29.10.2019 Meinungen Anspruch und Wirklichkeit Die grünen Wahlsieger wollen Macht – bleiben aber eine Minderheit. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
28.10.2019 Meinungen Lässt sich die synchrone Stagnation stoppen? Die Politiker haben wenig Lust auf Reformen und kaum Spielraum für makroökonomische Stimuli. Die Mittel für eine Wiederbelebung des Wachstums fehlen. Ein Kommentar von Eswar Prasad.
28.10.2019 Meinungen Rosinenpickerei Anlegerschutz ist ein wichtiges Gut. Banken, die Regulierungen nachlässig umsetzen, sollten sich das vergegenwärtigen. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Stefan Krähenbühl.
28.10.2019 Meinungen Das allergrösste Risiko Die Notenbanken bleiben starrsinnig auf Kurs. Die Anleger fürchten den Tag, an dem «whatever it takes» nicht mehr genug ist. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Philippe Béguelin.
25.10.2019 Meinungen Schade ums Geld In liquiden Märkten ist aktives Fondsmanagement keine hohen Gebühren wert. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Alexander Trentin.
25.10.2019 Meinungen Krisenherd indischer Subkontinent Rivalisierende Ansprüche auf Kaschmir vergiften das Klima zwischen den beiden Atommächten Indien und Pakistan. China sollte mässigend einwirken. Ein Kommentar von Urs Schoettli.
24.10.2019 Meinungen China lockt Ansprechende Renditen sind rar. Zum Glück öffnet sich der chinesische Finanzmarkt. Ein Kommentar von FuW-Redaktorin Sylvia Walter.
23.10.2019 Meinungen Schuldenbremse nicht ausbremsen Deutsche Ökonomen verteidigen die Fiskalregel – ein Fingerzeig an Bern. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Manfred Rösch.
22.10.2019 Meinungen Verpasste Chance Jemand muss die Verantwortung für das Scheitern des UPC-Deals übernehmen. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Eflamm Mordrelle.
22.10.2019 Meinungen Wie sich die Korruption in der Ukraine stoppen lässt Obwohl die Korruption eher Symptom als Ursache der ukrainischen Probleme ist, muss die Kultur der Korruption ausgemerzt werden, bevor sich die Lage verbessern kann. Ein Kommentar von Daron Acemoglu.