meinungen Reich und gesund auf Staatskosten Die Krankenversicherung garantiert hierzulande ein weltweit einzigartiges Gesundheitsleistungsniveau. Doch die Kosten erfordern ehrliches Nachdenken. Ein Kommentar von Stefan Felder.
24.02.2020 Meinungen Reicht eine starke Wirtschaft für Trumps Wiederwahl? Bloomberg hat sich noch nicht bewähren müssen, Sanders' Chancen wären in einer Wirtschaftskrise grösser, Trump kann auf die niedrige Arbeitslosenquote verweisen. Ein Kommentar von Michael J. Boskin.
21.02.2020 Meinungen Hamers’ Chance Der designierte UBS-Chef kann mit den Lohnexzessen seines Vorgängers brechen. Wenn er denn will und man ihn lässt. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Valentin Ade.
21.02.2020 Meinungen Die Pandemie-Panik Dank Wissenschaft und Technologie und unserer Fähigkeit zu kollektivem Handeln können wir globale Pandemien verhindern, mit ihnen umgehen und sie eindämmen. Ein Kommentar von Julie Sunderland.