30.12.2019 Meinungen Der Mythos von der globalen Entkoppelung Selbst im Fall eines dauerhaften Bruchs zwischen den USA und China ist es unwahrscheinlich, dass sich die Weltwirtschaft in zwei Blöcke spaltet. Ein Kommentar von Stephen S. Roach.
29.12.2019 Meinungen Überwachungskapitalismus Die digitale Vernetzung ist mittlerweile nur noch ein Mittel zum Geschäftszweck anderer. Im Grunde seines Wesens ist der Überwachungskapitalismus parasitär. Ein Kommentar von von Shoshana Zuboff.
26.12.2019 Meinungen Ungleichheit in Cambridge und Chicago Dank den Chicagoer Ökonomen haben wir zwar einen gesunden Respekt vor den Märkten, doch wissen zu wenig darüber, was sie nicht leisten können. Ein Kommentar von Angus Deaton.
25.12.2019 Meinungen Hauptziel der Notenbanken sollte die Finanzstabilität sein Die Regulierung darf die Fähigkeit der Notenbanken, als die letzte Instanz aufzutreten, nicht einschränken. Ein Kommentar von Willem H. Buiter.
23.12.2019 Meinungen Was steckt hinter der Demokratiekrise? Lokale Lösung des Repräsentationsproblems könnten die Demokratiekrise auf globaler Ebene überwinden helfen. Ein Kommentar von Harold James.
23.12.2019 Meinungen Glückssträhne könnte zu Ende gehen Die Hauptgefahr ist, dass sich die Weltwirtschaft und die Märkte in den nächsten fünf Jahren verschlechtern, bevor sich die Politik zu Antworten aufrafft. Ein Kommentar von Mohamed A. El-Erian.
20.12.2019 Meinungen Unsere Welt vor der Zerreissprobe 2020 wird weisen, welche Politik unsere Kultur prägt und ob breit abgestützter Konsens oder das Recht des Stärkeren über allem thront, schreibt FuW-Chefredaktor Jan Schwalbe.
20.12.2019 Meinungen Die Antwort heisst Wirtschaftswachstum Die westlichen Demokratien brauchen ein stärkeres Wachstum, um den Druck zu verringern, radikale Reformen durchzuführen. Ein Kommentar von Michael J. Boskin.
19.12.2019 Meinungen Staatsverschuldung hat ihren Preis Regierungen könnten mehr Schulden aufnehmen, ohne wesentlich höhere Zinsen zu zahlen. Die realen Risiken und Kosten sind womöglich nicht sichtbar. Ein Kommentar von Kenneth Rogoff.
19.12.2019 Meinungen Der Preis für die geopolitische Macht der EU Der einzige Bereich, in dem die EU wirtschaftliche Mittel mehr für geopolitische Ziele einsetzen könnte, ist die Entwicklungshilfe. Ein Kommentar von Daniel Gros.